• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Starker WLAN AP / TimeCapsule

  • Ersteller Ersteller TiW
  • Erstellt am Erstellt am

TiW

Roter Delicious
Registriert
16.10.09
Beiträge
90
Liebes Forum,

ich bin auf der Suche nach einem neuen WLAN AP/Router.

Im Moment haben wir einen Alice-Router mit WLAN (den wir für die Interneteinwahl auch behalten wollen). Das WLAN ist aber in Teilen der Wohnung nur sehr schwach. Daher die Idee, einen stärkeren WLAN-AP/Router zu kaufen. Perspektivisch soll auch noch eine TimeCapsule dazu kommen.

Umgebung:
Wohnung mit ca. 80 m2 in L-Form, wobei der Router an einem Ende des L steht. 2 MacBook Air. 1 iPad, 1 iPhone, 1 AppleTV, 1 Fernseher, 1 Samsung-Smartphone.

Meine Frage:

1) Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die WLAN-Reichweite der TC nicht sehr weit. Es würde als eines extra WLAN-AP bedürfen. Ist das richtig?

2) Welchen WLAN-AP/Router könnt ihr empfehlen? Er muss nichts können außer WLAN. Kein Drucker, keine HDD. Preis gerne unter EUR 150. Wie ist der " Asus RT-N66U"? Gibt es andere Empfehlungen?

Für alle Tipps und Ideen bin ich sehr dankbar. Im Moment hat der AppleTV kaum WLAN und die anderen Geräte sind auch sehr langsam. Auf Dauer nicht wirklich auszuhalten.

Danke!
 
Hallo,

habe selbst eine TC! das mit der Reichweite stimmt 2 Stockwerke darunter sieht's schlecht aus. Deswegen hab ich mir einfach eine gebrauchte (neue) Air Port express gekauft für 75€ und diese benutze ich jetzt als repeater bin sehr glücklich damit. Wobei man mit der Express als netten Nebeneffekt auch Musik streamen kann (via AirPlay)
Was ich dir auch empfehlen kann ist das Kit von Devolo (Lan über das Stromnetz)
 
Ich habe auch Probleme über zwei Stockwerke, sogar eines ist nicht optimal. Daher habe ich meine beiden AP Extreme über ein Devolo dLan 500 verbunden (übers Stromkabel).
 
Danke für die Tipps!

Sind die Devolo-Geräte denn schnell? Ich habe mal irgendwo meine ich gelesen, dass der Durchsatz nicht besonders gut sein soll (wobei natürlich ein Geschwindigkeit wie WLAN reicht).

@OneCent: Hast du denn dann Apple-APs in Betrieb oder andere Hersteller?
 
[h=1]TP-Link TL-WA901ND mit 8dbi Antennen ebenfalls von TP-Link. [/h]Das Teil ist unglaublich gut. Hab es gegen einen teuren D-Link verglichen und der hatte keine Chance, auch nicht gegen TP Link mit Normal Antennen.
Absolut stabiler und hoher Durchsatz bei 2,5GHZ erreiche ich knapp 130 Mbit netto Durchsatz.
Fuer knapp 45 Euro ein MIMO AP mit Power over Ethernet.

Hinweis:
Das Menue ist englisch und man muss unbedingt die QSS Funktion abschalten sonst friert der Router hin und wieder ein.
Letzteres geht aber ganz einfach im Einstellmenue.
 
Ich habe die Apple AP in Betrieb, auch wenn ich mit den neusten Firmware-Updates nicht so zufrieden bin.

Bei den Devolo kommt es halt darauf an wie gut die Kabel sind, ob es die gleiche Phase ist usw... ich komme bei mir auf etwa 80-110MBit, was ca. 20-30% schneller ist als wenn ich die beiden AP Wireless zusammenschalte. Die Devolo 500 könnten maximal 500MBit.
 
das mit der TC kann man sicherlich nicht verallgemeinern. Ich hatte früher einen aktuellen ASUS 660 Router. In meiner Wohnung bekommt der Begriff Stahlbeton jedoch einen ganz besondern Charakter. Man kann auch sagen dass die Decke praktisch nur aus Stahl besteht. Das schafft definitiv kein WLAN-Router!!! Aus diesem Grund war es mir egal welchen Router ich kaufe und habe mich da ich fast komplett auf Apple umgestiegen bin eben für die TC entschieden. Oben im EG kam nun noch ein AE hinzu, welcher mittels LAN mit der TC verbunden ist und ein zweites identisches Netz in der Wohnung aufbaut. Insgesamt war ich jedoch überrasch, dass das WLan-Signal im OG der TC z.T. besser war als des der AE, brauchbar waren jedoch beide nicht. Wer einige Gerätschaften von Apple hat, kann ich diese Kombi nur empfehlen. Einfacher geht es nicht und die Möglichkeiten mittels Remote und AirPlay sind nicht von der Hand zu weisen.
 
