• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

TM contra CCC - Erfahrungsbericht

FritzS

Kalterer Böhmer
Registriert
06.04.09
Beiträge
2.879
Ich sichere schon seit Jahren mein MBP mittels TM auf zwei USD 2TB HDs. Mein MBP late 2008 verfügt nur über USB2 Anschlüsse.
Meine virtuellen Maschinen (vorher VMware Fusion, jetzt VirtualBox) habe ich von der TM Sicherung ausgenommen, da nach jedem Aufrufen von VMs deren Sicherung elends lange dauerten.

Ich hatte zu Beginn meiner „Mac Karriere“ schon eine CCC Lizenz, danach jahrelang nicht mehr in Verwendung.
Ich erneuerte nun meine CCC Lizenz und testete auch einer verfügbaren USB 2TB HD zunächst nur mein Home Verzeichnis ohne Ausnahmen zu sichern. Ich war von der Performance überrascht.

Auf einer neu gekauften USB2/3 5TB Lacie (Seagate HD drinnen) 2.5" HD (partitioniert) sichere ich nun den kompletten Rechner. Auch das geht ziemlich flott.

PS: Im Prinzip sind das Vorbereitungen zur Anschaffung eines neuen Macs, vermutlich wirds ein MacMini. Durch den Versionssprung werde ich nur die Mail Datenbestände irgendwie migrieren, der Rest wird einfach kopiert.
Aber das wird dann ein völlig anderes Thema sein wenns soweit ist.
 
Ich finde beides hat seinen Platz.
Um schnell wieder auf die Beine zu kommen ist ein startbares Clone meine erste Wahl. Ich bin zu ungeduldig für ein echtes Restore. Zugleich ist die TM mein absoluter Liebling um einzelne Dateien aus der Vergangenheit zurückzuholen.
CCC bietet zwar auch die Möglichkeit einer History aber da ist die TM für mich besser geeignet.
Also kein oder sondern ein und.
 
  • Like
Reaktionen: lebemann und FritzS
Ich habe noch nie TimeMachine genutzt und bevorzuge CarbonCopyCloner und das hat mir einiges an Zeit gespart.
 
Noch nie Time Machine genutzt, also keine Erfahrung damit - und die Erkenntnis, dass das Zeit spart, kommt dann woher? Finde den Fehler? [emoji41]

(Merkt ein Nutzer von TM und CCC gerne an)
 
  • Like
Reaktionen: Carcharoth
Ich benutze nun Beides, für stündliche Delta Sicherungen ist TM besser. Große Brocken, wie VMs sind mit CCC besser zu sichern, die muss man nicht ständig mitsichern wenn diese nur Testzwecken dienen. Dokumente in VMs kann man ja mittels „Gemeinsamer Ordner“ in das Mac Filesystem transferieren.

Für die Migration könnte ich ja mit CCC einen Clone erstellen und diesen auf einem neuen Mac Upgraden, Dann wäre die Mail Datenbank auch migriert.
 
  • Like
Reaktionen: faraway
Noch nie Time Machine genutzt, also keine Erfahrung damit - und die Erkenntnis, dass das Zeit spart, kommt dann woher? Finde den Fehler? [emoji41]

(Merkt ein Nutzer von TM und CCC gerne an)

Ich beziehe das nur auf CarbonCopyCloner - TM Machine ist nicht mein BackUp Denken !
 
Ich nutze Beides .... wobei ich die CCC Backups nicht so Regelmäßig mache.... 1x Monatlich reicht mir bei CCC... TimeMachine läuft immer ohne Probleme über den Server...
 
Ich nutze beide Varianten, CCC zusätzlich so 4 - 5 x im Jahr. Die TM hat mir schon einige Male aus der Patsche geholfen.
 
Ich nutze auch Beides - monatliche CCC Backups auf wechselnde Platten und TM für alles andere, außer VMs (bei mir Parallels). TM hat mir für ein einfaches Restore auf eine alte Version, z.B. eines Office Dokumentes schon sehr geholfen.
 
