• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

SW: MP3s aneinander hängen

NickK

Weigelts Zinszahler (Rotfranch)
Registriert
07.04.10
Beiträge
252
Hallo liebes Forum,

ich möchte gerne einzelne MP3-Tracks aneinander hängen. Keine komplizierten Operationen, einfach nur aneinanderhängen.
Kann jemand hierfür eine Software (möglichst Freeware) empfehlen, die unter OS X Lion läuft?

Vielen Dank für jeden Tip!
Nick
 
Kannst mal im Terminal cat versuchen, hat bei mir geklappt.
"man cat" gibt Auskunft über die Details, einfach Befehl eintippen und dann die mp3s der Reihe nach ins Terminalfenster ziehen mit Leerzeichen, dann Zielpfad angeben.
Ansonsten geht natürlich auch Audacity, das codiert aber vermutlich neu.
 
Hmm, ja genau das ist das Problem:
Re-Codieren wollte ich eigentlich wegen Qualitätsverlust nicht. Das mit CAT funktioniert zwar, allerdings hat die MP3-Datei danach unzählige falsche Frames, weil die "Datei-Anfangs-Frames" dann mehrfach mitten in der Gesamtdatei auftauchen. Es gibt Player, die das bemängeln, und manchmal klappt das "Vor-/Rückspulen" und die Restzeit-Angabe dann nicht.. also eher ne schlechte Idee :(

Ich suche schon ein Programm, was die Header neu schreibt, und die Frames korrekt aneinander bastelt. Unter Windows gibt es da unzählige, wie MergeMP3, etc...

Vielen Dank,
Nick
 
weil die "Datei-Anfangs-Frames" dann mehrfach mitten in der Gesamtdatei auftauchen.
Solche Frames gibt es nicht.
Aber die ID3 Tags sind ein Problem. Vor der Verkettung musst du sie von allen Dateien vollständig entfernen (iTunes -> Kontextmenü) und hinterher neu erstellen. Ausserdem müssen alle Dateien im gleichen Format (Bitrate etc) vorliegen.
 
Daß alle im gleichen Format vorliegen müssen, dürfte bei allen Verfahren zwingend sein, wenn nicht neucodiert werden soll.