• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Software für Backup

Martin1983

Jonagold
Registriert
04.04.10
Beiträge
23
Hallo zusammen,

ich wollte mal Fragen welches Programm ihr für Backups benutzt.
Ich würde gerne meine iTunes-Lieder, Fotos und andere Sachen wie Kontakte und E-Mails auf eine externe Festplatte sichern.
Wichtig ist mir dass dies automatisch in einem Festgelegten Zeitintervall funktioniert und dass er nicht einfach mit Copy/Paste alles kopiert sondern wirklich nur die neu hinzukommenden Daten regelmäßig sichert.

Danke & Gruß
Martin
 
Danke für deine schnelle Antwort ;)
Kann man denn mti TM auch nur einzelne Ordner sichern? Ich hätte immer gedacht dass er einfach die ganze Platte spiegelt?
Da meine externe Festplatte auch kleiner ist als meine Mac-Platte habe ich TM nie so richtig in betracht gezogen.
 
Dazu kann ich dir leider nichts sagen... habe noch keinen Mac.....
 
Naja, du kannst bei TimeMachine angeben, welche Sachen du nicht gesichert haben möchtest.
Demnach müsstest du bei einem Backup die komplette Platte vom Backup ausschließen und nur die gewünschten Ordner hinzufügen bzw. sichern lassen.
 
Timemachine ist da wohl das Richtige für dich, ich nutze TM allerdings nicht, da ich seit Jahren einer Lösung aus rsync und dem Festplattendienstprogramm vertraue, das Festplattendienstprogramm nutze ich für eine Sicherung der gesamten Platte und mit rsync sichere ich meine wichtigsten Daten noch einmal zusätzlich.
Aber wie gesagt, einfacher als mit TM geht es nicht und die Sicherung ist bereits auch schon angesprochen nur einzelner Ordner geht ja auch.
 
Timemachine ist doch wohl dafür optimal. Du brauchst Dich um nix kümmern und hast alles gesichert.

Auch wenn die externe Platte kleiner ist. Die Frage ist ja nur, wieviel bei Dir belegt ist. Denn Timemachine speichert einmal komplett und dann nur Veränderungen. Also kommst Du sicherlich ein weilchen aus.
 
Du kannst bei Time Machine auch nach Belieben Ordner ausschliessen.
Ich würde dir aber dringend empfehlen, lieber eine grössere Platte zu kaufen und alles sichern zu lassen.
Im Falle eines Plattencrashs kannst du dein komplettes System dann unkompliziert wiederherstellen.

Ralf
 
vielen dank für eure hilfe.

ich kann ja timecapsule dafür verwenden. da gibts ja auch ne 2 gb version. aber ich habe im moment eine fritzbox, die ich auch gerne behalten möchte. kann ich dann die timecapsule nur als platte verwenden und weiterhin meine fritzbox als wlan router?
 
Vielleicht magst Du Dir ja Chronosync mal anschauen? Kostet zwar, erledigt seine Aufgaben aber einwandfrei und sieht dazu noch gut aus. Habe nur die besten Erfahrungen damit gemacht.
 
Um ausgesuchte Ordner, Dateien usw. zu sichern, ist arrsync, ein freies und einfach gehaltenes Backup-Frontend zu rsync, eine gute Wahl. Man kann unterschiedliche Profile erstellen und die dort eingestellten Daten und Sicherungsorte nach Wunsch durchlaufen lassen. Ich nutze es jeden Tag und für unterschiedliche betriebliche und private Gegebenheiten, um Sicherungskopien in die eine oder andere Richtung rückzusichern. Sehr einfach, betriebssicher ... und free. Ein Musthave für mich.

Grüße, Irving
 
TimeMachine ist schon klasse. Und ich würde auf keinen Fall versuchen, wichtige Daten oder Betriebssystemteile oder Anwendungen etc. vom Backup auszuschließen, nur um mit einer kleinen Platte hinzukommen. Größere Backupplatten kosten kein Vermögen mehr, und man hat dann nicht nur Musik und Fotos (die ohnehin nach Videos den Löwenanteil von Backups ausmachen), sondern ein lauffähiges System gesichert. Fällt einmal die Festplatte aus? Keine Panik, neue einbauen, TimeMachine-Backup zurückspielen, weiterarbeiten. Es fehlen höchstens Daten, die innerhalb einer Stunde vor dem Plattenausfall geschrieben worden sind (vorausgesetzt, die Backup-Platte ist dauerhaft angeschlossen und in Betrieb).

Auf der Exclude List habe ich lediglich VMWare-Images, da die sich ständig bei Benutzung der VM ändern und bei inkrementellem Backup wirklich Platz auf der Sicherungsplatte verschwenden. Statt dessen sind alle im Windows benutzten wichtigen Dokumente auf der Mac-Partition gespeichert (und somit im TM-Backup enthalten) und in Windows über Laufwerksfreigabe angesprochen, und das Image-File wird nur selten (nach größeren Updates/Installationen z.B.) manuell gesichert.