• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Time Machine: Festplatte über WLAN als auch Fire Wire 800 nutzen

max66

Jamba
Registriert
04.09.08
Beiträge
55
Hallo,

habe ein kleines Problem mit der Time Machine (aktuelles Snow Leopard, Software Updates gecheckt).

Ich habe normalerweise die Festplatte über die Airport Extreme Basisstation angeschlossen und kann so über WLAN meine Backups durchführen! wollte heute mehrere GB an Daten auf einer neuen Festplatte wiederherstellen (iTunes Mediathek) und wollte dies, da es einfach wesentlich schneller geht, direkt über die Fire Wire 800 erledigen!
Passe ich nun die Time Machine Einstellungen an, so kann ich nach wie vor Back-Ups durchführen (sinnvole Größe beim Erneuten BackUp), jedoch erscheint bei "Time Machine starten" eine leere Zeitleiste!

Gibt es hier generell Probleme!? Kann mir dies nicht ganz erklären, da ja es ja prinzipiell egal sein müsste, auf welcher Platte die Daten liegen. habe ja weder am MAC noch an den Daten (struktur) was verändert.

Bleibt mir somit nur der zeitlich intensivere Weg über WLAN?
 
Wie wärs denn als Kompromiss per LAN-Kabel?
 
Findet das Backup über das Netzwerk statt, sei das nun per LAN-Kabel oder per WLAN an eine Airport Extreme, werden die Backups in Sparsebundles abgelegt (wodurch problemlos mehrere Macs auf eine Platte gebackupt werden können). Bei einer direkten Verbindung über USB oder FireWire ist dies nicht der Fall. Die Backups sind nicht kompatibel. Soll es schneller gehen, ist ein LAN-Kabel zwischen Mac und Airport die richtige Lösung (aber WLAN ausschalten nicht vergessen).
 
Danke! Super und Verständliche Erklärung! Bin gespannt wieviel schneller diese Methode dann ist!