• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.10 Yosemite] Umstieg von Windows auf Mac OS X

yfain

Alkmene
Registriert
17.08.15
Beiträge
35
Hallo,
nach langer Überlegung bin ich nun von Windows auf Mac OS X (Yosemite) umgestiegen. Am Wochenende habe ich mir dann vorerst einen iMac gekauft. (zum Einstieg erst einmal einen iMac early 2009) iPhones & iPads werden schon immer genutzt.
Letztendlich hatte die miserable Perfomance von iTunes unter Windows zu dem Umstieg geführt.

Ich würde gerne wissen, auf was man den so als "neuer Mac-User" wissen muss, und wie es mit dem Umstieg (Daten) aussieht. Da man im iMac ja nicht mal eben ein paar Festplatten reinbauen kann, wird man wohl um ein NAS-Server nicht herumkommen.
Hat hier schon jemand mit FreeNas erfahrungen machen können? - Würde gerne alle Programme/Daten auf meinem iMac auslagern, einschließlich der iCloud-Daten (iTunes etc.). (außer Programme die regelmäßig gebraucht werden auf die interne SSD)

Freue mich über Hilfestellungen und Vorschläge.
 
Da man im iMac ja nicht mal eben ein paar Festplatten reinbauen kann, wird man wohl um ein NAS-Server nicht herumkommen.
Das ist dann gleich die "große" Lösung, solange es um die Daten (Musik, Bilder, Videos etc.) geht könnte eine (oder mehrere) externe Festplatten schon ein Ansatz sein

Edit: Für TimeMachine eine eigene, externe Festplatte :-)
 
Das ist dann gleich die "große" Lösung, solange es um die Daten (Musik, Bilder, Videos etc.) geht könnte eine (oder mehrere) externe Festplatten schon ein Ansatz sein

Edit: Für TimeMachine eine eigene, externe Festplatte :)
Vielen Dank für Deine Info.
Also meine iTunes-Mediathek hat eine größe von ca. 5.200 GB. Unter Windows waren die Daten alle auf 3 internen Festplatten aufgeteilt.
Meine Intention ist es jetzt, dass ich den Windows PC (nach Umrüstugn von Prozessor etc.) zu einem NAS umbaue, um meine SSD im iMac nicht "vollzumüllen". Da würde ich gerne mehr Informationen oder Ratschläge zu haben.

Den "Lesestoff" von @landplage habe ich bereits gelesen und war aufjedenfall sehr hilfreich. Habe einiges gelernt.
 
Ich weiß, für manche ist das noch die absolute Horrorvorstellung. Aber mittlerweile kann man mit der iCloud Fotomediathek und der iCloud-Musikmediathek schon einen großen Batzen von der internen Festplatte eines Macs auslagern, ohne das man eine NAS-Lösung braucht. Selbstverständlich aber natürlich, das man seine Dateien (Bilder, Musik usw.) zur Sicherheit auf einer "eingemotteten" externen Platte sichert.

PS: lese gerade, das Du 5TB hast. Okay, dafür ist die Cloud-Lösung dann nicht geeignet.
 
  • Like
Reaktionen: yfain und maddi06
Ich weiß, für manche ist das noch die absolute Horrorvorstellung. Aber mittlerweile kann man mit der iCloud Fotomediathek und der iCloud-Musikmediathek schon einen großen Batzen von der internen Festplatte eines Macs auslagern, ohne das man eine NAS-Lösung braucht. Selbstverständlich aber natürlich, das man seine Dateien (Bilder, Musik usw.) zur Sicherheit auf einer "eingemotteten" externen Platte sichert.

PS: lese gerade, das Du 5TB hast. Okay, dafür ist die Cloud-Lösung dann nicht geeignet.
Hatte auch erst die Idee alles in der Cloud auszulagern, aber die Internetleitung muss für solche Sachen erstmal für Privatanwender bezahlbar werden.

Denke so ein kleiner NAS-Server ist die beste Möglichkeit. Man kann Sie ja eigentlich wie eine normale interne Festplatte am iMac nutzen.
 
2009 ist keineswegs Uralt. Eignet sich besten's als Einstiegsmac..... hab hier einen MacPro1.1 Bj 2006 der ist leistungstechnisch stärker wie ein 2012er MacMini.....