TiW hat ja weniger das Problem mit unterschiedlichen Stockwerken, sondern der Wlan-Ausstrahlung auf einer Ebene bei ungünstigen Design der Wohnung.

Ich würde die Stellen, die am stärksten per Wlan genutzt werden - Arbeitszimmer, Wohnzimmer - je mit einem Access-Point - TC, Airport Express/Extreme - ausstatten und die Points per PowerLan - Lan über Steckdose verbinden und ein identisches WLan-Netz - nur auf unterschiedlichen Kanälen sendend - aufbauen. Damit sollte die WLan-Abdeckung zu optimieren sein.

Disclaimer: Natürlich geht das ganze auch mit nicht Apple Geräten. Da aber überwiegend Geräte mit dem angebissenen Apfel Verwendung finden und eh mit der Anschaffung einer TC geliebäugelt wird, wäre es die "problemfreieste" Lösung.
 
Danke euch allen für die ganzen Hinweise und Tipps.

Ich werde dann wohl meine Vorurteile über "Lan über Stromnetz" begraben und es mit zwei Apple APs (einmal Wohnzimmer, einmal Arbeitszimmer) - eine davon eine TC - versuchen. Die beiden stehen dann jeweils am anderen Ende des L der Wohnung.

Als Adapter sind dann wohl Devolo das Mittel der Wahl, wenn ich das richtig verstehe. Oder gibt es da andere Erfahrungen?

Danke!
 
Wir haben im Haus ein ähnliches Setup. Zwei Speedports verbunden mit den Devolos (500 mini oder so). Klappt wirklich super.
Die liefern natürlich keine 500mbit, sind aber trotzdem ausreichend schnell.

Grüße
 
TiW hat ja weniger das Problem mit unterschiedlichen Stockwerken, sondern der Wlan-Ausstrahlung auf einer Ebene bei ungünstigen Design der Wohnung.

Ich würde die Stellen, die am stärksten per Wlan genutzt werden - Arbeitszimmer, Wohnzimmer - je mit einem Access-Point - TC, Airport Express/Extreme - ausstatten und die Points per PowerLan - Lan über Steckdose verbinden und ein identisches WLan-Netz - nur auf unterschiedlichen Kanälen sendend - aufbauen. Damit sollte die WLan-Abdeckung zu optimieren sein.

Disclaimer: Natürlich geht das ganze auch mit nicht Apple Geräten. Da aber überwiegend Geräte mit dem angebissenen Apfel Verwendung finden und eh mit der Anschaffung einer TC geliebäugelt wird, wäre es die "problemfreieste" Lösung.

Ganz ehrlich mir kommt ein Strom Ethernet Adapter nicht ins Haus. Ich bin Musikfan und will absolut keinen digitalen "Dreck" zusaetzlich im Stromnetz haben. Es reichen schon die diversen Schaltnetzteile die nicht zu vermeiden sind.
 
Kannst Du bitte mal die Gegenüberstellung "Musikfan" und "Digitaler Dreck im Stromnetz" erläutern? Mir erschließt sich der Zusammenhang nicht.

Aber richtig, am besten wäre eine Lan-Kabel-Verbindung zwischen den beiden Access-Points, sollte das aus z.B. baulichen Gegebenheiten nicht realisieren lassen, ist die LAN-on-Power Alternative eine Wahl. Die "Erweiterung" eines WLan-Netzes "ohne Schnur" halbiert die Leistung des WLan, was nicht jeder will.
 
Kannst Du bitte mal die Gegenüberstellung "Musikfan" und "Digitaler Dreck im Stromnetz" erläutern? Mir erschließt sich der Zusammenhang nicht.

Wenn Du 3000 Euro Netzteile an der High-End Anlage hast, dann willst Du jede "Verunreinigung" eliminieren. Das ist wie mit super teuren Kabel - ja oder nein, oder den Steckern, ob man sie nun verschrauben soll oder nicht und wann... Wer es hören kann, der hört es und die anderen eben nicht.

Ich habe den Vergleich nicht gemacht, da ich meine NAIM Anlage momentan nicht einsetze, wäre aber noch interessant gewesen das zu tun.

Aber es ist ein Einwand, der für Betreiber von High-End Musikanlagen durchaus wichtig sein kann.
 
Wenn du einen Alice Router hast, dann solltest du erstmal die Time Capsule anschaffen.
Ich habe auch einen Alice Router und die TC steht daneben, verbunden über Lan. Der Datendurchsatz entspricht in etwa dem 8-fachen des Alice Routers. Eine extreme Verbesserung. Wenn das noch immer nicht reicht, dann empfielt sich sicherlich der Einsatz einer DLan Verbindung.
Ach ja, ich habe auch Stahlbeton. Wände dick wie im Knast :D Das Netzt von Alice reicht kaum 10 Meter, das der TC 3 Stockwerke.
 
