• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Unterschiede bei Dateisystem OS 10.4 // OS 10.6? SL-Festplatte von 10.4 aus kopieren?

mabe7

Fießers Erstling
Registriert
18.07.10
Beiträge
128
Hallo,

ich habe eine große externe Firewire-Festplatte, die unter OS 10.6 erstellt (Format MacOS X Extended (Journaled)) und möchte Daten von dieser übers Netzwerk kopieren (in ein Diskimage auf einem PC).
Das wird relativ lange dauern und mein MacBook bremsen, daher würde ich es gerne vom alten PowerBook G4 aus machen,
das läuft aber noch unter OS 10.4.

Gab es zw. OS 10.4 und OS 10.6 Änderungen im Dateisystem, die zu Problemen führen könnten
(in dem Sinn dass OS 10.4 manche Dateieigenschaften nicht lesen kann und dementsprechend ignoriert, so dass in der Kopie eventuell manche Dateiattribute oder Tags etc. fehlen könnten?)

Gruß

mabe7
 
1) Wenn die HD mit dem GUID Partitionsschema eingerichtet wurde, brauchst du mindestens 10.4.7 (10.4.11 empfohlen). Ansonsten wäre die gesamte HD nicht lesbar.

2) Wenn du eine Imagedatei erstellst und dabei eine der Funktionen "Image von... Volume" oder "Image von... Gerät" verwendest, brauchst du dich um Dateien überhaupt nicht zu sorgen (Die Kopie findet in diesem Fall bereits auf Blockebene statt, also "unterhalb" des evtl problematischen Dateisystems)

3) Wenn du Dateien/Ordner ganz "normal" mittels Finder (Drag&Drop) in ein bereits vorhandenes und aktiviertes Image umkopierst, oder die Imagefunktion "Image von... Ordner" benutzt, müssen unter Tiger sowohl für das Quell- als auch für das Zielvolume erst die Verwendung von "Access Control Lists" aktiviert werden.
Das geht -als Admin- im Terminal mit:
Code:
sudo fsaclctl -e -p [I][COLOR="#0000CD"]<mountpoint>[/COLOR][/I]
Danach muss ein Volume erneut gemountet, oder noch besser neugestartet werden, damit die Änderung greift.
(Sicherer ist auf alle Fälle das obige "Image von... Volume")
 
  • Like
Reaktionen: mabe7
@Rastafari
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
D. h .wenn ich mit dem Festplattendienstprogramm in Tiger ein neues Image anlege, hat es nicht automatisch die ACLs aktiviert, und ich muss das jedes Mal manuell machen?

... und wenn ich mit Finder die Dateien in ein "normales" Verzeichnis auf dem NTFS-formatierten Volume im Netzwerk (das über einen PC mit Windows XP angebunden ist) kopieren würde, welche Informationen würden dann verloren gehen?
(Vielleicht gibt es ja irgendwo ein passendes Tutorial für die Verwendung der verschiedenen Dateisysteme in einem gemischten Netzwerk und die entsprechenden Fußangeln?
Ich verwende z. B. DevonThink und andere Programme, die Openmeta Tags verwenden, etc.
)
 
wenn ich mit dem Festplattendienstprogramm in Tiger ein neues Image anlege, hat es nicht automatisch die ACLs aktiviert
Korrekt. Das gilt für alle Volumes - unter Tiger musste das optionale Feature "ACL" erst manuell freigeschaltet werden.

und ich muss das jedes Mal manuell machen?
Nein. Nur ein mal pro Volume.

wenn ich mit Finder die Dateien in ein "normales" Verzeichnis auf dem NTFS-formatierten Volume im Netzwerk (das über einen PC mit Windows XP angebunden ist) kopieren würde, welche Informationen würden dann verloren gehen?
Eine ganze Menge. Eigentlich fast alles. Vergiss es lieber.
Windows (bzw "SMB") Freigaben liegen im Netzwerk übrigens immer im "SMB/CIFS" Dateisystem vor. Ob die dafür verwendete physische Platte letztendlich mit NTFS, FAT, ISO, UDF, Blaukraut- oder Esssiggurken-FS formatiert ist, ist absolut einerlei.
 
Eine ganze Menge. Eigentlich fast alles. Vergiss es lieber.
Windows (bzw "SMB") Freigaben liegen im Netzwerk übrigens immer im "SMB/CIFS" Dateisystem vor. Ob die dafür verwendete physische Platte letztendlich mit NTFS, FAT, ISO, UDF, Blaukraut- oder Esssiggurken-FS formatiert ist, ist absolut einerlei.

vielen Dank für die abermals ausführliche und hilfreiche Antwort!

Wenn die ganzen Dateieigenschaften beim Kopieren auf einen Windows-PC verloren gehen, wie kann ich dann Dateien zwischen den beiden Systemen synchronisieren?

Kennst Du ein gutes Buch oder Tutorial zu diesen Netzwerk-Dateisystem/Dateieigenschaften-Fragen?
Interessieren würde es mich trotzdem, denn ich schiebe oft zwangsläufig Dateien hin und her und es wäre schon gut zu wissen, welches Risiko ich damit eingehe...
 
Wenn die ganzen Dateieigenschaften beim Kopieren auf einen Windows-PC verloren gehen, wie kann ich dann Dateien zwischen den beiden Systemen synchronisieren?
Für "normale" Aufgaben genügen die üblichen Freigabedienste meist.
Wenn es aber wirklich *alle* Features sind die erhalten bleiben sollen, und das ganze auch noch plattformübergreifend genutzt werden soll - gibt es keine echte Lösung. Nur mehr oder weniger geeignete Kompromisse.