• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[14 Sonoma] Umlaute und Sonderzeichen in Dateinamen in Apple-Betriebssystemen - Hilfe erbeten

OS 14 Sonoma

DocHollywoodD

Adams Apfel
Registriert
20.12.13
Beiträge
518
Grüßt Euch ganz herzlich! Vielleicht könnt mir bei folgenden Fragen helfen.

1. Inwieweit gestattet Apple die Verwendung von Umlauten und Sonderzeichen in Dateinamen in seinen Betriebssystemen (also z.B. macOS Finder)?

2. Inwieweit ist die Verwendung von Umlauten und Sonderzeichen in Dateinamen hinsichtlich der Kompatibilität zu anderen Betriebssystemen (z.B. Microsoft Windows usw.) sinnvoll bzw. klug?

DocHollywood
 
Grüßt Euch ganz herzlich! Vielleicht könnt mir bei folgenden Fragen helfen.

1. Inwieweit gestattet Apple die Verwendung von Umlauten und Sonderzeichen in Dateinamen in seinen Betriebssystemen (also z.B. macOS Finder)?

2. Inwieweit ist die Verwendung von Umlauten und Sonderzeichen in Dateinamen hinsichtlich der Kompatibilität zu anderen Betriebssystemen (z.B. Microsoft Windows usw.) sinnvoll bzw. klug?

DocHollywood

Zu 1. Es gibt ein paar Sonderzeichen, die nicht in Dateinamen erlaubt sind. Umlaute sind kein Problem.

Zu 2. Umlaute sind auch hier kein Problem, Sonderzeichen sind generell nicht anzuraten, wenn man sie nicht direkt über eine handelsübliche Tastatur eingeben kann. Darüber hinaus gibt es einige Limitierungen bei Microsoft (z.B. kann eine Datei unter Windows nicht NUL oder LPT heißen)
 
  • Like
Reaktionen: froyo52
Zu 2. Umlaute sind auch hier kein Problem, Sonderzeichen sind generell nicht anzuraten, wenn man sie nicht direkt über eine handelsübliche Tastatur eingeben kann. Darüber hinaus gibt es einige Limitierungen bei Microsoft (z.B. kann eine Datei unter Windows nicht NUL oder LPT heißen)

Was passiert wenn ein Benutzer eines anderen Betriebssystem (z.B. Microsoft Windows) eine Datei in diesem Betriebssystem öffnen möchte, welche für das Betriebssystem nicht erlaubte Zeichen (z.B. Sonderzeichen) im Dateinamen enthält?

A. Das Betriebssystem öffnet die Datei nicht.

B. Das Betriebssystem verändert den Dateinamen (automatisch), so dass er für das Betriebssystem erlaubt/passend ist.
 
Inwieweit gestattet Apple die Verwendung von Umlauten und Sonderzeichen in Dateinamen in seinen Betriebssystemen (also z.B. macOS Finder)?
Bis auf den Doppelpunkt sind auf dem Mac alle Zeichen erlaubt. Dies schließt den gesamten Unicode-Zeichenvorrat ein (im Moment 149.813 Zeichen).

Inwieweit ist die Verwendung von Umlauten und Sonderzeichen in Dateinamen hinsichtlich der Kompatibilität zu anderen Betriebssystemen (z.B. Microsoft Windows usw.) sinnvoll bzw. klug?
Das Problem ist etwas komplizierter und hat nicht direkt etwas mit Betriebssystemen und Zeichen zu tun. In fast allen Betriebssystemen ist etwa seit dem Jahr 2000 ebenso der gesamte Unicode-Zeichenvorrat erlaubt.

Aber in Windows sind z.B. bestimmten Namen verboten (z.B. COM). In anderen Zusammenhängen hängt es von verwendeten Protokollen (z.B. SMB oder NFS) oder verwendeten Dateisystemen (FAT, VFAT, ExFAT, NTFS, HFS+, etc.) ab. In manchen Situationen werden bestimmte Unicode-Codierungen und Unicode-Normalformen erwartet (z.B. UTF-8 mit der Normalisierung Typ C).

Verstößt ein Dateiname gegen die erwarteten Regeln, gibt es in den meisten Fällen einen "Datei nicht gefunden"-Fehler.