• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Update Mini Server: von SL nach ML

Registriert
17.01.09
Beiträge
49
Hallöle,

auf meinem Mini läuft noch SL Server (DHCP, DNS, Mail, AFP), ganz nach dem Motto 'never change a running system'.

Jetzt gibt es Gründe auf ML zu wechseln. Der Server ist ja ein "extra Programm", d.h. erst kommt das Update auf ML, dann der Server. Wie funktioniert das mit der Übernahme der Konfiguration? Muss ich alles wieder neu machen oder zieht das Update alles irgendwie mit?

Hat jemand Erfahrungen? Einfach machen?

Gruss
kartoffel911
 
aus erfahrung.......unbedingt alles neu machen
 
Ein Upgrade oder eine Migration sind möglich. Man sollte sich dabei strikt an Apples Anleitung halten, die allerdings nicht in allen Punkten fehlerfrei ist.

Falls ausreichend Hardware zur Verfügung steht, würde ich empfehlen, den SL-Server auf einen Testrechner in einem abgeschotteten Netz zu klonen und dort den Upgrade-Vorgang in Ruhe durchzuspielen und sorgfältig zu testen.

"Einfach machen" ist in der Tat zu gefährlich, wenn der Server im Produktiveinsatz ist.
 
Danke für Eure Antworten. Weihnachtsferien :-) Die richtige Zeit um dem Ding ein Update zu verpassen. Ich werde ihn wohl neu installieren.

Gruss und schöne Weihnacht
Kartoffel911
 
Inzwischen ist es vollbracht und der Mini rennt mit dem ML Server :-) Gefühlt habe ich so ca. 20 Einstellungen machen müssen (dhcp, dns, zertifikate, user, calendar, addressbook, web, afp). Hätte ich dafür irgend ein Textfile editieren müssen, dann hätte das wohl so 'ne halbe Stunde gedauert. Da man sich aber durch eine blöde App in der richtigen Reihenfolge klicken muss und ohne einen Vertipper zu machen, waren es am Ende 2 Tage.

Der Calendar Server muckt herum und meldet andauernd Berechtigungs- oder Syncproblempopups. Da muss ich noch mal dran.

Aber ansonsten tut er jetzt. Trotz allem schicke Sache.

Gruss und guten Rutsch
kartoffel911
 
Noch mal ich. Der Server macht Probleme. Plötzlich können sich keine Network-User mehr an den Clients anmelden. Im Log finde ich das hier (s.u.). Hat irgendwer eine Idee?

kartoffel911


03.01.13 20:40:15,958 NetAuthSysAgent[514]: NAHSelectionAcquireCredential complete: iakerb 531E1DD12513F8A06CE4852867F314D1 - k001: GSSCred: 0x7fb65a45ded0 <MC: iakerb k001@WELLKNOWN:COM.APPLE.LKDC>

03.01.13 20:40:16,184 NetAuthSysAgent[514]: NAHSelectionAcquireCredential Der Vorgang konnte nicht abgeschlossen werden. (com.apple.NetworkAuthenticationHelper-Fehler -1765328228 - acquire_kerberos failed k001@LOCAL: -1765328228 - unable to reach any KDC in realm LOCAL)
 
OD läuft noch? Oder hat's den (wäre nicht unüblich) aus unerfindlichen Gründen zerballert?
 
hab was im hinterkopf, das marcel bresink hier im server forum was bemerkt hat.
und zwar das apple auf eine andere datenbankarchitektur umgestiegen ist.
und das viele dinge deswegen nicht richtig unter ML server funktionieren.

bitte korrigiert mich, wenn ich mich täusche.
 
OD läuft noch, alles grün. Aber ich sehe gerade alle Netzwerk User und Gruppen sind weg ???
 
bravo......da hat´s dir den OD "aufpickt" ;-/
 
Die OD-Klamotte hab ich auch schon unter 10.7. gehabt. In div. Ausprägungen und ohne das der Apple Support etwas besseres zu sagen gehabt hätte als: »Bitte komplett neuinstallieren …«.
 
zwar das apple auf eine andere datenbankarchitektur umgestiegen ist. und das viele dinge deswegen nicht richtig unter ML server funktionieren.

Es gibt Probleme mit der PostgreSQL-Datenbank in Lion Server und mit MySQL-Client-Funktionen unter 10.8 und 10.8.1.

Das kann aber mit diesem Problem hier nichts zu tun haben, denn die Netzwerkbenutzer befinden sich ja in der LDAP-Datenbank des OD-Systems.
 
