• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.11 El Capitan] Was geht max auf iMac mid2007?

Alberich

Damasonrenette
Registriert
04.04.08
Beiträge
487
Hallo,

meine Frage bezieht sich auf folgendes Gerät, das jemand in meiner Familie nutzt.:

MA877 20" iMac (Mid2007) mit Intel Core 2 Duo 2,4 GHz und ATI Radeon HD 2600 Pro sowie 320GB HD (kein SSD!).

Ursprünglich war Tiger installiert. Zuletzt Mountain Lion. Zwischenzeitlich hat er mehr Ram bekommen und hat nun
200pin 4GB (2x2GB) DDR2 667 MHz (PC2 5300).

Ich habe ihn heute auf Mavericks aktualisiert, damit er die aktuellste iTunes-Version lädt und weil man sonst nicht mal mehr Firefox aktualisieren kann. Der Computer wird auch für Online-Banking genutzt :/

Nun habe ich auf der englischen Wikipediaseite gelesen, dass sogar Yosemite und El Capitan auf dem oben genannten Rechner laufen sollten, solange der 2GB Ram hat.

Vor dem Hintergrund, dass Mavericks keine Sicherheitsupdate mehr zu bekommen scheint, würde mich das nun interessieren.

Hat jemand das mal ausprobiert? Also den Rechner immer weiter aktualisiert bis El Capitan? Mich würde interessieren, wie die Leistungsentfaltung unter den neuen Systemen ist.

Von Mountain Lion zu Mavericks wurde es doch spürbar langsamer, aber es ist auszuhalten. Wie wird es unter El Capitan sein? Mich wundert, dass die gleichen Voraussetzungen gelten.

Neue Funktionen von El Capitan wären egal, d.h. falls die auf dem iMac nicht gehen. Hauptsache die allgemeine Leistungsentfaltung ist ok und es gibt Sicherheitsupdates. Was meint ihr?

Grüße.
 
Also grundsätzlich kann man am 2007er iMac bis zu 6GB RAM installieren, das sollte dann auch El Capitan leicht bewältigen können. Wenn du auch noch eine SSD einbaust wird das Gerät noch sehr sehr lange gut laufen und vor allem auch flüssig. Die Geschwindigkeit des Geräts erhöht sich mit diesen Upgrades um mehrere 100%
 
Ok, also einen von den vorhandenen 2GB raus und dann meinst Du z.B. so einen hier rein? Ist das passed? SSD wäre klasse, zumal der Rechner ja nun schon 8 Jahre alt ist. Da muss ich mich erst einmal einlesen. Welche SSD müsste das denn sein?
 
Jede neuere SSD geht, du hast 3.0 Gbps Serial ATA (SATA) D.h. dass du natürlich nicht den vollen Speed von SATA 6 hast. Langt aber alle mal und es fühlt sich wie ein neuer Rechner an. Ich arbeite mit einem MBP 2008 als Audio Maschine. Und 10.11. Mit 6 GB RAM. Läuft Spitzenklasse. Keinerlei Probleme.
 
  • Like
Reaktionen: Alberich
OK, dass mit mehr Ram und SSD ist wirklich eine Überlegung wert. So kann man dem iMac echt zum zweiten Leben verhelfen.
Das Teil wird vom Besitzer hoch geschätzt, nicht zuletzt wegen des integrierten DVD-Laufwerks. Wie langlebig ist eigentlich das netzteil? Sollte man das dann gff. gleich mitmachen? Und das DVD-Laufwerk? Obwohl der alte iMac dürfte ja ungleich leichter zu öffnen sein, als die aktuellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, danke. Nur kurzfristig jetzt: Wenn ich mit mit der originalen HD und vorhandenen 4GB Ram von Mavericks auf El Capitan gehe, wird der dann nochmal langsamer oder bleibt das gleich?
 
Von Mavericks auf El Capitan macht bestimmt keinen großen Unterschied.
 
  • Like
Reaktionen: Alberich
Bei dem Wechsel auf SSD sollte man solch einem iMac Modell jedoch darauf achten das man einen 3,5" Adapterschlittem benötigt. Soweit ich das noch in Erinnerung habe, sind dort noch 3,5" HDDs verbaut und noch keine 2,5".
 
  • Like
Reaktionen: Wuchtbrumme
Danke, ich werde wohl erstmal El Capitan drauf machen, dann ggf von 4GB auf 6GB hochrüsten, dann ne externe Platte als TM-Sicherung dranhängen und wenn die intern HDD des iMac hops geht oder ich mal gut Zeit habe ne SDD einbauen.