• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Time Machine führt kein Backup mehr zu Ende

Pseudemys

Weißer Trierer Weinapfel
Registriert
24.04.05
Beiträge
1.524
Hallo,

Time Machine sichert bis ca. 800 GB, inzwischen gar nichts mehr, und bricht dann ab, letztendlich ist auch gar nichts gesichert.
Dies nun regelmäßig, denn bis vor kurzem half ein erneutes, mitunter mehrmaliges Anwerfen von Time Machine - jetzt nicht mehr.

Folgende Meldung erscheint:

Screenshot-1.jpg

Das Festplattendienstprogramm sieht keinen Grund zur Klage, außerdem besteht das Problem auch beim Anschluß einer anderen externen Platte fort.

Merkwürdig sind die folgenden Meldungen:

Screenshot-2.jpg

Das Backup und läuft und es wird angeboten: Backup jetzt erstellen ?


Screenshot-3.jpg

So eine Meldungskombination hatte ich auch noch nicht.

Die Krux wird also bei Time Machine liegen, denn es arbeitet auf zwei Platten, die recht neu, nicht mehr.
 
Hi,
eventuell ist ein File in deinem System defekt, dann bricht TM auch das Backup ab, ich würde mich nicht nur auf TM als Backup verlassen, das ist nicht immer Zuverlässig, es gibt ja noch Chronosync oder CCC usw..

Franz
 
  • Like
Reaktionen: Pseudemys
Das kann sein oder nicht sein.
Aber wie sähe die Lösung des Problems aus?
Das Festplattendienstprogramm hat natürlich auch die interne Platte geprüft und hatte nichts zu beanstanden.
 
tja, da musst du mal nach den Logfiles von TM suchen, da siehst du genau wo der Fehler liegt, in /Programme/Dienstprogramme/Konsole sind die Fehlermeldungen ersichtlich..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Pseudemys
Habe das gefunden, aber es ist nicht so einfach aus den Terminal-Meldungen schlau zu werden.
 
Da das Problem ja reproduzierbar ist und sich durch die "initialisieren" lässt, kannst du ja mal den Prozess starten und für den in Frage kommenden Zeitraum die Meldungen hier innerhalb von Code-Tags (sieh [+]-Symbol hier in der Menüleiste des Antwortfensters) posten.
 
  • Like
Reaktionen: Pseudemys
Ja, vielen Dank für den Hinweis!

Ich löschte (in Library --> Preferences) com.apple.TimeMachine.plist, in Folge davon wurden immerhin einige GB gesichert und es erstmal gut aussah, doch dann brach das Backup wieder ab.


Hi,
eventuell ist ein File in deinem System defekt, dann bricht TM auch das Backup ab, ich würde mich nicht nur auf TM als Backup verlassen, das ist nicht immer Zuverlässig, es gibt ja noch Chronosync oder CCC usw..

Franz

Ich weiß und habe die TM-Unzuverlässigkeit auch schon erleben müssen, und daher sichere ich auch noch auf einer weiteren Platte mit Carbon Copy Cloner, womit ich jetzt auch ein Backup habe.
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf
Ich habe zwei Scripte im Zusammenhang mit Time Machine gelöscht, daraufhin (ob deshalb, ist natürlich nicht sicher) wurden immerhin im zweistelligen Bereich gesichert, es sah also gut aus, doch dann brach das Backup wieder ab.

Bevor ich diese Fehlersuche (die oben beschrieben) betreibe, die mir etwas kompliziert vorkommt:
Könnte man Time Machine neu installieren?
Im Netzt habe ich keinen Hinweis darauf gefunden, also wohl eher nicht.
Das ganze System müßte man wohl neu installieren, nachdem Festplatte gelöscht.
Dann das CCC-Backup einspielen.
 
macOS High Sierra 10.13.4-Combo-Update wird schon geladen…
 
Es ist macOS High Sierra 10.13.4 installiert, aber das macOS High Sierra 10.13.4-Combo-Update kann nicht installiert werden.
Wie erklärt sich das?

Screenshot 2018-04-27 00.31.34.jpg
 
Eventuell ist das installierte System durch bereits gemachte weitere Updates, zum Beispiel Sicherheitsupdates neuer als das combo, das dieses Update dann nicht enthält und somit wird der install verweigert.
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf
Das System über die lokale Recovery drüber zu installieren sollte aber trotzdem klappen.