• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Von Catalina auf Big Sur über Updater

Gerd-Ralf

Idared
Registriert
08.10.16
Beiträge
25
Hallo Gemeinde,

ich haben einen 27 iMac 2019 Fusion Drive Dezember, der mit Catalina ausgeliefert kam.
Nun habe ich letzte Woche über den Updater in der Systemsteuerung Big Sur raufgeholt.
Seit dem braucht mein Rechner 6 Minuten zum Starten ;o(
Jetzt habe ich Catalina auf dem Fusion Drive und wahrscheinlich Big Sur auf der HD.
Hat jemand eine Idee, wie ich das wieder hinbekomme?
Danke im voraus Gerd
 
Was ist die "DH" und wieso denkst du, dass zwei Betriebssysteme parallel installiert sind?
 
Ich meine mit DH Harddisk, Schreibfehler ;o)
Bei "Über diesen Mac" steht Sartvolumen HD
 
Bei "Über diesen Mac" steht Sartvolumen HD

Das ist nur der Name des Volumes, von dem das Betriebssystem gestartet wurde. Der Standardname ist seit 20 Jahren "Macintosh HD", aber das kann man jederzeit umbenennen und hat nichts mit der Frage zu tun, auf welchem physischen Datenträger das System liegt.

Physische Datenträger kann man im Festplattendienstprogramm sehen, nachdem man den Punkt "Darstellung: Alle Geräte einblenden" eingeschaltet hat.

Wenn macOS nach dem Update langsamer läuft als vorher, kann es sein, dass immer noch Wartungsarbeiten durchgeführt werden, wie z.B. Neuanlegen des Spotlight-Index, Verschlagworten der Fotos, Neuverteilung der Daten auf dem Fusion Drive, usw. Wenn nur der Start langsam ist, kann es sein, dass ein alter Gerätetreiber im System vorhanden ist, der sich nicht mit Big Sur verträgt.
 
  • Like
Reaktionen: doc_holleday
Das ist nur der Name des Volumes, von dem das Betriebssystem gestartet wurde. Der Standardname ist seit 20 Jahren "Macintosh HD", aber das kann man jederzeit umbenennen und hat nichts mit der Frage zu tun, auf welchem physischen Datenträger das System liegt.

Physische Datenträger kann man im Festplattendienstprogramm sehen, nachdem man den Punkt "Darstellung: Alle Geräte einblenden" eingeschaltet hat.

Wenn macOS nach dem Update langsamer läuft als vorher, kann es sein, dass immer noch Wartungsarbeiten durchgeführt werden, wie z.B. Neuanlegen des Spotlight-Index, Verschlagworten der Fotos, Neuverteilung der Daten auf dem Fusion Drive, usw. Wenn nur der Start langsam ist, kann es sein, dass ein alter Gerätetreiber im System vorhanden ist, der sich nicht mit Big Sur verträgt.
Danke für Die Antwort.
Es ging mir speziell um das langsame Hochfahren des Rechners (6 Minuten).
Das war auch einer meiner Gedanken, das ein Treiber sich nicht mit dem neuen verträgt.
Nur welcher ist das, das ist das große Fragezeichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise wird doch bei einem Update das OSX auf die Macintosh HD geschrieben. Es ist aber auf Macintosh HD Daten geschrieben worden. Das macht m.M. nach diese Probleme, aber wie behebe ich das?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2021-09-08 um 12.34.29.png
    Bildschirmfoto 2021-09-08 um 12.34.29.png
    76,5 KB · Aufrufe: 8
Das sind nur Namen, die das System bei der Installation nicht beachtet. Die Volumes dürfen beliebige Namen tragen.

Du hast offenbar das System-Volume in "Macintosh HD - Daten" umbenannt und noch ein weiteres Volume hinzugefügt, das "Macintosh HD" heißt.

Ist dieses überflüssige Volume leer? Falls ja, kannst Du es aus dem Container entfernen, und danach "Macintosh HD - Daten" in "Macintosh HD" und "Macintosh HD - Daten - Daten" in "Macintosh HD - Daten" umbenennen.
 
Das sind nur Namen, die das System bei der Installation nicht beachtet. Die Volumes dürfen beliebige Namen tragen.

Du hast offenbar das System-Volume in "Macintosh HD - Daten" umbenannt und noch ein weiteres Volume hinzugefügt, das "Macintosh HD" heißt.

Ist dieses überflüssige Volume leer? Falls ja, kannst Du es aus dem Container entfernen, und danach "Macintosh HD - Daten" in "Macintosh HD" und "Macintosh HD - Daten - Daten" in "Macintosh HD - Daten" umbenennen.
Hallo Marcel,
Danke für Deine Antwort.
Wenn Du so nett bist und bitte einmal über die angehängte Bilder schaust.
Ich habe keine Ahnung, warum es eine doppelte HD gibt.
 

Anhänge

  • 1.png
    1.png
    259,6 KB · Aufrufe: 8
  • 2.png
    2.png
    248,1 KB · Aufrufe: 8
  • 3.png
    3.png
    250,9 KB · Aufrufe: 6
  • 4.png
    4.png
    266,8 KB · Aufrufe: 6
  • 5.png
    5.png
    251,5 KB · Aufrufe: 6
Die Bilder zeigen, dass Du Big Sur zweimal installiert hast. Einmal macOS 11.5.1 auf "Macintosh HD" und noch einmal macOS 11.5.2 auf "Macintosh HD - Daten".

Falls sich auf dem Volume "Macintosh HD" keine sonstigen wichtigen Daten befinden, kannst Du es wie gesagt über den Knopf "Volumes: –" (Minus) aus dem Container entfernen. Falls Du dabei allerdings die Meldung bekommst, dass dieses Volume Teil einer Volume-Gruppe ist, wird die Lage komplizierter.
 
Die Bilder zeigen, dass Du Big Sur zweimal installiert hast. Einmal macOS 11.5.1 auf "Macintosh HD" und noch einmal macOS 11.5.2 auf "Macintosh HD - Daten".

Falls sich auf dem Volume "Macintosh HD" keine sonstigen wichtigen Daten befinden, kannst Du es wie gesagt über den Knopf "Volumes: –" (Minus) aus dem Container entfernen. Falls Du dabei allerdings die Meldung bekommst, dass dieses Volume Teil einer Volume-Gruppe ist, wird die Lage komplizierter.

Besten Dank für Deine Hilfe!!!
Besten Dank für Deine Hilfe!!!
Ich werde das erstmal mit deaktivieren versuchen.
 
Besten Dank für Deine Hilfe!!!

Ich werde das erstmal mit deaktivieren versuchen.
Hallo Marcel,
hab nun das ganze System neu gemacht und nun klappt es auch. Weißt Du zufällig, wie ich meine "Sicheren Notizen" im Schlüsselbund wiederbekomme. Hab natürlich ein Backup gemacht, aber wenn ich den Inhalt von Keychains überschreibe ändert sich nichts. Oder sind die Notizen woanders gespeichert?