• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.8 Mountain Lion] User Folder migration von altem auf neuen Server - WIE?

Homeserver

Boskoop
Registriert
28.04.11
Beiträge
40
Hallo
leider hatte ich meinen Server nicht sauber aufgesetzt und daher habe ich nun Mountain Lion Server auf eine externe Platte neu aufgesetzt damit ich zu einer sauberen Installation komme.
Soweit so gut. Ich hatte 5 Opendirectory Benutzer die ich leider nicht exportieren konnte -> Fehlermeldung

Somit da es nur 5 waren hab ich diese am neuen Server neu angelegt.
JETZT Aber
Wie kann ich nun die User Ordner der Opendirectorynutzer vom alten Server also von der alten Platte auf die neue Platte transferieren? Beide Platten hängen an dem selben Rechner.
Ich kann entweder mit der alten Serverkonfiguration booten oder der neuen das ist kein Problem.

So wie bekomme ich nun die Daten von einer Platte auf die andere und was passiert mit den Datei und Verzeichnisrechten!?
kann ich dabei auch den usernamen ändern
/Users/ms auf zb /Users/michael oder muss ich das ms beibehalten?

Was muss ich tun - Was beachten?

Hat da jemand eine Idee?

Grüße der Homi
 

stk

Grünapfel
Registriert
05.01.04
Beiträge
7.141
Erst transferieren, dann User erzeugen wäre schlauer …


  • Alte Benutzerordner an die passende Stelle des neuen Server kopieren
  • ggf. Name des Userfolders von ms auf michael etc. ändern
  • neuen Benutzer mit gleichem Kurznamen wie der Ordner heisst anlegen
  • OS X fragt nach ob der vorhandene Benutzerordner mit diesem Namen verwendet werden soll und passt alle Rechte richtig an

Fertig!

Gruß Stefan
 

saschabur

Goldparmäne
Registriert
30.11.09
Beiträge
569
Darf ich mich da mal einklinken und fragen was man alles mitnehmen muss (aus der alten TM kopieren), wenn man nach dem Cleaninstall der Maschine, auf der der OS X Server läuft, den Server komplett lauffähig wieder herstellen will ( und nur den, nicht alle anderen Apps etc)
 

Marcel Bresink

Hochzeitsapfel
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.264
Das ist eine recht sinnlose Operation. Das einfache Löschen der "allen anderen Apps" wäre die bessere Lösung.
 

saschabur

Goldparmäne
Registriert
30.11.09
Beiträge
569
Es geht mi aber doch bei einem Cleaninstall darum, nicht allen alten Schrott umzuziehen.
Vielleicht habe ich mich falssch ausgedrückt : ich möchte eine ganz saubere CleanInstall machen, aber Server und alle EInstellungen etc wieder restaurieren.
nachtrag:
schliesslich reicht es ja nicht, bei einer vermurksten installation nur die apps zu löschen...
 
Zuletzt bearbeitet:

naich

Pomme d'or
Registriert
22.11.08
Beiträge
3.082
Tja, wenn du unbedingt ein Clean-Install machen willst, musst du das schon selbst wissen.
Es gibt schließlich etliche Server-Dienste die du eingerichtest haben könntest, oder bestimmte Einstellungen, die du gemacht haben könntest.
 

saschabur

Goldparmäne
Registriert
30.11.09
Beiträge
569
es geht also nicht , *nur* server und *seine* einstellungen und dienste isoliert umzuziehen?
 

Homeserver

Boskoop
Registriert
28.04.11
Beiträge
40
tja genau das problem habe ich auch - leider nur wenig erfahrung und viele dinge falsch gemacht beim 1. aufsetzten.
tutorials organisiert von http://www.toddolthoff.com/ die haben mir sehr geholfen

darum hab ich jetzt alles platt gemacht den server will ich bewußt neu konfigurieren und alles hinten lassen bis auf die user verzeichnisse
weil ich "glaube" das dort nix falsch sein kann
oder nix was man nicht ohne probleme umstellen kann
 

naich

Pomme d'or
Registriert
22.11.08
Beiträge
3.082
es geht also nicht , *nur* server und *seine* einstellungen und dienste isoliert umzuziehen?

