- Registriert
- 06.04.08
- Beiträge
- 45.517
Möchte man eigene Filme und Serien, die womöglich noch im MKV-Containerformat vorliegen, mit iOS-Geräten synchronisieren, hat man im Prinzip zwei Möglichkeiten: Entweder man konvertiert die Videos in ein Apple-kompatibles Format und synchronisiert sie über iTunes, oder man verwendet zum Abspielen Third-Party-Apps wie VLC. Mit der OS-X-App WALTR gesellt sich nun eine dritte Möglichkeit hinzu: Videos einfach per Drag & Drop in WALTR ziehen und in die native Videos-App auf iPhone, iPad oder iPod touch synchronisieren.[prbreak][/prbreak]
Hoher Akkuverbrauch bei der Nutzung von VLC
Apple macht es einem bei der Verwendung von eigenen Medien ja nicht gerade einfach. Filme oder Serien über iTunes zu synchronisieren, erfordert oft einen mühsamen Konvertierungsvorgang. Third-Party-Apps wie VLC können hingegen zwar direkt mit Dateiformaten wie MKV umgehen, besitzen häufig jedoch nur Software-Decoder. Die Folge davon ist ein deutlich größerer – bei einem Test in der Redaktion ein mehr als doppelt so hoher – Akkuverbrauch beim Abspielen von Videos, da der Prozessor weitaus mehr Rechenarbeit zu erledigen hat. Hardware-Decoding ist für Third-Party-Apps erst seit iOS 8 möglich, Apps wie nPlayer machen davon Gebrauch.
WALTR unterstützt Musik & Videos
Diese Probleme scheint WALTR mit Leichtigkeit zu lösen – die App klingt schon fast zu gut, um wahr zu sein. WALTR öffnen, iOS-Gerät anschließen und einfach per Drag & Drop Videodateien auf iPhone, iPad und iPod touch kopieren – gänzlich ohne iTunes. Die Mediendateien landen dabei – und so etwas gab es bisher für iOS-Geräte ohne Jailbreak nicht – direkt in den nativen Apps. Neben verschiedenen Video-Containern wie MP4, AVI, MKV, die nach der Synchronisierung in der Videos-App angezeigt werden, kann mit WALTR auch Musik in Formaten wie MP3, FLAC oder ALAC in die native Musik-App synchronisiert werden.

Videos und Musik können mit WALTR einfach per Drag & Drop in die nativen Stock-Apps auf iOS-Geräten übertragen werden.
Schneller Kopiervorgang
Bei einem Test in der Redaktion konnten mit WALTR mühelos MKV-Filme in 1080p und mit DTS-Audiospur auf ein iPad Air 2 übertragen und in der nativen Videos-App abgespielt werden. Der Kopiervorgang einer etwa 8 Gigabyte großen MKV-Datei dauerte mit WALTR rund 5:40 Minuten, über iTunes war der Film mit 5:30 Minuten nur unwesentlich schneller in VLC gespeichert. Bei einem zweiten Versuch mit einem weiteren Film war WALTR beim Kopieren sogar etwas schneller als iTunes.
Wie funktioniert WALTR?
Da die Videos-App von iOS keine MKV-Dateien unterstützt, muss im Hintergrund eine Form der Umwandlung stattfinden – jedoch so flott, dass man davon quasi nichts mitbekommt. Apfeltalk hat sich bei den Entwicklern nach dem Geheimnis hinter WALTR erkundigt. Sie verraten uns, dass die Technologie von WALTR die Audio- und Video-Codecs der Datei analysiert und nur konvertiert, was auch notwendig ist. „Bei MKV-Videos muss der Video-Codec nicht konvertiert werden“, so die Entwickler. Der Audio-Codec muss hingegen in den meisten Fällen in AAC umgewandelt werden. Das funktioniert jedoch vergleichsweise schnell.
Probleme bei parallelem iTunes-Sync
Probleme konnten wir bei der Verwendung von WALTR lediglich feststellen, wenn auch iTunes zum Synchronisieren von Filmen und Musik verwendet wird. Hier erkennt iTunes offenbar, dass es sich um fremde Inhalte handelt, und löscht die Dateien vom Gerät. Wenn man jedoch die automatische Filmsynchronisation über iTunes deaktiviert, bleiben mit WALTR übertragene Filme auch nach einem Sync mit iTunes gespeichert. Die Entwickler wollen demnächst ein Update für WALTR veröffentlichen, um bei der Bedienung hier für eine besser User-Expierience zu sorgen.
