• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Time Machine auf Asus Router

theonesaint

Fießers Erstling
Registriert
10.07.07
Beiträge
124
Hallo,

ich habe mir den ASUS RT-N56U Router zugelegt und eine externe Festplatte via USB angeschlossen um hierauf meine Time Machine Backups laufen lassen zu können.

Leider funktioniert dies unter Lion nicht mehr da wohl von Apple einige Standards geändert wurden.

Ich überlege jetzt folgendes, und zwar mir eine alte Airport Extreme Station (die ganz alte "Ufo" Variante, die gibt´s als Auktion schon um ca. 15 Euro):

Dann den ASUS Router mittels Ethernet-Kabel mit der Extreme verbinden, und an die Extreme die externe Festplatte mittels USB anhängen.

Erkennt bzw. akzeptiert Lion die Festplatte für ein Time Machine Backup?

Danke
 
Vielleicht hilft auch, die Unterstützung zu erweitern bzw. Lion zu sagen, dass er ein Backup auf "nicht-unterstützten" Laufwerken machen darf:

Im Terminal dazu folgendes eingeben:
Code:
 defaults write com.apple.systempreferences TMShowUnsupportedNetworkVolumes 1
 
Das blendet Freigaben ein, heißt aber noch nicht, dass TM nacher keinen Fehler anzeigt. Musste auf meinem Server auch neue AFP-Pakete per Hand kompilieren, weil seit Lion die "replay cache" Funktion aus AFP3.3 benötigt wird.

Versuche es mal mit oben genanntem, wenn TM meckert, versuche zusätzlich das:
Der Asus wird vermutlich eine Samba-Freigabe ("Windows-Freigabe") anbieten, da sollte es funktionieren, das Sparsebundle-Image per Hand zu schreiben. Dazu die folgenden zwei Befehle im Terminal eingeben:

Code:
nameOfBundle=`hostname | \
 awk -F '.' '{print $1}'`_`ifconfig en0 | \
 egrep -e 'ether' | \
 awk '{print $2}' | \
 tr -d ':'`.sparsebundle

Hier bei -size die 123g durch die maximale Bachup-Größe ersetzen, die du möchtest (g wie GigaByte ;)
Code:
hdiutil create \
 ./$nameOfBundle \
 -size 123g \
 -type SPARSEBUNDLE \
 -nospotlight \
 -verbose \
 -volname 'timemachine_backup' \
 -fs 'Case-sensitive Journaled HFS+' \
 -imagekey sparse-band-size=262144

danach liegt eine Datei mit Namen deines Rechners und Endung .sparsebundle im Homeverzeichnis. Diese im Finder auf die Freigabe kopieren.
 
Das blendet Freigaben ein, heißt aber noch nicht, dass TM nacher keinen Fehler anzeigt. Musste auf meinem Server auch neue AFP-Pakete per Hand kompilieren, weil seit Lion die "replay cache" Funktion aus AFP3.3 benötigt wird.

Versuche es mal mit oben genanntem, wenn TM meckert, versuche zusätzlich das:
Der Asus wird vermutlich eine Samba-Freigabe ("Windows-Freigabe") anbieten, da sollte es funktionieren, das Sparsebundle-Image per Hand zu schreiben. Dazu die folgenden zwei Befehle im Terminal eingeben:

Code:
nameOfBundle=`hostname | \
 awk -F '.' '{print $1}'`_`ifconfig en0 | \
 egrep -e 'ether' | \
 awk '{print $2}' | \
 tr -d ':'`.sparsebundle

Hier bei -size die 123g durch die maximale Bachup-Größe ersetzen, die du möchtest (g wie GigaByte ;)
Code:
hdiutil create \
 ./$nameOfBundle \
 -size 123g \
 -type SPARSEBUNDLE \
 -nospotlight \
 -verbose \
 -volname 'timemachine_backup' \
 -fs 'Case-sensitive Journaled HFS+' \
 -imagekey sparse-band-size=262144

danach liegt eine Datei mit Namen deines Rechners und Endung .sparsebundle im Homeverzeichnis. Diese im Finder auf die Freigabe kopieren.


Hm, hört sich kompliziert an. Werde das am Wochenende mal versuchen denn da hab ich ein bisschen Zeit daran rumzufrickeln.
 
Funktioniert leider nicht, er erkennt einfach das WLAN Laufwerk nicht an, sagt daß nicht die notwenigen AFP Voraussetzungen vorhanden sind. Ich mach´s jetzt mit Carbon Copy Cloner, leider schade daß TM das nicht kann, finde ich einen Rückschritt von Apple.