Nichts ist unmöglich. Aber wenn du "manches" umziehen willst, und anderes nicht, musst du das halt händisch machen, sprich wissen wo alle Konfigurationsdateien, Daten und Einstellungen liegen, die du noch brauchst.

Die Idee von Homeserver, die Nutzerdaten mitzunehmen, aber alle Services neu zu konfigurieren klingt ganz vernünftig - wenn wirklich das Problem in der Konfiguration oder im System selbst vermutet ist.
 

Homeserver

Boskoop
Registriert
28.04.11
Beiträge
40
AAAAAlso
Gestern hatte ich dann den durchbruch. Ich werde es kurz step by step erläutern.

1 Also Mountain Lion installation rausgeholt welche ich mal runtergeladen hab vor einiger Zeit. Die Install Datei gesucht mit Paketinhalt anzeigen. Diese mit Festplattenmanager mit wiederherstellen auf einen USB Stick.

2 Mit USB Stick gebootet und zuerst die Platte gelöscht. Dann wollte ich meinen neu konfigurierten Server den ich auch schon auf eine Time Caspule gesichert hatte aufspielen. Das hat leider nicht funktioniert. War sehr komisch aber kein Problem.
Also normal mit der Installation weiter. Nachdem alle Installationsdaten raufkopiert waren wird gefragt ob man daten wiederherstellen möchte. JA gerne. Jetzt habe ich meine zwei lokalen Benutzer von meiner Time Capsule wiederherstellen können den Admin und noch einen lokalen wie schon erwähnt.
DAS ENTSCHEIDENDE für manche die gefragt haben. Dabei konnte ich auch Einstellungen des Servers mit übernehmen! Waren nur 134kb bei mir aber es hat funktioniert!
3. Soweit so gut die Lokalen Benutzer waren da jetzt zu den Opendirectory Benutzern. Zuerst hab ich noch das Update auf 10.8.3 aufgespielt weil ich eine uralte Installationsdatei verwendet habe. Dann hab ich die Benutzerordner der Opendirectory Nutzer auch über eine Timecapsule wiederhergestellt. Alles wieder unproblematisch.
4. Der für mich entscheidende Teil. Ich wollte die Userordner umbenennen was im nachhinein leichte Probleme verursacht an denen ich noch arbeite. Also Ordner von ms auf michael geändert. Dann wie schon erwähnt wurde den Benutzer im Opendirectory neu angelegt.

ABER jetzt kommts bei mir wurden die Rechte nicht automatisch umgestellt. Keine Ahnung warum. Somit bin ich im Terminal in das Userverzeichnis michael gegangen und hab dort mit ls -l mal geschaut - Der Benutzer war 1028 und bei dem Opendirectory Benutzer war 1025 somit hab ich den Wert 1025 im Workgroupmanager auf 1028 gesetzt und das selbe mit allen anderen Opdendirectory Benutzern auch gemacht.

Es hat funktioniert! Beim ersten einloggen AM SERVER SELBER sagt er das der Schlüsselbund nicht stimmt ob er akutalisiert werden sollte. Ich habe ja angegeben und das ALTE Passwort des jeweiligen Benutzers eingegeben. Alles erledigt.

Dachte ich mir.

Heute hab ich mir als erstes mal an einem Client angemeldet. Dann bringt er auch eine Fehlermeldung wegen des Schlüsselbundes. Er könnte etwas mit Safari nicht sichern!?
Leider weis ich noch nicht wie ich das in den Griff bekomme aber der Rest funktioniert jetzt schon einwandfrei.

DH. WENN MAN DEN BENUTZERORDNER NICHT umbenennt und das neue mit dem alten Passwort im Opendirectory übereinstimmt gehe ich davon aus das die obere Prozedur unproblematisch ist.

Grüße der Homi
 

Homeserver

Boskoop
Registriert
28.04.11
Beiträge
40
Kann mir jemand sagen wie ich das Thema mit dem Schlüsselbund in den Griff bekomme? Der Userfolder wurde umbennant und das Passwort im Opendirectory geändert.
Was mach ich jetzt damit der Schlüsselbund wieder funktioniert. Die Passworte hab ich ja alle!