- Registriert
- 07.04.06
- Beiträge
- 339
Liebe community,
nachdem ich meinen letzten imac gekauft hatte, musste ich schmerzlichst feststellen, dass der dort verbaute broadcom Netzwerkchip keine Jumboframes unterstützt. Waren mit meinem alten MBP noch 40-45 Megabyte/s zu meinem NAS möglich, halbierte sich die Bandbreite mit dem neuen imac auf gerade mal 16-20 Megabyte/s.
Als ich gestern gezwungen war meinen WOW Ordner (ca 37 Gigabyte) von meinem MBP auf den imac zu kopieren, habe ich beide direkt mit einem Netzwerkkabel verbunden und den Dateitransfer via afp durchgeführt.
Ich staunte nicht schlecht, als mir istat Werte von 95-105 Megabyte/s anzeigte. Der Kopiervorgang war dann auch nach etwas mehr als 6 Minuten beendet.
Im MBP und imac sind lediglich mechanische Festplatten verbaut und der kopierte Ordner enthält zudem noch viele kleinere Dateien. Daher habe ich immer noch ein großes gelbes Fragezeichen über dem Kopf wie so etwas funktionieren kann.
nachdem ich meinen letzten imac gekauft hatte, musste ich schmerzlichst feststellen, dass der dort verbaute broadcom Netzwerkchip keine Jumboframes unterstützt. Waren mit meinem alten MBP noch 40-45 Megabyte/s zu meinem NAS möglich, halbierte sich die Bandbreite mit dem neuen imac auf gerade mal 16-20 Megabyte/s.
Als ich gestern gezwungen war meinen WOW Ordner (ca 37 Gigabyte) von meinem MBP auf den imac zu kopieren, habe ich beide direkt mit einem Netzwerkkabel verbunden und den Dateitransfer via afp durchgeführt.
Ich staunte nicht schlecht, als mir istat Werte von 95-105 Megabyte/s anzeigte. Der Kopiervorgang war dann auch nach etwas mehr als 6 Minuten beendet.
Im MBP und imac sind lediglich mechanische Festplatten verbaut und der kopierte Ordner enthält zudem noch viele kleinere Dateien. Daher habe ich immer noch ein großes gelbes Fragezeichen über dem Kopf wie so etwas funktionieren kann.