- Registriert
- 04.02.09
- Beiträge
- 938
Hey zusammen,
ich helfe zwei ehemaligen Mitstudentinnen ein wenig was die Technik in ihrer eigenen Firma angeht, stehe aber dabei momentan vor einem Problem.
Sie haben 2 iMacs mit Mac OS 10.6.3 und eine Iomega Home Media Network NAS-Festplatte mit 1TB, auf der sie gerne ihre Daten sichern möchten. Ursprünglich dachten sie wohl daran, die Daten selbst zu sichern, aber wie ich die Beiden kenne, wird das nichts
. Deshalb wollte ich Time Machine einrichten.
Im Internet finden sich viele gute Anleitungen, ich komme auch fast bis zum Schluss, jedoch bleibt TimeMachine beim Punkt "Backup-Volume wird aktiviert" stehen, und bricht nach einer Weile ab. Ich vermute, dass es mit der NAS-Platte zusammenhängt, deshalb frage ich hier im Netzwerk-Bereich nach.
Was ich gemacht habe:
Zunächst habe ich ein Sparsebundle mit folgendem Befehl erstellt:
Das entstandene Sparsebundle habe ich auf das NAS-Laufwerk geschoben, in einen Ordner namens "TimeMachine". Auf diesen Ordner hat ein Benutzer mit dem Namen der Firma zugriff.
Dann habe ich noch Time Machine gesagt, dass es auch Netzwerkvolumes nutzen soll:
Vom Finder aus habe ich mich mit dem Ordner auf der NAS verbunden:
Dieses Laufwerk habe ich in den Systemeinstellungen unter TimeMachine als Backup-Laufwerk ausgewählt. Und jetzt fangen die Probleme an. Time Machine bleibt beim Punkt "Backup-Volume wird aktiviert" hängen und bricht nach einer Weile ab (Zuerst Fehler 1, später auch Fehler 45). Auf der NAS legt Time Machine ein zweites Sparsebundle an, statt das dafür vorgesehene zu nutzen. Merkwürdig ist auch, dass TM die MAC-Adresse gar nicht mit in den Dateinamen aufnimmt, das Sparsebundle von TM trägt nur den Namen des iMacs. Entferne ich die MAC-Adresse aus dem Namen meines Sparsebundles, legt TM dennoch ein Neues an mit dem Namen "Macname 1.tmp.sparsebundle". TM will also einfach nicht mein SB nutzen, woran kann das liegen?
Ich bin dankbar für jede Idee
.
ich helfe zwei ehemaligen Mitstudentinnen ein wenig was die Technik in ihrer eigenen Firma angeht, stehe aber dabei momentan vor einem Problem.
Sie haben 2 iMacs mit Mac OS 10.6.3 und eine Iomega Home Media Network NAS-Festplatte mit 1TB, auf der sie gerne ihre Daten sichern möchten. Ursprünglich dachten sie wohl daran, die Daten selbst zu sichern, aber wie ich die Beiden kenne, wird das nichts

Im Internet finden sich viele gute Anleitungen, ich komme auch fast bis zum Schluss, jedoch bleibt TimeMachine beim Punkt "Backup-Volume wird aktiviert" stehen, und bricht nach einer Weile ab. Ich vermute, dass es mit der NAS-Platte zusammenhängt, deshalb frage ich hier im Netzwerk-Bereich nach.
Was ich gemacht habe:
Zunächst habe ich ein Sparsebundle mit folgendem Befehl erstellt:
Code:
hdiutil create -size 300G -fs HFS+J -type SPARSEBUNDLE -volname "Backup NAME" "MACNAME_MACADRESSE.sparsebundle"
Das entstandene Sparsebundle habe ich auf das NAS-Laufwerk geschoben, in einen Ordner namens "TimeMachine". Auf diesen Ordner hat ein Benutzer mit dem Namen der Firma zugriff.
Dann habe ich noch Time Machine gesagt, dass es auch Netzwerkvolumes nutzen soll:
Code:
defaults write com.apple.systempreferences TMShowUnsupportedNetworkVolumes 1
Vom Finder aus habe ich mich mit dem Ordner auf der NAS verbunden:
Code:
⌘+K -> afp://IP-ADRESSE/TimeMachine/
Dieses Laufwerk habe ich in den Systemeinstellungen unter TimeMachine als Backup-Laufwerk ausgewählt. Und jetzt fangen die Probleme an. Time Machine bleibt beim Punkt "Backup-Volume wird aktiviert" hängen und bricht nach einer Weile ab (Zuerst Fehler 1, später auch Fehler 45). Auf der NAS legt Time Machine ein zweites Sparsebundle an, statt das dafür vorgesehene zu nutzen. Merkwürdig ist auch, dass TM die MAC-Adresse gar nicht mit in den Dateinamen aufnimmt, das Sparsebundle von TM trägt nur den Namen des iMacs. Entferne ich die MAC-Adresse aus dem Namen meines Sparsebundles, legt TM dennoch ein Neues an mit dem Namen "Macname 1.tmp.sparsebundle". TM will also einfach nicht mein SB nutzen, woran kann das liegen?
Ich bin dankbar für jede Idee
