• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Time Machine oder externe Festplatte

idanoo

Cox Orange
Registriert
23.03.10
Beiträge
99
Hallo,

zum sichern meiner Bilder, Dateien etc... wollte ich mir eine externe Festplatte zulegen.
gerade habe ich erfahren, das manche Time Machine benutzen. habe mir paar Videos bei YouTube angeschaut und die Sache gefiel mir.
leider konnte ich den Time Machine nicht einschalten. der hat etwas gesucht. Airport. was ist das ??

und ist jetzt Time Machine so ähnlich wie ne externe Festplatte ??

sorry bin noch Neuling und baue noch meine Erfahrungen langsam auf :-)
 
Time Machine ist eine in Mac OS X integrierte Software, mit der du ganz bequem ein Backup deines gesamten Systems machen kannst. Und genau dafür brauchst du eine externe Festplatte. Normalerweise erkennt das Betriebssystem, wenn du eine leere HDD anschließt und bietet automatisch an, dass die Platte als Backup Platte verwendet werden kann.....sorry bin schon sehr müde, kann kaum noch schreiben :) .
Einfach dem Link folgen ;) .
http://support.apple.com/kb/ht1427?viewlocale=de_DE
 
Guten Morgen.

Ergänzend:
Die externe Festplatte sollte in HFS+. also dem nativen -Format, formatiert sein- das lässt sich mit dem Festplattendienstprogramm (Programme > Dienstprogramme) machen.
USB geht, aber wenn du einen Firewire-Port hast (du schreibst nicht, welchen Mac du hast), wäre die höhere Investition in eine externe Festplatte mit Firewire-Anschluß wegen der schnelleren Übertragung überlegenswert.

Ob man die Sicherungsfestplatte ständig angeschlossen hat (und Time Machine immer aktiviert hat) ist Geschmackssache - bei mobilen Macs ist das natürlich wenig praktisch- ich schaue , dass ich bei meinem MBP in regelmäßigen Abständen manuell angestoßene Time Machine Backups mache.

Das allererste Backup dauert natürlich, je nach Datenbelegung des Macs, recht lange, später werden nur Veränderungen gesichert.

Time Machine fragt bei Start nach dem Backup-Volume, wenn es noch kein solches gibt oder dieses nicht angeschlossen ist- wieso bei dir nach Airport, ist mir nicht ganz klar, denn Airport ist schlicht die -Bezeichnung für die integrierte W-Lan-Netzwerk-Karte (siehe auch Systemeinstellung/Netzwerk).

Allerdings -wer eine Airport- extreme Basisstation sein eigen nennt, kann auch Netzwerkfestplatten mit Time Machine nutzen, afaik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal vielen vielen dank für die präzise Antwort :-)


Ich habe kein mobilen mac.




oki, wen ich ne externe Festplatte kaufe dann muss ich sie Formatieren bevor ich speichere.
aber bei manche festplatten steht schon drauf das man die für mac benutzen kann. muss man die auch Formatieren ??

auf was muss ich beim kauf achten ??
 
Man kann alle auf dem Markt erhältlichen Festplatten am Mac benutzen, und man muß sie fast alle formatieren - daß extra draufsteht, daß sie auch für den Mac sind, ist eher Werbung als Information.
Normalerweise müsste TimeMachine, wenn eingeschaltet (-> Systemeinstellungen) beim Anschluß einer unbekannten Platte fragen, ob du sie für das Backup benutzen willst, und bei JA erledigt das Programm den Rest.
Wenn das nicht klappt: Im Festplattendienstprogramm die Platte auswählen, auf den Reiter Partitionieren gehen, als Schema "1 Patition" wählen und unter "Optionen" GUID einstellen. Dann die Formatierung "Mac OS X (journaled) auswählen (das ist HFS+) und starten.

Die Platte sollte deutlich größer sein als die zu sichernde Datenmenge, sonst kannst du die Vorteile von TM nicht nutzen (daß nicht nur gespiegelt wird, sondern auch ältere Dateiversionen und Pfade gesichert werden). Aber TM ist kein Archivierungsprogramm - was du auf dem Rechner löschst, verschwindet irgendwann auch vom Backup, denn wenn der Platz voll ist, werden die ältesten Speicherversionen gelöscht.
 
Wenn das Formatieren überhaupt notwendig sein sollte, wirst Du informiert, vom System (…und wenn es sein muß, so dauert es wirklich nur wenige Minuten!).

Andernfalls schnurrt die Zeitmaschine einfach los – super einfach, eine externe Platte einfach dranlassen – irgendwann (nach Monaten?) kommt mal die Nachricht, daß sie voll ist und damit ab nun die ältesten Dateien gelöscht würden; dann kann man überlegen, ob man aus der Zeit überhaupt Bestände hat, die man retten möchte. Wenn Daten zwischendrin geändert/erweitert wurden, sind sie damit ja zugleich von neueren Datum und werden erst deutlich später gelöscht.

Bis zur Füllung der Platte werden Festplatten im Handel bestimmt noch billiger sein als heute, so daß Du dann/irgendwann auch einfach eine neue externe Platte dranhängen kannst; dann hast Du keine Platzprobleme und die früheren Daten liegen immer noch vor.