Kostenlose Testversion
WALTR ist noch kurze Zeit für 14,97 statt 29,95 US-Dollar über die Webseite der Entwickler erhältlich. Wer die Software ausprobieren möchte, kann eine 14-tägige Testversion, die ohne Einschränkungen läuft, herunterladen. Bedenken, dass Apple die Verwendung von WALTR in Zukunft unterbinden könnte, muss man laut den Entwicklern keine haben. „Wir haben das mit Apple geregelt. Wir sind nicht im Mac App Store und wir machen nichts unerlaubtes“, erzählt man uns.
Gewinnspiel
Wir haben vom Entwickler freundlicherweise sieben Lizenzen für WALTR bekommen, die wir unter unseren Lesern verlosen dürfen*. Schickt uns dazu bis spätestens Freitag, 28. November, eine E-Mail mit dem Betreff „WALTR“ an gewinnspiel[at]apfeltalk.de. Die Gewinner werden per Zufall aus allen Einsendungen gezogen und am Wochenende per E-Mail benachrichtigt.
Update: Das Gewinnspiel ist beendet, die Gewinner wurden per E-Mail benachrichtigt.
* Teilnahmeberechtigt ist jede Person, die zum Zeitpunkt der Teilnahme mindestens 15 Jahre alt ist und ihren ständigen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich oder der Schweiz hat. Einsendeschluss ist der 28. November 2014. Alle übermittelten Daten werden nicht gespeichert und nach Ende des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. Die Apfeltalk GmbH behält sich das Recht vor, das Gewinnspiel jederzeit aus wichtigem Grund zu beenden oder zu unterbrechen. Dies gilt insbesondere bei Gründen, die einen planmäßigen Ablauf des Gewinnspiels stören oder verhindern würden. Der Teilnehmer und die Apfeltalk GmbH gehen gegenüber dem anderen keine Verpflichtungen ein. Die Barauszahlung oder der Umtausch der Gewinne ist ausgeschlossen. Es besteht kein einklagbarer Anspruch auf die Gewinne. Die Apfeltalk GmbH hat das Recht zum sofortigen Ausschluss eines Teilnehmers aus wesentlich sachlich gerechtfertigten Gründen, insbesondere beim Versuch der Manipulation oder Beeinflussung des Gewinnspiels, beim Verstoß gegen die Teilnahmeregeln, bei Störung, Bedrohung und/oder Belästigung der Mitarbeiter oder anderer Teilnehmer. Das Gewinnspiel unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Hoher Akkuverbrauch bei der Nutzung von VLC
Apple macht es einem bei der Verwendung von eigenen Medien ja nicht gerade einfach. Filme oder Serien über iTunes zu synchronisieren, erfordert oft einen mühsamen Konvertierungsvorgang. Third-Party-Apps wie VLC können hingegen zwar direkt mit Dateiformaten wie MKV umgehen, besitzen häufig jedoch nur Software-Decoder. Die Folge davon ist ein deutlich größerer – bei einem Test in der Redaktion ein mehr als doppelt so hoher – Akkuverbrauch beim Abspielen von Videos, da der Prozessor weitaus mehr Rechenarbeit zu erledigen hat. Hardware-Decoding ist für Third-Party-Apps erst seit iOS 8 möglich, Apps wie nPlayer machen davon Gebrauch.
WALTR unterstützt Musik & Videos
Diese Probleme scheint WALTR mit Leichtigkeit zu lösen – die App klingt schon fast zu gut, um wahr zu sein. WALTR öffnen, iOS-Gerät anschließen und einfach per Drag & Drop Videodateien auf iPhone, iPad und iPod touch kopieren – gänzlich ohne iTunes. Die Mediendateien landen dabei – und so etwas gab es bisher für iOS-Geräte ohne Jailbreak nicht – direkt in den nativen Apps. Neben verschiedenen Video-Containern wie MP4, AVI, MKV, die nach der Synchronisierung in der Videos-App angezeigt werden, kann mit WALTR auch Musik in Formaten wie MP3, FLAC oder ALAC in die native Musik-App synchronisiert werden.

Videos und Musik können mit WALTR einfach per Drag & Drop in die nativen Stock-Apps auf iOS-Geräten übertragen werden.
