• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.14 Mojave] ...von der Beta- zur Standardversion - Aber wie?

redbull-kalli

Herrenhut
Registriert
21.04.15
Beiträge
2.282
Hallo Apfeltalker,
vor ein paar Wochen habe ich mir ein neues MBP 13" mit 256GB Speicherplatz gekauft. Dieses war mit High Sierra ausgestattet. - Mit Verfügbarkeit der Public-Beta-Version habe ich eine zweite Partition eingerichtet und darauf Mojave installiert und ausprobiert. Mit Ausgabe der 10.14.0 habe ich dann die 2. Partition mit der Betaversion gelöscht und High Sierra (auf der 1. Partition) auf Mojave geupgradet. Zu meiner Überraschung stellte sich diese dann als die Beta-Version heraus. Auch die Version 10.14.1 (immerhin 3,3GB) war eine Beta-Version. Gestern Abend habe ich dann mein MBP wieder herausgeholt und auf Upgrades und Updates überprüft. Wieder wurde mir ein Upgrade mit 3,3GB Umfang angeboten, welches ich dann auch unbeaufsichtigt startete. Nach relativ kurzer Zeit - etwa eine Stunde später - ging ich an meinen Schreibtisch um den Zwischenstand zu checken. Zu meiner Überraschung war das System schon dabei sich zu installieren. Wenig später war aus der Beta- eine Standard-Version 10.14.1 geworden.

Habe ich da irgend etwas verpasst? - Ist das so "normal"? - Bei iOS mußte man das Beta-Profil löschen. Und nach einem Neustart war die Beta-Version Geschichte.
 
Es wird nicht ganz klar, auf welchem der beiden Betriebssysteme Du die Einstellung eingeschaltet hattest, dass Beta-Betriebssysteme geladen werden dürfen.

Anders als bei iOS gibt es in macOS keine gerätebezogene Freischaltung, Aktivierung oder ähnliches. Es reicht, wenn in dem Betriebssystem, das Updates lädt, die Quelle für Software-Updates von Apples "normalem" Server auf einen der Beta-Feed-Server umgestellt wird. Alles sonstige, was Apple da noch mit einer angeblichen "Registrierung" des Mac macht, ist reine Show.

In Mojave kannst Du unter "Systemeinstellungen > Softwareupdate" nachschauen, aus welcher Quelle die Updates kommen und dies bei Bedarf umstellen.
 
  • Like
Reaktionen: doc_holleday
@Marcel Bresink,
zunächst möchte ich mich bei Dir bedanken, dass Du mich meines "Problems" angenommen hast.
Es wird nicht ganz klar, auf welchem der beiden Betriebssysteme Du die Einstellung eingeschaltet hattest, dass Beta-Betriebssysteme geladen werden dürfen.
Jetzt hadere ich im Moment selbst mit meinem Erinnerungsvermögen. - Ich glaube dass ich zunächst aus der 1. Partition heraus (High Sierra), eine zweite Partition eingerichtet habe, dann mich für die "Public Beta" angemeldet habe und diese gedownloadet habe. Dann habe ich die Betainstallation gestartet und nach dem 1. Neustart die 2. Partition als Ziel für die Beta zugewiesen.

Mit Veröffentlichung von Mojave habe ich dann die 2. Parttion gelöscht und den freien Speicherplatz mit der 1. Partition vereinigt. Anschliessend habe ich dann die "Endfassung" von Mojave gedownloadet und installiert. Beim anschliesssenden Upgrade muss ich wohl irgendetwas übersehen habe. Jedenfalls viel mir erst später auf, dass ich die Public-Beta installiert hatte.

Auff alle Fälle ist mit dem letzten Update auf 10.14.1 der Vermerk "Beta" verschwunden.
 
dann mich für die "Public Beta" angemeldet habe und diese gedownloadet habe.

Wie gesagt, diese "Anmeldung" ist nur Show. Das Betriebssystem, was gerade läuft, wird nur auf eine andere Bezugsquelle für Updates umgestellt. Je nach dem, was in den Systemeinstellungen gerade angezeigt wird, werden eben Beta-Updates heruntergeladen oder normale Updates.
 
@Marcel Bresink,
ok. Vielen Dank. Inzwischen ist ja alles so wie es sein soll. Ich war halt etwas iriitiert, da es bei iOS über das Profil geregelt wird.