Nur als Info und als Erfahrungsspeicher:

Nach einem Re-boot werden immer noch keine User angezeigt. Schaltet man den OD aber manuell aus und wieder ein, dann ist plötzlich alles wieder in Ordnung. Alle User wieder da.

Das verstehe wer will. Auf jeden Fall würde ich im Moment vom Server abraten. Für mission critical (und dazu gehört schon dass 3 Leute mit ihrem Computer arbeiten können) ist so ein Zufallsverhalten nicht zu gebrauchen.

kartoffel911
 
von einem "zerbröselten" OD, liest man schon hin und wieder.
deine "version" höre ich allerdings zum ersten mal ;-(

aber das conclusio stimmt natürlich.
wobei ich mich beim server OS ohnehin schon seit ewigkeiten frage,
ob apple das ernst meint, was sie da machen.
man hat schon irgendwie das gefühl, das es in der apple server entwicklung nur mehr 3 leute gibt.
einer sperrt in der früh auf. einer putzt abends......und den 3ten werden sie wohl auch bald in die iphone/ipad abteilung holen.
SCNR
 
  • Like
Reaktionen: stk
Die Geschichte geht weiter. Nachdem ich OD durch aus/anschalten wieder zum Funktionieren gebracht habe lief er jetzt eine gute Woche durch. Dann sind die User plötzlich wieder weg. Nach aus/anschalten sind sie wieder da. Allerdings schmiert er jetzt schon nach ein paar Stunden ab.

Ich installiere jetzt noch mal neu und schau ob es besser wird. Was meint Ihr, genügt drüber zu installieren?
Alternativ könnte ich noch from scratch auf eine ungenutzten Partition starten.

Und generell würde mich interessieren wie ich Userdaten wie Email Postfächer und Calender gerettet bekomme. Mal gucken was Frau Google sagt...

Gruss
kartoffel911
 
OD neuaufsetzen alleine wird nicht helfen (hat's zumindest bei meinem letzten Fall nicht). Ohne komplette Neuinstallation ging da gar nix mehr. Besonders lustig bei dem Fall: neben dem OD hatte es auch noch den dslocal zerschmissen (ebenfalls ein von Apple dokumentiertes und anerkanntes Fehlverhalten - wenn gleich das mir bis dato nur unter 10.5 bekannt war) - an die Kiste kam man gar nicht mehr ran, weder mit OD-Usern noch lokalen Benutzern :-o
 
Ein weiteres Update für die Geschichtsbücher:

Der Server lief nach Neuinstallation ca. 1 Monat problemlos. Gestern ist OD wieder gecrasht und startet nicht mehr.

Fazit: Ich schmeiß dass Ding jetzt weg. Auf den Mini kommt OSX + Fileshare und den Clients verpasse ich lokale User. Für den Serverkrams (Mail, DNS, DHCP ...) schaue ich mich nach einer Linux basierten Lösung um.

Was sülzte Tim Cook vor kurzem in der Zeitung? "Wir bauen keine lausigen Produkte". Ah ja.
 
wird wohl nicht mehr lange dauern, bis sie s.j. exhumieren werden.
obwohl......die server geschichte hat ja eigentlich er sterben lassen...
irgendwie schon strange. das client OS finde ich wirklich gut und stabil.
hätte auch nicht mal große probleme, wenn es nur 10.3.x geben würde.
war das schon fein.
aber beim server bringt apple es einfach nicht auf die reihe....

also wenn irgendein NAS hersteller eine spotlight kompatible geschichte in sein teil einbaut,
ist das apple server OS komplett tot.
weil....mehr als filesharing läßt sich offensichtlich ohnehin nicht stabil verwenden.
 
Na super, ihr macht mir ja jetzt total Mut.
Ich habe mir einen i7 mini server gekauft um den uralten 10.6 Server auf einem C2D mini desktop abzulösen.
Jetzt hatte ich gehoft die Einstellungen (Shares, DNS, DHCP, ...) einfach mit so einer Art Migrationsassistent übernehmen zu können?
Ich verwende auf den Clients nur lokale user. Habe ich eine Chance damit glücklich zu werden?
 
naja. ist ja kein "mit dem bettler stecken tauschen" (wie man bei uns im öschiland sagt)
aber deine anforderungen solltest du doch hinbekommen.
aber an den migrationsassi...gibts den für den server überhaupt...würde ich nicht mal denken.
sei froh, wenn die dinge laufen, die du über den server gui einstellst.
alles andere ist einfach zuviel verlangt. sorry.
aber um soviel geht es bei deinen geschichten eh nicht.
solltest bei einstellen auf jeden fall schneller sein, als beim daten kopieren.

my2cent mike
 
  • Like
Reaktionen: cosmic