• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Wechsel von OS X El Capitan auf OS X Sierra

muf01

Alkmene
Registriert
07.01.16
Beiträge
31
Ich bin seit 01/2016 im Besitz eines Mac, Late 2015. Vorher langjähriger Windows-User. Ich bin ein reiner Anwender und in technischen Fragen schnell überfordert, ein DAU also ;)
Als Hardwareausstattung hat dieser Mac eine 2TB Festplatte und eine 128 GB SSD. Nun möchte ich den Wechsel auf OS X Sierra wagen.
Überrascht war ich schon beim Aufstellen des Macs, da kein Betriebsystem als CD oder ähnliches beigelegt war. Von Anfang an benutze ich Time Machine für Backups. Leider kann ich von dieser Festplatte nicht booten und wüsste bei einem Crash nicht, wie ich den Mac starten kann, um das Backup zurück zu spielen. Eine Version von OS X Sierra steht mir bei meinen Updates schon zur Verfügung und wäre bereit zu Installation.
Wie gehe ich jetzt am besten vor?

Danke schon mal vorab.
 

Marcel Bresink

Hochzeitsapfel
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.257

Aus dem Begriff "Mac" geht leider nicht hervor, welches Gerät Du hast. Um das herauszufinden, wählst Du "Apfelmenü > Über diesen Mac". In der dritten Zeile, unter der Versionsangabe des Betriebssystems, wird dann die offizielle Baureihenbezeichnung dieses Macs stehen.

Überrascht war ich schon beim Aufstellen des Macs, da kein Betriebsystem als CD oder ähnliches beigelegt war.

Die meisten Macs haben schon seit vielen Jahren kein CD-Laufwerk mehr, also ist das nicht verwunderlich.

benutze ich Time Machine für Backups. Leider kann ich von dieser Festplatte nicht booten und wüsste bei einem Crash nicht, wie ich den Mac starten kann, um das Backup zurück zu spielen.

Den Rechner starten und dabei die Taste "alt" festhalten. Du kommst dann in das Bootmenü des Macs. Dort kannst Du ein Notfallsystem auswählen, das sich versteckt auf der Time Machine-Platte befindet. Wenn Du dieses System startest, kommst Du direkt in ein weiteres Menü, in dem Du eine Komplettwiederherstellung der ganzen Systemplatte, von einem beliebigen vorhandenen Time Machine-Zeitpunkt aus, starten kannst.

Eine Version von OS X Sierra steht mir bei meinen Updates schon zur Verfügung und wäre bereit zu Installation.

Du meinst wahrscheinlich, dass Du im Programm "App Store" ein Upgrade auf macOS Sierra kostenlos erwerben kannst? Wenn Du sicher bist, dass Deine Time Machine-Sicherung in Ordnung ist, kannst Du die Upgrade-App herunterladen und damit auf das neue Betriebssystem wechseln.
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
Dann starte doch die Installation von Sierra, nachdem dann das System aufgespielt ist, ist alles wie vorher, nur das System ist eben neu. Deine Daten, Einstellungen Programme etc. sind so wie unter El Capitan.
Von Timemachine würdest du zum Beispiel das System wiederherstellen, indem du mit angestöpselter Timemachine Platte den Rechner neu startest und dann entweder die Recovery ( von dieser könnte man auch per gedrückter cmd+R Tasten starten)auswählst und dann den Punkt aus einem Timemachine backup wiederherstellen oder falls das nicht klappt, startet man von der Timemachine Backup Platte, die ebenfalls eine Recovery enthält, geht ebenfalls mittels AltTaste.
Des weiteren verfügt dein Rechner auch noch über die Internet Recovery, die erreicht man mittels cmd+Alt+R, bzw. Shift+cmd+Alt+R, hiermit wird das Auslieferungssystem hergestellt.
https://support.apple.com/de-de/HT201314
 
  • Like
Reaktionen: muf01

muf01

Alkmene
Registriert
07.01.16
Beiträge
31
Hallo Marcel,
hier die Daten vom iMac:

iMac (Retina 5K, 27 Zoll, Ende 2015)

Im AppStore wird mir MacOS Sierra und ein Button "installieren" angezeigt. Drücke ich diesen Button kann ich die Installation von Mac OS Sierra konfigurieren. Weiter bin ich noch nicht gegangen.

Wenn auf dem Mac eine versteckte Recovery-Partition ist, dann ist mein Problem ja eigentlich gelöst.