- Registriert
- 11.05.08
- Beiträge
- 573
Hallo zusammen
Auf dieser Seite hab ich gelesen dass bei Linux der vom Betriebssystem reservierte Festplattenspeicher mittels tune2fs deaktiviert werden kann. Das OS reserviert ja ca 5% des Festplattenspeichers und kann so nicht genutzt werden.
Unter Linux geht das mit folgedem Befehl:
Ich habe in meinem MBP 2 SSD auf der kleineren SSD (120 GB) ist das OS X installiert und auf der anderen (256 GB) sind nur die Benutzerkonten plus Daten drauf. Das heisst, auf der Platte mit den Benutzerdaten könnte ich den vom OS X reservierten Speicherplatz freigeben. Auf der Benutzerdaten-SSD sind vom System rund 7 GB reserviert.
Da Linux und Mac OS X ähnlich sind und die meisten Terminalbefehle identischm gehe ich davon aus dass es mit dem OS X auch geht
Was ist das Mac-Pendant zum tune2fs-Befehl?
Ich hoffe jemand kann mir den entscheidenden Tipp geben
Auf dieser Seite hab ich gelesen dass bei Linux der vom Betriebssystem reservierte Festplattenspeicher mittels tune2fs deaktiviert werden kann. Das OS reserviert ja ca 5% des Festplattenspeichers und kann so nicht genutzt werden.
Unter Linux geht das mit folgedem Befehl:
Code:
$ sudo tune2fs -m [Prozentsatz] /dev/sd[xy]
Ich habe in meinem MBP 2 SSD auf der kleineren SSD (120 GB) ist das OS X installiert und auf der anderen (256 GB) sind nur die Benutzerkonten plus Daten drauf. Das heisst, auf der Platte mit den Benutzerdaten könnte ich den vom OS X reservierten Speicherplatz freigeben. Auf der Benutzerdaten-SSD sind vom System rund 7 GB reserviert.
Da Linux und Mac OS X ähnlich sind und die meisten Terminalbefehle identischm gehe ich davon aus dass es mit dem OS X auch geht

Was ist das Mac-Pendant zum tune2fs-Befehl?
Ich hoffe jemand kann mir den entscheidenden Tipp geben