Schneller Kopiervorgang
Bei einem Test in der Redaktion konnten mit WALTR mühelos MKV-Filme in 1080p und mit DTS-Audiospur auf ein iPad Air 2 übertragen und in der nativen Videos-App abgespielt werden. Der Kopiervorgang einer etwa 8 Gigabyte großen MKV-Datei dauerte mit WALTR rund 5:40 Minuten, über iTunes war der Film mit 5:30 Minuten nur unwesentlich schneller in VLC gespeichert. Bei einem zweiten Versuch mit einem weiteren Film war WALTR beim Kopieren sogar etwas schneller als iTunes.
Wie funktioniert WALTR?
Da die Videos-App von iOS keine MKV-Dateien unterstützt, muss im Hintergrund eine Form der Umwandlung stattfinden – jedoch so flott, dass man davon quasi nichts mitbekommt. Apfeltalk hat sich bei den Entwicklern nach dem Geheimnis hinter WALTR erkundigt. Sie verraten uns, dass die Technologie von WALTR die Audio- und Video-Codecs der Datei analysiert und nur konvertiert, was auch notwendig ist. „Bei MKV-Videos muss der Video-Codec nicht konvertiert werden“, so die Entwickler. Der Audio-Codec muss hingegen in den meisten Fällen in AAC umgewandelt werden. Das funktioniert jedoch vergleichsweise schnell.
Probleme bei parallelem iTunes-Sync
Probleme konnten wir bei der Verwendung von WALTR lediglich feststellen, wenn auch iTunes zum Synchronisieren von Filmen und Musik verwendet wird. Hier erkennt iTunes offenbar, dass es sich um fremde Inhalte handelt, und löscht die Dateien vom Gerät. Wenn man jedoch die automatische Filmsynchronisation über iTunes deaktiviert, bleiben mit WALTR übertragene Filme auch nach einem Sync mit iTunes gespeichert. Die Entwickler wollen demnächst ein Update für WALTR veröffentlichen, um bei der Bedienung hier für eine besser User-Expierience zu sorgen.
Kostenlose Testversion
WALTR ist noch kurze Zeit für 14,97 statt 29,95 US-Dollar über die Webseite der Entwickler erhältlich. Wer die Software ausprobieren möchte, kann eine 14-tägige Testversion, die ohne Einschränkungen läuft, herunterladen. Bedenken, dass Apple die Verwendung von WALTR in Zukunft unterbinden könnte, muss man laut den Entwicklern keine haben. „Wir haben das mit Apple geregelt. Wir sind nicht im Mac App Store und wir machen nichts unerlaubtes“, erzählt man uns.
Gewinnspiel
Wir haben vom Entwickler freundlicherweise sieben Lizenzen für WALTR bekommen, die wir unter unseren Lesern verlosen dürfen*. Schickt uns dazu bis spätestens Freitag, 28. November, eine E-Mail mit dem Betreff „WALTR“ an gewinnspiel[at]apfeltalk.de. Die Gewinner werden per Zufall aus allen Einsendungen gezogen und am Wochenende per E-Mail benachrichtigt.
Update: Das Gewinnspiel ist beendet, die Gewinner wurden per E-Mail benachrichtigt.
* Teilnahmeberechtigt ist jede Person, die zum Zeitpunkt der Teilnahme mindestens 15 Jahre alt ist und ihren ständigen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich oder der Schweiz hat. Einsendeschluss ist der 28. November 2014. Alle übermittelten Daten werden nicht gespeichert und nach Ende des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. Die Apfeltalk GmbH behält sich das Recht vor, das Gewinnspiel jederzeit aus wichtigem Grund zu beenden oder zu unterbrechen. Dies gilt insbesondere bei Gründen, die einen planmäßigen Ablauf des Gewinnspiels stören oder verhindern würden. Der Teilnehmer und die Apfeltalk GmbH gehen gegenüber dem anderen keine Verpflichtungen ein. Die Barauszahlung oder der Umtausch der Gewinne ist ausgeschlossen. Es besteht kein einklagbarer Anspruch auf die Gewinne. Die Apfeltalk GmbH hat das Recht zum sofortigen Ausschluss eines Teilnehmers aus wesentlich sachlich gerechtfertigten Gründen, insbesondere beim Versuch der Manipulation oder Beeinflussung des Gewinnspiels, beim Verstoß gegen die Teilnahmeregeln, bei Störung, Bedrohung und/oder Belästigung der Mitarbeiter oder anderer Teilnehmer. Das Gewinnspiel unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.