• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.9 Mavericks] Time-Machine: Verhalten nach Wiederherstellung

Dickbauch

Jonagold
Registriert
24.05.12
Beiträge
23
Hallo,

ich habe testhalber meinen iMac aus einem Time-Machine-Backup meines MacBooks neu aufgesetzt. Das hat auch super funktioniert. Nach der Wiederherstellung wurde ich vom iMac gefragt, ob ich das TM-Backup als 'Basis-Backup' meines iMacs verwenden möchte (habe den genauen Wortlaut nicht in Erinnerung). Diese Frage habe ich verneint.

Heute mache ich ein Backup meines MacBooks (auf die gleiche externe Festplatte) und es wird der komplette Inhalt der MacBook-SSD aufs Backup geschrieben, an die 70GB.

Von den Stunden, die das dauert und abgesehen vom Platzbedarf des Backups, macht es mir Angst, das ein sich restaurierendes System auf die Backup-Platte schreibt :( Von alleine kann es ja nicht kommen, das alles neu geschrieben werden muss. Da muß schon etwas geändert worden sein auf der Platte.

Sitzt da eine höhere Logik hinter?

Viele Grüße,
Olli
 
Weil ich die Kontrolle behalten will, welcher Rechner auf welche Festplatte ein Backup macht.
 
Du hast mit dem Aufspielen des Backups vom MacBook auf den iMac aus Deinem iMac einen Klon Deines Books gemacht, einen Zwilling mit demselben DNA- oder DNS-Code. Was willst Du denn testen, wenn Du schreibst "testhalber"?
Wenn wir wissen, wo die Reise hingehen soll, können wir auch besser Tipps geben.
Aber trotzdem: MacBook hat seine Backups gefahren, wie auch der iMac. Beide Backups sind auf derselben Platte gelandet und haben eine zeitlang wunderbar nebeneinander funktioniert. Ist das so richtig verstanden?
Und dann hast Du gesagt: Jetzt mache ich den iMac platt und spiele das Backup des Books auf den Großen auf. Mal sehen, ob das klappt... Ist das auch richtig...?
Wenn das so korrekt ist, und Du dem iMac (der ja jetzt das MacBook-Leben führt) den Zugriff auf die MacBook-Backups verwehrst, brauchst Du Dich nicht wundern, dass das echte MacBook (genetischer Abdruck des Großen) seine Backups nicht chronologisch weiterführt, sondern von vorne anfängt.
Du hast nun praktisch einen Computer, aufgeteilt auf zwei Geräte.

Verstanden soweit?


//edit: das mit der "Kontrolle behalten" bitte ich nochmal genauer zu beschreiben.
 
  • Like
Reaktionen: orydz
Hallo,

Danke für Eure Antworten.

Ja, ich wollte das einfach nur mal testen:) Hab' mich am Wochenende ein bisschen in die Time-Machine eingelesen und mir wird jetzt langsam klar, das es nicht funktioniert, einen zweiten parallel benutzten Mac komplett aus dem Backup eines anderen Macs herzustellen. Z.B. weil dann beide Macs den gleichen Namen in der Freigabe haben.

Während der Zeit, die mein iMac an war, hat er wahrscheinlich ein Backup auf die Backup-Platte geschrieben (unter dem Namen des MacBooks). Die TM auf dem MacBook hat das dann erkannt (vielleicht über eine Device-Id, die in den Backups hinterlegt ist) und richtigerweise alles neu geschrieben.

Werde in Zukunft den Migrationsassistenten für solche Sachen benutzen.

Ich habe ich einiges von dem Experiment gelernt:)

Viele Grüße,
Olli
 
Komplettwiederherstellung darf nur auf dem Gerät durchgeführt werden, von dem das Backup stammt.
Stand da ganz deutlich zu lesen im Begrüssungsfenster, warum genau gleich wieder hast du da drauf gepfiffen?
 
Weil ich den Fall durchspielen wollte, dass es das Quellsystem nicht mehr gibt.
 
Dann installierst du ggf neu und benutzt danach den Migrationsassistenten, um Daten/Programme vom Backup zu migrieren.
 
Ja, genau :) Nur was mit /usr/local/bin passiert, da bin ich mir nicht so sicher. Also was der Migrationsassistent unter Programmen versteht.

Olli
 
Mac-Programme liegen unter /Applications (aka /Programme)
/usr/local gehört zu den sonstigen Daten, die du manuell über die TM-GUI importieren kannst.