• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] TimeMachine: 2 ext. Backup-Festplatten abwechselnd nutzen

Ich hab da ein paar Fragen:
Was willst du mit diesem Link sagen?
Inwiefern denkst du, dass die Inhalte des gelinkten Artikels zum Thema Performance der Indizierung beitragen?
Oder wolltest du nur aufzeigen, dass ein TM-Bak im Grunde ein rsync snapshot + Directory hard links ist? (mehr steht ja da nicht ^^).

Nicht als Angriff verstehen, ist kein solcher. ;)
 
Inwiefern denkst du, dass die Inhalte des gelinkten Artikels zum Thema Performance der Indizierung beitragen?

Ist ganz einfach: Wer z.B. diesen Artikel liest, versteht etwas besser, wie TM funktioniert.

Oder wolltest du nur aufzeigen, dass ein TM-Bak im Grunde ein rsync snapshot + Directory hard links ist? (mehr steht ja da nicht)

Aha. Na, OK. Wenn TM für dich nur das ist, dann brauchst du dich ja nicht weiter damit zu beschäftigen.

Das Thema hier ist allerdings die Verwendung von zwei Festplatten mit einem Mac (und einem TM), und in diesem Bezug sollte man schon sehr genau verstehen, wieso TM sehr viel mehr ist als nur "rsync snapshot + Directory hard links".
 
Na dann gib mal deine unglaublich weitreichende Weisheit preis.
Ich lese aufmerksam zu. :-)
 
also man muss ja dazusagen, das ich in meinem Fall nur alle paar Tage/Wochen die Platte Tausche - so entsteht also nur dann ein signifikanter Zeitunterschied.
 
Also ich habe heute meine zweite externe Platte bekommen, die ich ab jetzt vielleicht 1x pro Woche anschliessen werde und sie danach im Schrank verschwinden lasse.

Die erste Platte bleibt permanent dran.
Kurzes erstes Testen mit ab und anschliessen hat gezeigt, dass es funktioniert. Und ob der Aufbau des Kataloges jetzt 10 Sekunden oder 5 Minuten dauert, ist mir total egal.
 
Na dann gib mal deine unglaublich weitreichende Weisheit preis.
Ich lese aufmerksam zu.

Ach je, jetzt entkrampfe dich mal ganz schnell wieder.

Wenn du etwas lernen möchtest, dann lese halt die einschlägigen Dokumente, ich habe ja Links genannt.

Ich bringe es mal auf eine verständliche Formel: Wenn es nur rsync + hard links wäre, dann hätte es nicht mal eine Oberfläche, und würde schon gar keine FSEvents nutzen, aber das ist nicht alles.

Wie gesagt, mache dich selbst schlau, und überlege dir dann beim nächsten Mal, über wen du dich lustig machen willst. Tschau, tschau. <-- das hat in meinen Beiträgen eine ganz bestimmte Bedeutung.
 
Dude, ma ernst.
In den genannten "einschlägigen Dokumenten" steht nicht alles über TM.

Mit der Oberfläche (und übrigens mehr als das) hast du Recht. Ich bezog mich auf das, was hinten dabei herauskommt.
Die FSEvents bringen für das "Hinten raus" gar nichts. Die bringen woanders was. Aber das weißt du ja sicher.

Ich habe mich nicht über dich lustig gemacht. Ich wollte nur wissen, ob du mit deiner Weisheit auch rausrückst. Leider nicht.

Im übrigen dauert das neu Indizieren nicht nur bei einem 30G Backup nach dem Plattenwechsel um die 5 Minuten. Das ist auch bei einem 50G und bei einem 160G Backup der Fall, wenn die Daten einigermaßen aktuell sind. Warum nur? ;)
Lassen wir das.

Der eigentliche Grund, warum ich so reagiert habe ist aber ein ganz anderer:
Der TE würde durch sein Vorhaben die Komponente hinzufügen, die TM komplett fehlt: Redundanz. Automatismus, einfache konfiguration, fancy Oberflache etc. ist eine Sache. Eine Feine sogar. Aber bei Backups, zumindest die, die etwas taugen sollen, darf die Komponente Redundanz nicht fehlen.

Ich hoffe deine eine Platte geht nicht flöten und wenn doch (sie wird - sie tun es alle früher oder später), dass du es nicht erst dann merkst, wenn du das Backup brauchst.
Ernst jetzt.