  • Like
Reaktionen: FritzS und dg2rbf
Ich hatte noch aus Zeiten meiner beruflichen Selbstständigkeit uralte FileMaker Pro Dateien die meinen BackUp durcheinander gebracht habe und komische Anomalien verursacht haben (An/Abmelden der angeschlossenen SSD)
 
@MacAlzenau
ich habe nirgends von MUSS geschrieben! Es ging mir lediglich um WIE!
Als ich meine CCC Lizenz noch nicht erneuert hatte, sicherte ich die VM Ordner händisch per drag & drop aus ext. HDs.
Nun komfortabel mit CCC, einschließlich einer gewissen Versionierung.

PS (& OffTopic): Meine (heruntergeladenen) Mediathek (Videos) hatte ich großteils schon auf ext. HDs (2x) ausgelagert, nun höchst praktisch auf einer 1TB HD (mit Linux ext4 formatiert) auf einer Fritz!Box WLAN 4040 ausgelagert, damit streame ich auf die TVs.
Einen TV versorge ich mittels FRITZ.WLAN Repeater 1750E, da ich in den TVs selbst WLAN nicht aktivieren will.

Nachtrag: VMs mit TM zu sichern habe ich nach anfänglichen Versuchen rasch aufgegeben und deren Ordner von der Sicherung ausgenommen.

Was ich noch tun muss, die ext. CCC HDs von der Spotlight Suche ausnehmen. Ist lästig beim Auswerfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@MacAlzenau
ich habe nirgends von MUSS geschrieben! Es ging mir lediglich um WIE!

Hmmm... und welchen sinn macht es dann, darauf hinzuweisen, im genannten Zusammenhang als Argument für CCC:

Große Brocken, wie VMs sind mit CCC besser zu sichern, die muss man nicht ständig mitsichern wenn diese nur Testzwecken dienen.

Oder sollte CCC tatsächlich VM-Dateien durchsuchen und den Inhalt inkrementell sichern können?

VMs sichert man erfahrungsgemäß am allerbesten mit Sicherungsprogrammen des in der VM laufenden Betriebssystems, und zwar aus der VM heraus. Nur diese (ich lerne aber gerne was Neues) können den Inhalt inkrementell sichern, denn für das Wirtssystem ist eine VM immer nur eine einzelne große Datei.[/user]
 
Was ich noch tun muss, die ext. CCC HDs von der Spotlight Suche ausnehmen. Ist lästig beim Auswerfen.
Dürfte auch anderen Ärger machen, etwa daß beim Kontextmenü "Öffnen mit" auch die Doubletten auf der Backupplatte aufgelistet werden.
 
VMs sichert man erfahrungsgemäß am allerbesten mit Sicherungsprogrammen des in der VM laufenden Betriebssystems, und zwar aus der VM heraus. Nur diese (ich lerne aber gerne was Neues) können den Inhalt inkrementell sichern, denn für das Wirtssystem ist eine VM immer nur eine einzelne große Datei.[/user]
Ich habe da halt eine andere Vorgehensweise.
Das ist bei VMs die lediglich sehr selten und meist nur für Test Zwecke und nicht produktiv benutzt werden, unerheblich.
Und wieder auf diesen Zustand zurück zu kommen bedeutet wesentlich mehr Arbeit als die gesamte VM selbst zu sichern.
Und bei manchen Installationsversuchen, z.B. Free BSD + GUI installieren oder Windows 10 Updates, ist es manchmal von Vorteil (auch ohne Sicherungspunkte) schnell auf eine vorherige Installation zurück zu greifen. Das hat mir auch schon bei Windows geholfen.
Eben darum sichere ich die gesamte VM und bin bisher gut damit gefahren - und ich benötige dazu keine weitere Backupsoftware und Speichermedien.

PS: Die wenigen Nutzerdaten habe bisher immer per „Gemeinsamer Ordner“ auf das Mac Filesystem gesichert.