- Registriert
- 24.08.12
- Beiträge
- 16.443
Hallo,
ich habe ein NAS mit 2x 1,5TB sowie daran hängend extern noch mal 1,5 und 2,0 TB (USB3, eSATA).
Ich mache mir gerade Gedanken dazu, wie ich das System aufsetze und welche Backup-Strategie ich fahre.
Meine Idee ist folgende:
* Time Machine sichert nach Standardplan auf eine interne NAS-Platte
* Dort liegt auch Musik, Fotos usw.
* Vom internen System sichere ich per NAS-Job (Synology, ich glaube, da geht das?) abends oder am Wochenende komplett intern auf eine externe Platte
* 1x im Monat sichere ich extern1 auf extern2 und schleppe extern2 mit ins Büro, damit die phys. getrennt gelagert ist
Jetzt die Frage: Mache ich intern RAID1 oder lege ich da einen weiteren Job an, der täglich intern1 auf intern2 kopiert?
Die Kopierlösung hat gegenüber RAID1 den Vorteil, dass man bei irrtümlich zerstörten Daten noch eine weitere Kopie hat. Bei RAID1 wird ja gleich durchgeschrieben. Platztechnisch ist es gleich.
Wie ist Eure Meinung dazu?
Danke vorab!
ottomane
ich habe ein NAS mit 2x 1,5TB sowie daran hängend extern noch mal 1,5 und 2,0 TB (USB3, eSATA).
Ich mache mir gerade Gedanken dazu, wie ich das System aufsetze und welche Backup-Strategie ich fahre.
Meine Idee ist folgende:
* Time Machine sichert nach Standardplan auf eine interne NAS-Platte
* Dort liegt auch Musik, Fotos usw.
* Vom internen System sichere ich per NAS-Job (Synology, ich glaube, da geht das?) abends oder am Wochenende komplett intern auf eine externe Platte
* 1x im Monat sichere ich extern1 auf extern2 und schleppe extern2 mit ins Büro, damit die phys. getrennt gelagert ist
Jetzt die Frage: Mache ich intern RAID1 oder lege ich da einen weiteren Job an, der täglich intern1 auf intern2 kopiert?
Die Kopierlösung hat gegenüber RAID1 den Vorteil, dass man bei irrtümlich zerstörten Daten noch eine weitere Kopie hat. Bei RAID1 wird ja gleich durchgeschrieben. Platztechnisch ist es gleich.
Wie ist Eure Meinung dazu?
Danke vorab!
ottomane