• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Welche Monitor-Boxen?

ALPHA beat

James Grieve
Registriert
09.12.13
Beiträge
136
Hallo liebe Musiker!
Ich leb mich grade mit GarageBand ein und möchte demnächst auf Logic X umsteigen.
Nun stellt sich mir die Frage, mit welchen Boxen ich die optimale Qualität erzielen/hören kann.
Derzeit nutze ich die Beats Mixr (mache elektronische Musik mit Basslines, daher finde ich den Bass-lastigen Ton okay), möchte aber auf Boxen umsteigen, da On-Ear Kopfhörer nach ein paar Stunden Kopfschmerzen verursachen.

Also, d.h. Ich suche Boxen, die einen guten Klang haben, aber noch recht erschwinglich sind.
Bitte gebt mir auch Tipp's für Zubehör, etc. =)

[Hoffe das gehört nicht in 'Kaufberatung']




Send from my iWatch using Apfeltalk!
 
Da du aktuell die Beats Mixr nutzt weiß ich nicht so ganz genau was für dich "erschwinlich" ist. Ein grober Preisrahmen ist durchaus hilfreich.
 
Bis 500€ wäre noch im Rahmen.
Wenn möglich, dann weniger.


Send from my iWatch using Apfeltalk!
 
Diese beiden sind sehr beliebt
http://www.thomann.de/de/krk_rp8_rokit_g2.htm
http://www.thomann.de/de/yamaha_hs_8.htm

Ich selbst hab die Yamaha, jedoch ind er 5" Variante, da bei mir aufm Tisch nocht soo viel Platz ist. Hab mir dann zusätzlich noch en Subwoofer geholt. Gerade in Kombination mit dem Subwoofer fand ich die Yamaha einen kleinen Tick besser. Wenn du Platz für 8" hast und dementsprechend keinen Sub brauchst, solltest du dir beide anhören. Der Bass der Rokit ist einen Tick besser.

Grüße!
 
Hallo OP,

ich kann dir die AudioEngine 5+ empfehlen, sind eine der besten High-End was man im vernünftigen Preissegment bekommt:
-> Link zur weißen Version
Mit 400€ ja auch noch im Budget und ich höre auch nur entweder elektronische und/oder basslastige Musik
und der Bass hier ist super knackig!
Es gibt noch einen extra Subwoofer zu kaufen, den S8, aber ich bin froh das ich den nicht noch
extra dazugekauft habe. Im Prinzip ist ein Studio Setup meist eh ohne Sub, und kann auch die richtige
Platzierung der Boxen erschweren.
 
Die Yamaha HS-8 finde ich etwas klarer als die KRK Rokits, allerdings sind sie selbst weniger basslastig. Auch für die "großen" Yamaha aus dieser Serie sollte man einen Subwoofer dazu stellen, damit es wirklich "echt" klingt. So, als stünde das Instrument vor dir ;-)

Wenn man die Yamaha mit Subwoofer betreibt, sind sie auch für praktisch jede Art von Musik geeignet, auch Elektro. Und man weiß dadurch halt, wie etwas wirklich klingt, das Mischen geht deutlich einfacher und besser von der Hand.
 
Habe auch die Yamaha. Kann ich nur empfehlen. Habe beide Boxen vorher Probe gehört und die Yamahas finde ich auch nochmal einen Tick klarer.
 
last but not least würde ich diese Adam Audio noch mit ins Rennen werfen
http://www.thomann.de/de/adam_a5x.htm
Diese liegen in deinem Budget und sind top Monitor Boxen :)
Ich würde ja noch ein kleinen Sub dazu nehmen aber das solltest du dir beim Probehören selbst entscheiden.....
 
Bisher sehen die Yamaha und die Audio Engine 5+ am besten aus.

Wenn mir die nächste Frage niemand beantworten kann, werde ich mich für einen der beiden entscheiden (bisher liegen die Audio Engine 5+ vorn!).

Die Frage ist: Wer kennt diese Boxen?
ImageUploadedByApfeltalk1390352914.184346.jpg

Habe noch nie solche geilen Geräte gesehen und hoffe stark, dass sie auch Qualitativ hochwertig sind, da ich mich (falls sie gleich mit den o.g. Boxen sind) dann für diese Entscheiden würde.
 
Also ich denke, wer das Design des alten MacPro mag, dem gefallen auch diese Schmuckstücke! ;)
 
Klar ist aber: So wie die da stehen, ist es absolut ungeeignet für Monitore.

Gerade Nahfeld-Monitore haben generell einen stark ausgeprägten Sweet-Spot.

Das bedeutet:
  • Ausrichtung auf Ohrhöhe (via Neigung oder besser noch Höhenpositionierung)
  • Symmetrisch angewinkelte Ausrichtung auf den gewünschten Sweet-Spot, am besten 1-2 Meter von der Monitor-Aufstellung entfernt, je nachdem, wie viel Platz man hat
  • Aufstellung mit einem möglichst großen Abstand zur Rückwand, wegen den Reflexionen der tieferen Frequenzen (Erhaltung der Klarheit)
  • Generell sieht das dann nicht so ordentlich aus, wie hier auf dem Bild, da brauchst du dir gar keine Hoffnungen machen.
Generell ist im Studio mehr Pragmatik von Nöten, anstatt einem ausgeprägtem Design-Sinn. Zu vorderst steht die Wiedergabe-Qualität der Monitore, sonst könntest du gleich in den Media-Markt gehen und dir "schöne" mitnehmen.
 
  • Like
Reaktionen: z3ro