- Registriert
- 07.03.14
- Beiträge
- 2
Hallo Leute, normalerweise kann ich Entscheidungen sehr wohl alleine treffen, doch diesmal stehe ich wirklich vor einem Problem. Ich kann mich nicht entscheiden, in welcher Ausstattung ich mir das MacBook Pro 15" Retina zulegen soll.
Zur Auswahl stehen das
Base-Line-Modell mit einem 2.0 GHz i7 Quad-Core-Prozessor, 8 GB RAM, 256 GB SSD und der Intel Iris Pro, das es laut idealo ab 1.699 € zu kaufen gibt
und das
Top-Modell mit einem 2.3 GHz i7 Quad-Core-Prozessor, 16 GB RAM, 512 GB SSD, der Intel Iris Pro und zusätzlich der NVIDIA GeForce GT750M, das man ab 2.245 € bekommt.
Zu meinem Aufgabenbereich gehört Videobearbeitung (nichts professionelles, alle 1-2 Wochen ein 5 - 15 Min. langes Full HD Video für YouTube), außerdem noch Bildbearbeitung (ebenfalls nur hobbymäßig), evtl. in Zukunft noch ein bisschen Programmieren und ansonsten Standardsachen wie Office/Synchro von iPhone und iPad mit iTunes/Internet/E-Mails.
Das meiner Meinung nach größte, aber so ziemlich einzige Manko an den neuen Retina MacBooks ist, dass man sie nicht aufrüsten kann. Ich muss mich jetzt schon entscheiden, welche Hardware ich brauche, um die nächsten 3-5 Jahre über die Runden zu kommen. Und das fällt mir unglaublich schwer. Zumal ich in zwei Jahren höchstwahrscheinlich mit dem Studium anfangen werde und bei meinem Wunsch-Studiengang u.a. Programmieren auf der Tagesordnung steht.
Ich lese zwar immer wieder, dass man sich Hardware nach den derzeitigen Anforderungen kaufen soll, aber ich will mit so einem teuren Notebook wie dem MacBook schon 3-5 Jahre oder sogar länger klarkommen.
Und da stellt sich für mich die Frage, wie viel 8 GB in 2 Jahren sind? Vor einigen Jahren war ja noch 2 GB RAM Standard und 4 GB RAM viel. Heute ist 4 GB RAM nur noch für ein bisschen Office zu gebrauchen. Wer Videoschnitt oder Bildbearbeitung betreibt, kommt an 8 GB RAM (mindestens) nicht vorbei. Wäre es also besser, 16 GB einzubauen, um für die Zukunft gewappnet zu sein, auch wenn man derzeit noch mit 8 GB locker auskommen würde?
Auch der interne Grafikchip des Base-Line-Modells macht mir ein wenig Sorgen. Wird die Grafikleistung in 2-3 Jahren noch ausreichen oder ist man mit der dedizierten Grafikkarte doch besser bedient? Ich bin zwar kein Hardcore-Gamer, aber das ein oder andere kleinere Rennspiel oder Shooter aus dem App Store sollte bei mittleren Einstellungen schon flüssig spielbar sein.
Ich befinde mich echt in einer Zwickmühle: Einerseits möchte ich nicht für ungenutzte Leistung Geld ausgeben (da 2.200 € für mich als Azubi schon eine Menge Geld ist), andererseits möchte ich, dass mein MacBook auch in 3 Jahren noch flüssig läuft und ich z. B. etwas nebenbei am MacBook machen kann, während ein Video rendert. Bei meinem jetzigen MacBook ist das quasi unmöglich, weil die Hardware beim Rendern an ihre Grenzen kommt und selbst ein bisschen im Internet surfen während dem Rendern einfach keinen Spaß macht (ist ein Non-Retina 13" mit 4 GB RAM und 500 GB HDD, das ich aber nicht mehr aufrüsten möchte, weil ich von der niedrigen Auflösung weg möchte).
Welches Modell mit welchen Spezifikationen würdet ihr an meiner Stelle kaufen?
Zur Auswahl stehen das
Base-Line-Modell mit einem 2.0 GHz i7 Quad-Core-Prozessor, 8 GB RAM, 256 GB SSD und der Intel Iris Pro, das es laut idealo ab 1.699 € zu kaufen gibt
und das
Top-Modell mit einem 2.3 GHz i7 Quad-Core-Prozessor, 16 GB RAM, 512 GB SSD, der Intel Iris Pro und zusätzlich der NVIDIA GeForce GT750M, das man ab 2.245 € bekommt.
Zu meinem Aufgabenbereich gehört Videobearbeitung (nichts professionelles, alle 1-2 Wochen ein 5 - 15 Min. langes Full HD Video für YouTube), außerdem noch Bildbearbeitung (ebenfalls nur hobbymäßig), evtl. in Zukunft noch ein bisschen Programmieren und ansonsten Standardsachen wie Office/Synchro von iPhone und iPad mit iTunes/Internet/E-Mails.
Das meiner Meinung nach größte, aber so ziemlich einzige Manko an den neuen Retina MacBooks ist, dass man sie nicht aufrüsten kann. Ich muss mich jetzt schon entscheiden, welche Hardware ich brauche, um die nächsten 3-5 Jahre über die Runden zu kommen. Und das fällt mir unglaublich schwer. Zumal ich in zwei Jahren höchstwahrscheinlich mit dem Studium anfangen werde und bei meinem Wunsch-Studiengang u.a. Programmieren auf der Tagesordnung steht.
Ich lese zwar immer wieder, dass man sich Hardware nach den derzeitigen Anforderungen kaufen soll, aber ich will mit so einem teuren Notebook wie dem MacBook schon 3-5 Jahre oder sogar länger klarkommen.
Und da stellt sich für mich die Frage, wie viel 8 GB in 2 Jahren sind? Vor einigen Jahren war ja noch 2 GB RAM Standard und 4 GB RAM viel. Heute ist 4 GB RAM nur noch für ein bisschen Office zu gebrauchen. Wer Videoschnitt oder Bildbearbeitung betreibt, kommt an 8 GB RAM (mindestens) nicht vorbei. Wäre es also besser, 16 GB einzubauen, um für die Zukunft gewappnet zu sein, auch wenn man derzeit noch mit 8 GB locker auskommen würde?
Auch der interne Grafikchip des Base-Line-Modells macht mir ein wenig Sorgen. Wird die Grafikleistung in 2-3 Jahren noch ausreichen oder ist man mit der dedizierten Grafikkarte doch besser bedient? Ich bin zwar kein Hardcore-Gamer, aber das ein oder andere kleinere Rennspiel oder Shooter aus dem App Store sollte bei mittleren Einstellungen schon flüssig spielbar sein.
Ich befinde mich echt in einer Zwickmühle: Einerseits möchte ich nicht für ungenutzte Leistung Geld ausgeben (da 2.200 € für mich als Azubi schon eine Menge Geld ist), andererseits möchte ich, dass mein MacBook auch in 3 Jahren noch flüssig läuft und ich z. B. etwas nebenbei am MacBook machen kann, während ein Video rendert. Bei meinem jetzigen MacBook ist das quasi unmöglich, weil die Hardware beim Rendern an ihre Grenzen kommt und selbst ein bisschen im Internet surfen während dem Rendern einfach keinen Spaß macht (ist ein Non-Retina 13" mit 4 GB RAM und 500 GB HDD, das ich aber nicht mehr aufrüsten möchte, weil ich von der niedrigen Auflösung weg möchte).
Welches Modell mit welchen Spezifikationen würdet ihr an meiner Stelle kaufen?