• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Richtige Konfiguration - OS X Server (nur lokal)

  • Ersteller Ersteller Mitglied 23597
  • Erstellt am Erstellt am

Mitglied 23597

Gast
Hallo Leute!

Da ich mich seit ein paar Tagen nun mit dem OS X Server App beschäftige und soweit auch alles funktioniert, wollte ich mich trotzdem noch mal bei euch bzgl. der "richtigen" Konfiguration des Servers für den reinen lokalen Gebrauch informieren.

Also ich habe eine Fritz!Box 7270 welche die DSL Verbindung bzw. die interne IP Vergabe per DHCP für mich erledigt.
An dieser Konfiguration habe ich bis jetzt auch nichts verändert.
Ich habe am MacMini eben nur die OS X Server App installiert und in Betrieb genommen.
DNS Server usw. sind alle in der Fritz!Box hinterlegt bzw. stellt der ISP dem Router zur Verfügung.

Ist das eigentlich so richtig?
Sollte man lieber die Fritz!Box rein nur als DSL Modem verwenden und den MacMini Server als Router (DHCP usw.) verwenden?

Ich habe keine Ahnung worin der Vorteil bzw. der Nachteil daran liegt. Derzeit bekommt der MacMini Server noch nicht mal eine fixe IP Adresse von der Fritz!Box zugewiesen. Trotzdem funktioniert soweit aber alles.
Bei mir geht es auch nur rein um ein Heimnetzwerk mit 5 Clients - also nichts aufregendes...

Wollte mir eben von euch nur Tipps einholen, bzw. eure Meinungen anhören zu dem Thema.

Wie konfiguriert man am besten ein simples Heimnetzwerk für den Privatgebrauch (rein nur lokal) mit OS X Server.

Vielen Dank schon mal...

Grüße
Christian
 
Die Konfiguration ist so richtig. Nur wenn Du wirklich eine bestimmte DNS-Funktion im DNS-Server der Fritz!Box vermissen würdest, würde es sich lohnen, da etwas umzustellen.

Die Umstellung wäre recht aufwändig. Es müssten nicht nur die Adressen manuell verwaltet werden, der DHCP-Server müsste auch auf statische Adressvergabe umgestellt werden, da ja sonst keine bleibende Zuordnung zwischen Computern, Adressen und Namen garantiert ist.

Die jetzige Konfiguration ist außerdem betriebssicherer, da sie auf zwei Geräte verteilt ist. Insbesondere bei bestimmten Wartungsaufgaben (z.B. System-Updates auf dem Server) gibt es in OS X Server schon mal Kinderkrankheiten, wenn Netzdienste, die DNS benötigen, gerade laufen, der DNS-Dienst aber gerade nicht. Auf der Fritz!box läuft der DNS-Server normalerweise ausfallsicherer.

Als Router solltest Du OS X Server überhaupt nicht verwenden, da dies ab 10.8 gar nicht mehr offiziell als Serverfunktion unterstützt wird. Das ginge nur indirekt über die normale Client-Funktion "Internetfreigabe", aber dann ohne grafische Oberfläche für die Firewall, etc.
 
Perfekt - danke für die Antwort...

Soll ich dem MacMini Server zumindest eine fixe IP Adresse seitens Router zuordnen lassen, oder hat das nicht wirklich Vorteile für mich?

Grüße
Christian
 
Soll ich dem MacMini Server zumindest eine fixe IP Adresse seitens Router zuordnen lassen, oder hat das nicht wirklich Vorteile für mich?

Wenn die Gefahr besteht, dass der DHCP-Server dem Server doch irgendwann mal ein geänderte Adresse zuweisen könnte, ja, dann ist das empfehlenswert.
 
sicherheitshalber würde ich der FB nicht ein C netz für DHCP zu verfügung stellen, wenn du nur 5 rechner hast...
und die geräte mit fixer IP in einen bereich legen, den die FB ohnehin nicht verwaltet.

beispiel:

FB
192.168.1.1
(DCHP bereich von 192.168.1.51-200)
mini server
192.168.1.2
irgendein drucker
192.168.1.3
usw.
192.168.1.4

fällt irgendwas aus, behalten diese teile ihre IP.
mußt du beim router mal einen megarest durchführen inkl. neuer firmware und konfig,
behalten diese teile trotzdem ihre IP.

was ich allerdings noch machen würde....
den DNS dienst vom server schon verwenden.
die vergangenheit hat gezeigt, das osx server seinen dns oft sehr "braucht".
du kannst ja die FB als forward dns einrichten.

obwohl ich sagen muß, das mit der DNS service beim lion server sehr "laggy" vor kommt.
beim ML server hab ich es noch nicht versucht.