• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

US-Cinema an EU-iMac???

da_jones

Luxemburger Triumph
Registriert
06.02.06
Beiträge
500
Hallo Community,

ich hab mir gerade mal die Preise im US-Store für die Cinemas angeguckt, und ein 23-Zoller kostet da gerade mal "läppische" 999$ - das sind 755€. Okay, käme noch der Zoll hinzu. Aber das eigentliche Hindernis vermute ich mal in der Kompatibilität: Stromversorgung, vielleicht Firmware-Schutz, weiß-der-Teufel-was...

Wenn davon jemand Ahnung hat (ist bei mir nicht der Fall, deswegen die Frage ;-)), dann möger sie/er sich bitte dazu äußern.

Vielen Dank im Voraus!

da_jones

Achso: ich hab ein iMac iSight G5 (2,1GHz) - falls das relevant ist
 
Ahnung hab ich keine aber es gibt Trotzdem ne Info.

die Amys haben ein 60Hz Netz und wir ein 50Hz Netz
denke dieser Punkt wird evt. schon Schwierigkeiten bereiten (könnte sein)
 
Die Apple Geräte sind meist sowohl für 110 als auch für 240 Volt ausgelegt, ebenso kommen die Netzteile mit verschiedenen Frequenzen klar. Von daher sollte es keine Probleme geben. Auch von einem Firmwareschutz ist mir nichts bekannt.

Wenn ich aber auf die 755 Euro noch Zoll, Versand und Einfuhr-Umsatzsteuer draufschlage und mir dann noch überlege, dass im Falle eines Falles irgendwelche Regressansprüche gegenüber dem Lieferer wohl schwer zu realisieren sind, halte ich Dein "Schnäppchen" nicht für besonders lohnenswert.

Nichtdestotrotz gibt es innerhalb des Forums mehrere Threads die sich mit der "innovativen Idee, die bisher noch keiner hatte :-)" beschäftigen, in den USA einzukaufen. Vielleicht findest Du da zusätzliche Infos.
 
Achso: ich hab ein iMac iSight G5 (2,1GHz) - falls das relevant ist
Da der iMac G5 nur einen analogen Video-Ausgang hat, kann man sowieso nicht ohne weiteres ein aktuelles Cinema Display dran anschließen, dieses hat nur einen DVI-Eingang.
 
geht schon... die Preise hier sind ne frechheit...
 
geht schon... die Preise hier sind ne frechheit...
Verstehe ich wieder nicht. US-Preise sind immer zzgl. Steuern, in Deutschland inklusive Steuern. Deshalb ist ein direkter Vergleich kaum möglich, da die Steuern in den Vereinigten Staaten von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich sind.
 
Da der iMac G5 nur einen analogen Video-Ausgang hat, kann man sowieso nicht ohne weiteres ein aktuelles Cinema Display dran anschließen, dieses hat nur einen DVI-Eingang.

Hääää??? (Sorry den dummen Ausspruch)
Mein G5 hat 'nen DVI-Ausgang. 100 pro.

@die anderen: Vielen Dank bis dahin. Wie bereits erwähnt. Von Einfuhrgebühren und/oder evtl. Steuerabgaben hab ich momentan noch keinen Schimmer. Die Überlegung ist auch ganz spontan aus den, in den Shops angegebenen Preisen entstanden.
Da müsst ich mich mal weiter kundig machen.

Wegen der verschiedenen Stromnetze: Das die anders aufgebaut sind, wusste ich schon. Das lässt sich aber problemlos mit einem Trafo umgehen.

Wenn ich was rausgekriegt haben sollte, poste ich es :-)

schöne Grüße

der jones
 
Vielleicht hast Du dann aber auch immer deutsche Untertitel!

Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen ;-)
 
  • Like
Reaktionen: abstarter
Wegen der verschiedenen Stromnetze: Das die anders aufgebaut sind, wusste ich schon. Das lässt sich aber problemlos mit einem Trafo umgehen.

Wenn ich was rausgekriegt haben sollte, poste ich es :-)

schöne Grüße

der jones
Wie gesagt, meines Wissens kommen die Apple mit beiden Netzen klar.
 
@quarx:
Sorry, zieh ich zurück, mein Fehler (PEINLICH). Ich hatte den Monitorausgang mit einem Mini-DVI verwechselt... kommt wohl davon, dass mein Mac in der Ecke des Zimmers steht (natürlich NICHT in der letzten Ecke des Zimmers), und ich deswegen so selten die Rückseite anschaue.
Sorry again. (PEINLICH - *selbstdiffamierung*)
 
Wegen der verschiedenen Stromnetze: Das die anders aufgebaut sind, wusste ich schon. Das lässt sich aber problemlos mit einem Trafo umgehen.

"Umgehen" kannst Du das mit einem Trafo nicht. Der macht Dir aus 230V 110V und umgekehrt, aber er ändert die Netzfrequenz nicht. Apple verwendet Schaltnetzteile, die für 50 und 60 Herz ausgelegt sind und mit beiden Netzspannungen umgehen können; sie sind somit praktisch weltweit einsetzbar, es muß nur die entsprechende Steckverbindung zur Steckdose in landestypischer Ausführung beachtet werden.
Der "Aufbau" des Strometzes ist dabei übrigens irrelevant.
 
@hbex:

Ein Glück, dass ich hier Menschen treffe, die von Elektrik 'ne Peilung haben. Für alle, die "ab und zu" auf dem Bau zu tun haben: ich bin (gelegentlich) für Gas, Wasser, Sch**** zuständig. Mit den Strippenziehern hab ich nicht soviel zu tun (die stören mit ihren doofen Kabeln immer bei der Arbeit ;-))