• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Router & MAC-Adresse

PapaNoel

Boskoop
Registriert
03.07.05
Beiträge
39
Hallo zusammen,

ich möchte mich mit mehreren PCs an ein Netzwerk anschließen, welches über eine MAC-Adressen-Identifikation verfügt. Diese PCs sind an einem Router angeschlossen und dieser Router wird an das Netzwerk angeschlossen - reicht es aus, wenn ich dem Administrator die MAC-Adresse des Routers mitteile, oder muss ich alle MAC-Adressen der PCs angeben. Werden im Netzwerk die MAC-Adressen der PCs übermittelt oder nur die des Routers? Wird der Router als ein "PC" im Netzwerk erkannt? Geht sowas überhaupt??

Vielen Dank für Antworten!!
 
hallo,
du musst dem admin, alle mac-adressen der pc geben, da der jede einzelene im router eintragen werden muss.


gruss paul
 
Nee, es ist ja mein Router, an dem 3 PCs angeschlossen sind und dieser Router wird an ein anderes Netzwerk (welches über die MAC-Identifikation verfügt) angeschlossen. Ist das technisch überhaupt möglich?
 
hm, also _theoretisch_ müsste die MAC-Adresse des Routers ausreichen, da er ja als einziger wirklich in das andere Netzwerk kommt. (Bei
Code:
Internes Netzwerk -> Router -> Internet
ist die MAC-Adresse des Routers auch die einzige die du von aussen siehst.)
 
...und sonst einfach die IP-Adressen mit derjenigen des Routers maskieren, sofern dieser über eine entsprechende Funktion verfügt. Dann gehen alle Requests mit der IP des Routers nach aussen.
 
Es gelangt weder die MAC-Adresse noch die lokale IP eines lokalen Rechners über einen Router in das andere Netz.
 
Es gelangt weder die MAC-Adresse noch die lokale IP eines lokalen Rechners über einen Router in das andere Netz.

pauschal nicht richtig.
wenn es ein dsl-firewall router mit nat ist ja.
sonst nein. würde ja sonst auch nicht seiner funktion gerecht.. ;-)
 
Network Address Translation (NAT) umfaßt das Umschreiben von Ziel- und Quell-IP-Adressen von IP-Paketen. Das macht muß jeder Router machen, wenn er Pakete vom einen in ein anderes Netz überträgt - sie kämen sonst nicht an.
 
Network Address Translation (NAT) umfaßt das Umschreiben von Ziel- und Quell-IP-Adressen von IP-Paketen. Das macht muß jeder Router machen, wenn er Pakete vom einen in ein anderes Netz überträgt - sie kämen sonst nicht an.

ist schon richtig was du sagst was nat macht. aber das geschieht üblicherweise nur bei internetzugangsroutern, bei denen es darum geht eine öffentliche ip auf eine/mehrer private ip's umzusetzen.
"normale" router nutzen beileibe kein nat. das wäre tödlich für einige anwendungen wenn der ip-header umgeschrieben werden würde. :-)
umgekehrt ist das auch der grund warum einige anwendungen nicht über nat-router laufen. nämlich genau deswegen weil dort die ip-header umgeschrieben werden.
eine dieser anwendungen ist z.b. ipsec. ipsec läuft ohne nat-traversal nicht über ein nat. wohl aber in "normalen" gerouteten netzen.

die funktion eines routers/des routings beschreibt u.a. dieses ganz gut gemachte script der fh münchen :
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/netz7.html#7.7