• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Überlegung zum SATA-Controller MBP mid 2009

Hammurapi

Macoun
Registriert
17.07.09
Beiträge
123
Servus,

ich mache schon eine Weile an einer SSD rum und demnächst wird das was werden. Vorher habe ich mal in den System-Profiler geschaut um zu schauen, ob mein MBP (5,5 von Mitte 2009) damit noch gut zusammen arbeitet. Dort steht bei Serial-ATA:

Verbindungsgeschwindigkeit: 3 Gigabit
Aufgebaute Verbindungsgeschwindigkeit: 1,5 Gigabit

Ich rechne mal ein bisschen:

3 Gbit = 3 * 10^9 bit = 3/8 * 10^9 byte = 357,6 MB

1,5 Gbit = 3/2 * 10^9 bit = 3/16 * 10^9 byte = 178,8 MB

Ich interpretiere das wie folgt:
Der Controller im Mac kann maximal 3 Gbit/s Datendurchsatz, also theoretisch könnte mein Mac mit der richtigen SSD mit ca. 360 MB/s lesen und schreiben. Mit der aktuellen Platte läuft der Controller mit halbmaximaler Geschwindigkeit. Ist diese Interpretation korrekt?

Es wäre recht ärgerlich, wenn ich Geld in eine tolle SSD stecke, diese aber vom Controller begrenzt würde und ich "nur" ca. 180 MB/s nutzen könnte. Das wäre aber immer noch sehr flott im Vergleich zur aktuellen Platte ;)

Gruß und Dank!
 
Also soweit ich weiß bedeutet "Aufgebaute Verbindungsgeschwindigkeit" ist die Geschwindigkeit, die die aktuelle Festplatte liefern kann, also die die du derzeit im MB hast. Diese ist wahrscheinlich noch per SATA1 angebunden und braucht eben nicht mehr als 178,8MB/sec, da sie mehr gar nicht liefern kann. Eine SSD hätte natürlich einen SATA2 Controller an Bord und für sie wäre deshalb der erste Wert (357,6MB/sec) entscheidend. Also brauchst du dir keinerlei Sorgen machen und deine Gedanken sind richtig ;-)