- Registriert
- 15.06.24
- Beiträge
- 27.486
Geschrieben von: Michael Reimann
Die MDR Dasher Tastatur, inspiriert von der Apple-TV+-Serie Severance, könnte schon bald Realität werden – für einen stolzen Preis. Das Unternehmen Atomic Keyboard arbeitet derzeit an einem Serienmodell und bittet Interessierte um Feedback zur finalen Ausstattung. Gleichzeitig sorgt der angekündigte Preisrahmen von 399 bis 699 US-Dollar für Diskussionen. Doch was genau steckt hinter der Tastatur und warum polarisiert sie?
Die Tastatur orientiert sich an der Arbeitswelt von Lumon Industries, wie sie in der Serie Severance dargestellt wird. Sie zitiert bewusst das Retro-Design der 1980er-Jahre mit hoher Tastenkappenprofilierung und mechanischen Schaltern. Auffällig ist das Fehlen der Escape-Taste – ein Stilmittel, das in der Serie als Symbol für die eingeschränkte Autonomie der Mitarbeitenden dient. Im Alltagseinsatz ist dies jedoch wenig praktikabel. Atomic Keyboard reagiert auf diesen Punkt und bietet verschiedene Layouts an, die sich über die QMK-Firmware individuell anpassen lassen. Eine Umfrage soll nun klären, welche Version bevorzugt wird.
Die Tastatur soll in drei Varianten erscheinen. Das „Severance Layout“ verzichtet auf eine standardmäßige Escape-Taste, liefert aber die passenden Tastenkappen zum Nachrüsten. So bleibt die Optik der Serie gewahrt, während die Funktion erhalten bleibt. Die „Standard Layout“-Variante enthält alle gewohnten Tasten und eignet sich für Nutzer:innen mit klassischen Anforderungen. Die dritte Variante kombiniert die Standardbelegung mit einer HHKB-ähnlichen untersten Tastenreihe. Alle Modelle setzen auf ein 60-Prozent-Format, was bedeutet, dass Funktionsreihen und ein Nummernblock fehlen.
Der angekündigte Preisbereich zwischen 399 und 699 US-Dollar hat bereits zu Kritik geführt. Für viele Nutzer:innen erscheint der Aufpreis – trotz individueller Optik und mechanischer Bauweise – nicht gerechtfertigt. Hinzu kommen mögliche Importzölle, die den Preis weiter erhöhen könnten. Die unverbindliche Preisangabe erfolgt noch vor Produktionsbeginn, kann sich also theoretisch noch ändern. Dennoch zeigt die Diskussion, wie sensibel der Markt auf hochpreisige Nischenprodukte reagiert, selbst wenn sie eine starke Fanbasis ansprechen.
Via: 9To5Mac
Im Magazin lesen....

Die MDR Dasher Tastatur, inspiriert von der Apple-TV+-Serie Severance, könnte schon bald Realität werden – für einen stolzen Preis. Das Unternehmen Atomic Keyboard arbeitet derzeit an einem Serienmodell und bittet Interessierte um Feedback zur finalen Ausstattung. Gleichzeitig sorgt der angekündigte Preisrahmen von 399 bis 699 US-Dollar für Diskussionen. Doch was genau steckt hinter der Tastatur und warum polarisiert sie?
Design trifft auf Serienästhetik
Die Tastatur orientiert sich an der Arbeitswelt von Lumon Industries, wie sie in der Serie Severance dargestellt wird. Sie zitiert bewusst das Retro-Design der 1980er-Jahre mit hoher Tastenkappenprofilierung und mechanischen Schaltern. Auffällig ist das Fehlen der Escape-Taste – ein Stilmittel, das in der Serie als Symbol für die eingeschränkte Autonomie der Mitarbeitenden dient. Im Alltagseinsatz ist dies jedoch wenig praktikabel. Atomic Keyboard reagiert auf diesen Punkt und bietet verschiedene Layouts an, die sich über die QMK-Firmware individuell anpassen lassen. Eine Umfrage soll nun klären, welche Version bevorzugt wird.
Drei Layouts zur Auswahl
Die Tastatur soll in drei Varianten erscheinen. Das „Severance Layout“ verzichtet auf eine standardmäßige Escape-Taste, liefert aber die passenden Tastenkappen zum Nachrüsten. So bleibt die Optik der Serie gewahrt, während die Funktion erhalten bleibt. Die „Standard Layout“-Variante enthält alle gewohnten Tasten und eignet sich für Nutzer:innen mit klassischen Anforderungen. Die dritte Variante kombiniert die Standardbelegung mit einer HHKB-ähnlichen untersten Tastenreihe. Alle Modelle setzen auf ein 60-Prozent-Format, was bedeutet, dass Funktionsreihen und ein Nummernblock fehlen.
Preispolitik mit Konfliktpotenzial
Der angekündigte Preisbereich zwischen 399 und 699 US-Dollar hat bereits zu Kritik geführt. Für viele Nutzer:innen erscheint der Aufpreis – trotz individueller Optik und mechanischer Bauweise – nicht gerechtfertigt. Hinzu kommen mögliche Importzölle, die den Preis weiter erhöhen könnten. Die unverbindliche Preisangabe erfolgt noch vor Produktionsbeginn, kann sich also theoretisch noch ändern. Dennoch zeigt die Diskussion, wie sensibel der Markt auf hochpreisige Nischenprodukte reagiert, selbst wenn sie eine starke Fanbasis ansprechen.
Via: 9To5Mac
Im Magazin lesen....