• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Der Frühling ist auch in den eingesandten Fotos deutlich zu erkennen. Zeigt uns, wer Euer Favorit ist! hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

SSD mal kaputt, mal nicht

gschoen57

Antonowka
Registriert
17.11.09
Beiträge
356
Hallo zusammen,

ich wollte mal bezüglich externen SSD-Platten nach Euerer Meinung fragen:
ich habe hier zwei SSDs (WD MyPassport und eine SAN Disk). Die Sandisk war mal als Time Machine Platte im Einsatz, bis sie nicht mehr von Time Machine erkannt wurde. Ich habe sie dann auf Exfat formatiert und seitdem funktioniert sie eigentlich problemlos (habe aber nur unwichtige Sachen drauf). Die WD brachte auch irgendwann mal einen Fehler, habe sie ebenfalls auf Exfat formatiert und ein paar Sachen draufkopiert. Nach einem erneuten Anstecken am Rechner wurde die Platte zwar erkannt, aber im Finder kein Inhalt mehr angezeigt. Beim Versuch etwas draufzuschreiben bekam ich einen i/o error. Die Platte wieder abgesteckt und wieder angeseckt brachte mir dann den eigenlichen Inhalt wieder im Finder.

Ich habe über beide Platten diskutil verifyVolume laufen lassen und zudem auch mit dem Festplattendienstprogram die Platten prüfen lassen - in beiden Fällen werden mir keine Fehler angezeigt.

Ich kann momentan auf beiden Platten sowohl schreiben als auch lesen, also alles im normalen Bereich.

Was ist von solch einem Verhalten zu halten? Hatte jemand sowas schon mal bei externen Platten - mal geht sie, mal nicht?
Gibt es noch andere Möglichkeiten diese Platten zu prüfen - evtl. auch auf einen Linux-Rechner?
Soll ich die Platten gleich wegwerfen oder würdet Ihr sie verwenden?
Kann es sein daß es nur Probleme mit APFS gibt, aber exfat funktioniert???
 

Marcel Bresink

Hochzeitsapfel
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.253
in beiden Fällen werden mir keine Fehler angezeigt.
Diese Funktion testet nur das Volume, also ob die Datenstruktur auf der Platte in sich stimmig ist (d.h. reine Software). Die Platte wird nicht getestet. Wenn bereits Meldungen nach dem Muster "kernel: i/o error" aufgetreten sind, heißt das aber, dass ein Hardware-Problem vorliegt.

Hatte jemand sowas schon mal bei externen Platten - mal geht sie, mal nicht?
Bei magnetischen Festplatten ist das das übliche Verhalten (seit über 68 Jahren), wenn die Hardware der Platte zu alt wird. Bei SSDs ist das seltener, die fallen meist schlagartig aus und sind nicht mehr wiederzubeleben. Da ist dann eher ein minderwertiges Kabel die Ursache für solche vorübergehenden Ausfälle.

Gibt es noch andere Möglichkeiten diese Platten zu prüfen
Theoretisch kann man die Selbstbeurteilung der Platten-Hardware einsehen, indem man im Festplattendienstprogramm die Anzeige der Platte mit "Darstellung > Alle Geräte einblenden" einschaltet, dann die Platte auswählt und die Anzeige "S.M.A.R.T.-Status" prüft. Falls das "fehlgeschlagen" statt "überprüft" lautet, empfiehlt die Platte ihren sofortigen Austausch. Das Problem ist, dass macOS das nur für direkt angeschlossene Platten oder Thunderbolt-Platten anzeigt. Bei USB geht das nicht und es gibt USB-Gehäuse, die diese Statusangabe grundsätzlich nicht an den Computer durchlassen.

Wie gesagt würde ich bei Problemen bei zwei externen SSDs erst einmal das Kabel prüfen.

Kann es sein daß es nur Probleme mit APFS gibt, aber exfat funktioniert???
Nein, aber ExFAT ist im Vergleich zu APFS primitiv und langsam. Es wird deshalb Hardware-Fehler im Durchschnitt später bemerken.