Brauchst du die Time Capsule überhaupt oder tut es eine Airport Express nicht auch. Denn für eine Time Capsule bekommst Du fast schon drei Airport Express. Also wenn es nur darum geht ein ordentliches WLAN Signal zu erzeugen, würde ich dir die zwei Expressen und denn Devolo Power-Lan Kit empfehlen. Denn den Alice Router willst du ja weiterhin behalten.
 
Das Netzt von Alice reicht kaum 10 Meter, das der TC 3 Stockwerke.

Danke für den Hinweis und die guten Nachrichten! Das wird dann jetzt erstmal Schritt 1. Und das Alice-Ding war mir schon immer suspekt ..

Brauchst du die Time Capsule überhaupt oder tut es eine Airport Express nicht auch. Denn für eine Time Capsule bekommst Du fast schon drei Airport Express.

Ich habe auch lange gehadert, finde die TC recht teuer. Aber die Time Maschine-Funktion hat mich doch überzeugt - so machen dann wenigstens auch die Mitglieder des Haushaltes, die sonst nie auf die Idee kämen, ein Backup.

Macht es denn dann als Zweitgerät einen Unterschied, ob man eine Airport Express oder Extreme nimmt (von Airplay und dem HDD-Anschluss abgesehen). Die Extreme wird für größere Räume beworben, wenn ich das aber richtig auf der Webseite interpretiere, ist die Sendeleistung von beiden Geräten praktisch identisch.
 
Danke für den Hinweis und die guten Nachrichten! Das wird dann jetzt erstmal Schritt 1. Und das Alice-Ding war mir schon immer suspekt ..
Darf ich fragen welche Box du hast? Baujahr?
Meine ist von 2009 und verfügt nicht mal über den Wlan n Standard oder die 5GHz Frequenz. Das beides beherrscht die TC ja, 5GHz sogar simultan zum 2,5GHz Netz.
 
TiW hat ja weniger das Problem mit unterschiedlichen Stockwerken, sondern der Wlan-Ausstrahlung auf einer Ebene bei ungünstigen Design der Wohnung.

Ich würde die Stellen, die am stärksten per Wlan genutzt werden - Arbeitszimmer, Wohnzimmer - je mit einem Access-Point - TC, Airport Express/Extreme - ausstatten und die Points per PowerLan - Lan über Steckdose verbinden und ein identisches WLan-Netz - nur auf unterschiedlichen Kanälen sendend - aufbauen. Damit sollte die WLan-Abdeckung zu optimieren sein.

Disclaimer: Natürlich geht das ganze auch mit nicht Apple Geräten. Da aber überwiegend Geräte mit dem angebissenen Apfel Verwendung finden und eh mit der Anschaffung einer TC geliebäugelt wird, wäre es die "problemfreieste" Lösung.

Das mit dem Stockwerk kann man sicherlich auch auf eine nicht ideal geschnittene Wohnung überführen. Bei mir zumindest war das Signal von der TC immerhin besser als vom ASUS-Router und der ist schon nicht schlecht laut Test. Im Endeffekt hängt es von der eigenen Situation an. Ein laut Test super Router muß nicht in der eigenen Wohnung Top sein. Im Prinzip muß man sich auch einfach für einen entscheiden und ggf. bei Bedarf mit AP's aufrüsten. Die Frage eine TC oder nicht muß ebenfalls jeder für sich entscheiden. Günstig ist der Spaß nicht und wenn noch zusätzliche AP's dazukommen tut es langsam weh. Alternativen gibt es durchweg günstiger.
 
Darf ich fragen welche Box du hast? Baujahr?
Das Ding heisst Alice IAD WLAN 3232 und ist von 2011. N hat sie, 5 Ghz nicht. Das WLAN machte aber schon ein paar mal Probleme.

Bei mir zumindest war das Signal von der TC immerhin besser als vom ASUS-Router und der ist schon nicht schlecht laut Test. ... Die Frage eine TC oder nicht muß ebenfalls jeder für sich entscheiden. Günstig ist der Spaß nicht und wenn noch zusätzliche AP's dazukommen tut es langsam weh.
Das hört sich aber alles ganz gut an und klingt durchweg so, als wäre die TC besser als ihr Ruf. Und das macht dann auch die nicht ganz günstige Anschaffung leichter ... Ich werde es wohl einfach langsam ausbauen, dann ist es auch nicht ganz so schmerzhaft.
 
Wenn der Preis schmerzt, denk an den Wiederverkaufswert ;)