- Registriert
- 13.12.09
- Beiträge
- 665
Nach gut einem Jahr SmartWatch Nutzung hat mich doch eine Schwäche sämtlicher bisheriger Bedienkonzepte (einschließlich meiner Pebble) sehr gestört:
Man unterbricht sämtliche Handlungen, denn man braucht fast immer beide Hände um sie zu bedienen, die träger-Hand bleibt passiv um die ungestörte Sicht beim Bedienen zu ermöglichen (oder einfach deshalb weil der andere Arm samt Hand gerade bedienend an dieser hängt
), während die andere Hand damit beschäftigt ist, sei es über Knöpfe oder Touch-Eingabe, das gerät zu bedienen.
Das heist man ist während der Bedienung wortwörtlich Handlungsunfähig, außerdem Lässt sich die Uhr bei vielen Aktivitäten die mindestens eine Hand erfordern einfach nicht bedienen ohne sie zu unterbrechen, beispielsweise Essen, Zähneputzen, Schreiben, Händchen Halten oder Fahrrad fahren (ich würde unglaublich gerne meine Musik steuern ohne während der fahrt zum Freihandakrobaten zu werden oder gar andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden).
Seit ich meine Pebble habe habe ich mich daher gefragt, warum lässt sich dieses gerät nicht per Gesten-Steuerung bedienen, wie es ThalmicLabs mit dem Myo vormacht.
Dann bin ich gestern auf einen Artikel über ein Projekt namens Aria gestoßen das genau das zum ziel hatt, Gesten-Steuerung für Smartwatches!
Dieser myoelektrische Sonor ist in der Lage über die Sehnenbewegungen im Handgelenk die Bewegungen deiner Finger differenziert zu erkennen und so als Steuerungsbefehle zu interpretieren.
In Verbindung mit einer SmartWatch bedeutet dies, dass ihr diese nicht nur einhändig sondern theoretisch auch blind bedienen könnt.
Aria soll demnächst als Crowdfunding-Kampagne starten und wird später sowohl als Clip für Android Wear welcher ein bluetooth und batterie Modul beinhaltet und sich an jedes armband anklippen lässt für 169$erhltlich sein.
Außerdem wird es eine SmartStrap-Variante für die Pebble Time und Pebble Time Steel geben die, da sie ohne bluetooth oder Batterie auskommt für nur 69$ erhältlich sein wird.
Es soll außerdem möglich sein mit dem gerät über eine iPhone App das iPhone zu bedienen und vielleicht so auch indirekt die Apple Watch, ob sich das gerät irgendwann direkt mit Apples SmartWatch verbinden lässt erscheint bis jetzt aber unwahrscheinlich, da Apple solche Verbindungen mit Zweit- oder Drittgeräten ja bisher nicht zulässt.
Wenn man aber bedenkt das sich die Pebble Smartwatch und auch die android wear Geräte mit dem "Internet of Things" verbinden lassen, ist es durchaus vorstellbar, das wir in Zukunft im stile der Jedi-Ritter zumindest elektrische mit bluetooth oder anderen Funkverbindungen quasi "pseudo-telekinetisch" bedienen
Hier noch ein paar links:
Die Hersteller-Seite:
http://www.ariawearable.com/index.html#main
Und ein paar Artikel für den Blick über den Tellerrand:
http://techcrunch.com/2015/05/22/the-aria-lets-you-control-your-smart-watch-without-touching-it/
http://www.androidauthority.com/aria-gesture-android-wear-610594/
Man unterbricht sämtliche Handlungen, denn man braucht fast immer beide Hände um sie zu bedienen, die träger-Hand bleibt passiv um die ungestörte Sicht beim Bedienen zu ermöglichen (oder einfach deshalb weil der andere Arm samt Hand gerade bedienend an dieser hängt

Das heist man ist während der Bedienung wortwörtlich Handlungsunfähig, außerdem Lässt sich die Uhr bei vielen Aktivitäten die mindestens eine Hand erfordern einfach nicht bedienen ohne sie zu unterbrechen, beispielsweise Essen, Zähneputzen, Schreiben, Händchen Halten oder Fahrrad fahren (ich würde unglaublich gerne meine Musik steuern ohne während der fahrt zum Freihandakrobaten zu werden oder gar andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden).
Seit ich meine Pebble habe habe ich mich daher gefragt, warum lässt sich dieses gerät nicht per Gesten-Steuerung bedienen, wie es ThalmicLabs mit dem Myo vormacht.
Dann bin ich gestern auf einen Artikel über ein Projekt namens Aria gestoßen das genau das zum ziel hatt, Gesten-Steuerung für Smartwatches!
Dieser myoelektrische Sonor ist in der Lage über die Sehnenbewegungen im Handgelenk die Bewegungen deiner Finger differenziert zu erkennen und so als Steuerungsbefehle zu interpretieren.
In Verbindung mit einer SmartWatch bedeutet dies, dass ihr diese nicht nur einhändig sondern theoretisch auch blind bedienen könnt.
Aria soll demnächst als Crowdfunding-Kampagne starten und wird später sowohl als Clip für Android Wear welcher ein bluetooth und batterie Modul beinhaltet und sich an jedes armband anklippen lässt für 169$erhltlich sein.
Außerdem wird es eine SmartStrap-Variante für die Pebble Time und Pebble Time Steel geben die, da sie ohne bluetooth oder Batterie auskommt für nur 69$ erhältlich sein wird.
Es soll außerdem möglich sein mit dem gerät über eine iPhone App das iPhone zu bedienen und vielleicht so auch indirekt die Apple Watch, ob sich das gerät irgendwann direkt mit Apples SmartWatch verbinden lässt erscheint bis jetzt aber unwahrscheinlich, da Apple solche Verbindungen mit Zweit- oder Drittgeräten ja bisher nicht zulässt.
Wenn man aber bedenkt das sich die Pebble Smartwatch und auch die android wear Geräte mit dem "Internet of Things" verbinden lassen, ist es durchaus vorstellbar, das wir in Zukunft im stile der Jedi-Ritter zumindest elektrische mit bluetooth oder anderen Funkverbindungen quasi "pseudo-telekinetisch" bedienen

Hier noch ein paar links:
Die Hersteller-Seite:
http://www.ariawearable.com/index.html#main
Und ein paar Artikel für den Blick über den Tellerrand:
http://techcrunch.com/2015/05/22/the-aria-lets-you-control-your-smart-watch-without-touching-it/
http://www.androidauthority.com/aria-gesture-android-wear-610594/
Zuletzt bearbeitet: