• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung

Thermostate mit Homekit-Unterstützung

Du brauchst keine Gegenpart. Die Wandthermostate schalten am orginalen Kabel. Da muss an den Ventilen nichts umgebaut werden.
 
Du brauchst keine Gegenpart. Die Wandthermostate schalten am orginalen Kabel. Da muss an den Ventilen nichts umgebaut werden.
 
Die tado Wandthermostate werden direkt an die Kabel des alten Unterputzthermostats geklemmt. Sie regeln dann über die vorhandenen Ventile die Fußbodenheizung. Die Bridge wird nur an das LAN angeschlossen und stellt per Funk die Verbindung Thermostat - Internet her.

Nachteil tado: Fällt wohl relativ oft aus (siehe Bewertung Amazon), keine Regelung ohne Internet (Zeitpläne & co funktionieren dann nicht, Raum bleibt kalt).

Meine Suche damals war erfolglos, sind dann auf Thermostate mit Zeitsteuerung ohne Smarthome-Funktion gegangen.
Dabei sind die Busch-Jäger Thermostate mit 150 Euro/Stück zu teuer gewesen (wir bräuchten 10 Stück).
Also haben wir uns bei Eberle umgeschaut.

Ende vom Lied: zu 90% immer noch Bimetallthermostate von Busch-Jäger verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahh, so rum ist das dann.
Danke für die Erklärung. Bei meinen Heizkörperthermostaten ist das Wandthermostat optional. Da kommunizieren die Stellmotoren (was anderes ist es ja bei der FBH auch nicht), direkt mit der Bridge.

Da war ich dann tatsächlich auf dem falschen Dampfer. Die letzte Wohnung mit FBH, in der ich gewohnt habe, hatte keine Thermostate und auch keine Ventile an den Zuläufen, sondern nur eine zentrale Temperatursteuerung im Wohnzimmer, wie eine Gas-Etagenheizung.
Da wurde eine Temperatur vorgegeben und wenn einem das im Wohnzimmer zwar angenehm, aber im Schlafzimmer zu warm war, musste man den Zulauf vom Schlafzimmer mit einem Innensechskant weiter zudrehen.
 
Das tado Thermostat kann einiges, Gasetagenheizung (dann brauchst du nur eins für die Etage) oder Fußbodenheizung (mehrere, wenn jeder Raum einzeln gesteuert wird)

Das tado Thermostat wird Unterputz installiert, wenn nicht, dann braucht man eine Blende.
  • kabelgebundene Raumthermostate (wenn man Verteiler mit Ventilen hat)
  • "ohne" Raumthermostat - Da hat man dann das gleiche Raumthermostat, schließt es nicht an Kabel an, hat aber noch einen Extrakasten, der die Funksignale an die Heizungsanlage weitergibt. Das gleiche bei Etagenheizung, das Ventil liegt in diesem Fall eben nur bei der Heizung und man hat pro Etage nur ein Ventil.

Dein Innensechskant ist ja nichts anderes als ein Ventil, eben nur manuell. Bei Umrüstung auf elektrischen Ventilantrieb dann mit einem weiteren Thermostat problemlos regelbar.

Etwas Interessantes, was viele offenbar nicht wissen: Die Ventile kennen nur zwei Stellungen: Auf und zu. Stromlos sind sie meistens geschlossen, gibt aber auch das Gegenteil. Wenn ich jetzt 20 Grad einstelle, dann regelt das Thermostat die ganze Zeit mit auf und zu, und nicht mit halb-offen oder dergleichen.