Und bei mir im 24/7 Betrieb als MediaServer.....
 
  • Like
Reaktionen: mmonse
Ein Uralt-Mac soll dann die Lösung sein? Mutiger Ansatz....
Also, da der iMac 8 GB Ram, eine SSD hat, habe ich bis jetzt keine Einbußen feststellen können. Der wird in der Zukunft, sofern es mich vollständig überzeugt, natürlich ersetzt. Dennoch ist eine solche Anschaffung auch eine Preisfrage.

2009 ist keineswegs Uralt. Eignet sich besten's als Einstiegsmac..... hab hier einen MacPro1.1 Bj 2006 der ist leistungstechnisch stärker wie ein 2012er MacMini.....

Und bei mir im 24/7 Betrieb als MediaServer.....

Sehe ich genauso. Hatte mich auch lange damit beschäftigt, ob es Sinn macht direkt einen neuen zu kaufen.
 
Vielen Dank. Habe den Thread vorher schon mal gelesen. War aufjedenfall sehr informativ.

Hat jemand eventuell noch Informationen bezüglich NAS-Server? (und die dazugehörigen Auslagerungen? Time Machine backups?)

Ich habe zwei Synology ds411slim - ursprünglich mit übrig gebliebenen 500GB-Platten bestückt. Synology kann ich jedenfalls empfehlen. Kann eine ganze Menge, Software-Updates kommen auch regelmäßig, Time Machine macht keine Probleme, kann SMB und AFP. Ist wirklich eine Hinstellen-und-Vergessen-Lösung.

Aber auch ein NAS braucht Backups. Backups, die eben nicht die ganze Zeit mitlaufen, sondern irgendwo offline sicher verwahrt sind.
 
Um mal aus eigener Erfahrung zu sprechen: Der Umstieg von einem 2009er Windows Rechner (der inzwischen total lahm erscheint) zu einem 2009er Mac, der vielleicht noch ein bißchen "getunt" wurde (RAM, SSD) ist wie der Umstieg von einem alten LADA NIVA auf einen Porsche Cayenne der ersten Generation. Der Porsche kann mit seinen neueren Markenkollegen zwar auch nicht mehr mithalten, aber zum Lada sind es Welten.
Und wenn man "nur" eine (zugegebenermaßen riesige) Musiksammlung mit Itunes verwalten möchte, braucht man keinen HiEnd MacPro von 2015. Das macht der 09er Imac im Schlaf, dank der vernünftigen Software. Ich verwalte meine knapp 1TB große Mediathek mit einem von @Hendrik Ruoff getunten MacPro von 2006. Die beste Musicbox, die ich mir wünschen kann, incl. Iphone/Ipad "Fernbedienung" Und wenn meine Sammlung noch größer werden sollte, schraube ich noch ne Platte in den Mac. Das geht beim Imac so einfach ja nicht, da ist dann entweder eine Externe Platte über USB oder eben ein NAS System angesagt. Ändert aber nix am Können des 09er Imac! Vielleicht in 4-5 Jahren, wenn der Rechner nicht mehr mit der dann aktuellen OSX Version zurechtkommt, ist was neueres fällig, aber zur Zeit ist das ein geiles Musiksystem!!!!
 
Danke für die vielen Informationen. Habe das ganze jetzt wie folgt gelöst:
Da ich ja eine Airport Extreme nutze, habe ich mir bei Media Markt ein Fantec USB-Dockingstation gekauft. (Link: http://www.mediamarkt.de/mcs/produc...ngstation-USB-3-0,48353,610988.html?langId=-3) Ein ganzen NAS brauche ich nicht, da ich lediglich ein externen Storage brauche, für meinen iMac und Windows PC (in Reserve, wegen meiner Frau ;p) - Streamen tuhe ich entweder aus der iCloud oder vom iMac, dann ist er an. Komme ich günstiger weg, als wenn ich einen zusätzlichen NAS laufen habe. Und da mir 2x 4TB Festplatten in meinem alten PC verbaut waren, inklusiv der iTunes Mediathek, sollte das alles klappen.
Da werde ich die Dockingstation an die Airport Extreme Anschließen, und das Problem ist gelöst. ;)