• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Speedport W723V - Airport Express - Airport Extreme verbindung

Birsel

Erdapfel
Registriert
06.11.15
Beiträge
3
Hallo,

ich nutze einen Speedport W723V und kann (dank Entertain) der Router nicht wechseln. Ich würde gerne mein mein WLAN am anderen Ende der Wohnung vergrößern. Weshalb ich einen Airport Express gekauft habe. Diesen würde ich gerne per LAN-Kabel anschließen und dann damit das bestehende Netzwerk erweitern. Wenn das getan ist soll sich ein Airport Extreme an der Airport Express anmelden, sodass ich vom Macbook aus auf alle angeschlossenen Geräte (AP-Express: Drucker & HiFi, AP-Extreme: Drucker, Festplatten (Time Capsule)) zugreifen kann.
Ich versuche nun schon seit mehreren Stunden das irgendwie hinzubekommen, aber ich schaffe es nicht. Der AP-Express baut kein zweites WLAN Netz (mit selber SSID & PW etc. ) auf, in das ich die AP-Extreme einklinken könnte.


Vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen.


Vielen dank.


Gruß
Birsel
 
Speedport ist ein ganz undankbares Thema. Aber vielleicht besänftigt dich dies zunächst: Klick
 
Da die Express kein sog. Universal-Repeater ist und somit die WLAN-Erweiterung nur zwischen Apple-Geräten funktioniert, wird dein Vorhaben so nie gelingen.

Einzige Lösung wäre, die Express per Lan-Kabel (oder PowerLAN) im Bridge-Modus mit dem Speedport zu verbinden und dann in der Express ein eigenes WLAN zu konfigurieren.

Alternativ kannst du statt der Express einen Universal-Repeater, zB von AVM, einsetzen.

Gruß
 
Szenario1
Melde dich mit dem Mac an der AirPort Extreme an und verbinde diese dann mit dem Speedport via WLAN mittels Airport Dienstprogramm auf dem Mac, so zumindest steht es in den Anleitungen von Apple.

Szenario 2
Manche behaupten, dass es von Erfolg erzielt wenn man SSID und PSW wie bei AP 1 ergibt aber ganz wichtig mit einem anderen WLAN Kanal.
 
Warum kannst du wegen Entertain den Router nicht wechseln?

Ich hab eine Fritz 7490 in Betrieb, daran eine TC im Bridge-Mode für Wifi.

Der MR 303 im Wohnzimmer ist direkt via Lan mit der Fritz verbunden, der MR 102 im Schlafzimmer ist via Power Lan mit der Fritz verbunden. Es funktioniert bestens.

Würde Entertain tatsächlich nur mit diesen Speeport der Telekom funktionieren, ich hätte es nie angeschafft, diese TK-Dinger sind einfach Müll.
Hab mich also informiert und selbst die Bonner sagen ganz offiziell, dass beispielsweise die Fritz 7490 für Entertain funktioniert.
 
Ich kann mich iFönler anschließen.

Die Möglichkeit Entertain zu empfangen wird in der DIV eingestellt, also passende Profile freigeschaufelt - es bedarf also nicht dem Speedport.

Ich finde die Router ebenso einfach nur schlecht da diese unter aller Sau verarbeitet sind und nicht tiefgründige Einstellungsmöglichkeiten ermöglichen.
(Nicht nach Bonn Petzen [emoji13])

Alternative für mich wäre eine AirPort Extreme, leider sind diese ohne Modem und ein passendes Modem (ohne Router) gibt es für VDSL50 nicht, zumindest habe ich keines gefunden.
 
Es ist einfach ein Unding was die Telekomiker (anwesende ausgenommen ;)) hier mit den Speedports auf den Markt kübeln. Ja, anders kann man das wirklich nicht nennen.

Aber die Abstimmung mit den Füßen hat schon manchen Anbieter wieder zur Vernunft gebracht.
 
Sprich dich ruhig aus, bin zwar Techniker aber nur für Infrastruktur - habe keinen direkten Kundenkontakt und verkaufe auch nichts.

Bin der umgangssprachliche Bauer aus dem Loch [emoji87]
 
Gegen die Infrastruktur und dem was am Ende via Dose von der Telekom geliefert wird, dagegen sagt ja auch keiner was. [emoji23]
 
Ich bin mit meinem Speedport Hybridrouter mehr als zufrieden. Läuft ohne Probleme. [emoji4]
 
Dann bist du ja ein Glücks-Baer ;)

Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel, keine Frage.
 
  • Like
Reaktionen: Papa_Baer
Ich habe einen 921V und eine TC für ein WLAN Netz in einem anderen Stock.
Beide funktionieren einfach ohne Probleme.
 
Hast du ein einfaches Schema wie du es aufgebaut hast mit Einstellungen?!

Dann haben wir ja eine funktionierende Lösung.
 
Der Anschluss der Telekom ist IP.
Router mit WLAN für Telefonie und Internet eingerichtet.
TC per Lan mit dem Router verbunden und die TC im Bridge Mode betreiben.
Die TC erzeugt ein eigenes WLAN Netz. Der Hintergrund für das eigene Netzwerk war, das du bei gleichem Netzwerknamen nicht bekannt ist wo sich die Geräte einbuchen.