• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Warnung bei „Zugang zu meinem Mac“

bezierkurve

Halberstädter Jungfernapfel
Registriert
12.06.05
Beiträge
3.860
Ich habe gerade den „Zugang zu meinem Mac“ aktiviert und dabei die angehängte Fehlermeldung angezeigt bekommen. Laut meiner Recherche unterstützt der verwendete O2-Router kein UPnP. Allerdings gehe ich davon aus, dass die notwendigen Ports einfach manuell in der NAT konfigurieren kann. Ist das korrekt oder gibt's einen besseren Weg? Welche Einstellungen sind vorzunehmen für Screen- und Filesharing?

Bildschirmfoto 2013-07-04 um 09.17.22.png
 
Was insofern blöd ist, als dass Ports nicht 'freigegeben' werden, sondern Eine Portweiterleitung eingerichtet wird.

Kurzfassung:
Du hängst mit bis zu <vielen> Geräten hinter Deinem Router. Dein Router hat eine IP nach außen. Der Router übernimmt per NAT die Zuordnung, welche Pakete von außen wohin nach innen übertragen werden (und umgekehrt).

Problem: Kommt 'ungefragt' eine Anfrage von außen über einen Port, kann der Router nicht wissen, wohin der nach innen geleitet werden soll.

Abhilfe: Also kann per Portweiterleitung festgelegt werden, wohin Anfragen über einen Port nach innen geleitet werden.
Problem: In der Regel werden in Privatnetzen IPs dynamisch per DHCP vergeben, so dass Deine interne IP variieren kann.
Klar, erste Lösung: Feste IP vergeben.
Problem dann: Falls es sich um einen Mobilrechner handelt: Evtl. anderer IP-Bereich in anderen Netzen.
 
Du kannst deinem Rechner normalerweise auch eine IP-Adresse reservieren.
Das Problem, was ich sehe, ist, dass "Zugang zu meinem Mac" relativ viele Ports braucht. Unter anderem auch 443 für SSL. Diese Ports sind dann für andere Dienste auf anderen Geräten nicht mehr nutzbar. Bspw. sichere Anmeldung auf dem Router vom WAN.
 
Vielen Dank erst mal für das Feedback. Schön ist die Lösung mit dem Portforwarding in der Tat nicht, da ich aber nur auf einen Rechner zugreifen will, fürs erste jetzt mal in Ordnung. Hier mal für die Nachwelt und Interessierte eine Auflistung der Ports, die für den „Zugang zu meinem Mac“ benötigt werden:

443 TCP
500 UDP
1900 UDP
4488 TCP
4500 UDP
5223 TCP
5350 TCP
5351 UDP
5353 UDP
49152-65535 UDP

Interessanterweise weigert sich mein O2-Router, den 49320 weiterzuleiten und behauptet, der sei schon verwendet. In der Konfiguration wird allerdings nichts dazu angezeigt. Seltsame Sache. Ob's trotzdem klappt, kann ich dann am Montag berichten.
 
Bei den O2-Routern sind manche Ports deswegen schon belegt, weil die Damen und Herren von der Telefonica sich bestimmte Rechte rausnehmen, auf deinen Router zuzugreifen und da rumzukonfigurieren.
Deswegen läuft der DSL-Anschluss auch gleich nach dem Anstecken an die Telefondose, ohne dass Zugangsdaten eingegeben werden müssen.
 
Ist zwar schon ein wenig her , aber funktioniert's denn nun ? oder wie ?? Auf was wolltest du denn zugreifen ?? Mac, TimeCapsule ??
 
Ich griff auf einen Mac zu. Es funktionierte meistens, sporadisch aber auch wieder nicht. Systematik habe ich leider keine ausmachen können. Freude hatte ich insgesamt somit keine dran und dann auch schnell wieder die Lust verloren, da es eh nur um einen temporären Data-Mining-Task ging, den ich auf die Kiste daheim ausgelagert hatte.
 
Achsoo... Okay... Immerhin hat es mal funktioniert ... :) na mein Fall ist ähnlich...
Ich will auf meine TC zugreifen die hinter einem Router liegt... Das klappt nur mit DynDns und Portweiterleitung aber nicht über den offiziellen Weg von Apple. :-/ Ich hoffe das Problem wird mal in naher Zukunft von Apple anders gelöst , was ich aber weniger glaube das es tatsächlich gemacht wird.


La la Land...