• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.11 El Capitan] Reparatur des Hosts zum Wiederherstellen eines iPads

macallister

Fießers Erstling
Registriert
26.05.11
Beiträge
129
Hallo,

ich wollte mein iPad 2 wieder in die Werkseinstellungen zurücksetzen, erhalte aber die Fehlermeldung 3014. Nach mehreren Versuchen (Neustart iPad, DFU-Mode etc. - iTunes und OS X sind komplett in der aktuellsten Version) möchte ich versuchen, den Host zum Apple-Update-Server zu "reparieren. Diese Lösung bietet Apple auf der Supportseite an und ist im Forum auch schon von Martin Wendel (#6) vorgeschlagen worden.

Der aktuelle Host zum Update-Server von Apple sieht bei mir so aus und weicht somit in 2 Zeilen zum empfohlenen Zustand von Apple ab (siehe https://support.apple.com/de-de/HT201442):

Apple Update-Server.JPG

Im Vergleich zum Soll-Zustand der Host-Adresse fehlen 2 Zeilen. Mit der Ergänzung dieser bin ich extrem unsicher (würde so etwas zu ersten Mal machen) würde aber wie folgt vorgehen wollen:
1.) ich navigiere meinen Cursor in die Zeile unter den letzten Eintrag, also unter ::1 und gebe hier ein fe80::1%lo0
2.) danach den Cursor mit Pfeil nach unten in die nächste Lehre Zeile und gebe ein # (Leerzeichen???) 17.151.36.30
3.) ich schließe mit "ENTER" ab.

Meine Fragen
- die Begriffe "localhost" in der ersten von mir ergänzten Zeile und "gs.apple.com" in der zweiten von mir ergänzten Zeile - werden diese eigentlich nach dem Bestätigen selber durch das System ergänzt oder muss ich diese selber eintragen?
- keine Leerzeichen außer nach der Raute in der letzten durch mich zu ergänzenden Zeile - ist das richtig???

Könnt ihr mir mein Vorgehen kurz bestätigen oder mich bitte berichtigen?

Merci und Danke vielmals!

MacAllister
 
Dein Hosts-File passt schon so.

Einen Eintrag der mit einer # beginnt brauchst du nicht. Einträge mit # am Anfang sind auskommentiert und machen rein gar nichts. Das steht nur deshalb in der Apple Anleitung weil viele Jailbreaker früher (heute auch noch?) ihre Einträge zum Apple Server im Hosts-File verbogen haben damit iTunes manipulierte Software ausliefert, und dann später mit Problemen beim Support aufgeschlagen sind. Durch die # wurden diese Einträge deaktiviert. Auch den letzten localhost-Eintrag brauchst du nicht.

Automatisch ergänzt wird da beim tippen übrigens nichts.

Ich würde in deinem Fall eher mal den unteren Teil der von dir verlinkten Supportseite beachten.
 
  • Like
Reaktionen: macallister
Hallo smoe,

danke für deine erste Antwort. Ok, mit Jailbreaks habe ich natürlich rein gar nichts am Hut.

Welchen unteren Teil, den ich beachten soll, meinst du? Firewall/Sicherheitssoftware oder Wiederherstellen auf einem anderen Computer? Außer der IOS-eigenen Firewall habe ich keinerlei Sicherheitssoftware am Laufen (und selbst diese habe ich für einen Versuch auch schon deaktiviert und ein anderer Computer steht mir nicht zur Verfügung.

Wenn ich den Host über die Terminal-Befehle nun ergänzen will, wie viele Leerzeichen müssen denn dann zwischen den "Adressen" und den Worten "localhost" und "gs.apple.com" sein?

MacAllister
 
Also - ich habe jetzt den Lösungsvorschlag von Apple getestet, der hat nichts gebracht. Hat noch einer ´nen Tip?

MacAllister
 
Wenn ich den Host über die Terminal-Befehle nun ergänzen will, wie viele Leerzeichen müssen denn dann zwischen den "Adressen" und den Worten "localhost" und "gs.apple.com" sein?
Egal, nur mindestens eines. Übrigens nimmt man da üblicherweise Tabs statt Leerzeichen. Ich denke aber wie gesagt nicht, dass das dein Problem löst.

An einem anderen Rechner zu testen ist immer ein guter Versuch. Gibt es gar keinen weiteren Computer in deinem Freundeskreis? Alternativ vielleicht mal einen neuen Benutzer an deinem Rechner anlegen und damit testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: macallister
Hallo smoe,

danke! Ich glaube, du hast Recht, ich muss meinen Fehler anderweitig eingrenzen. Das habe ich versucht und konnte zumindest feststellen, dass es nicht an den Host-Adressen oder dem iMac an sich liegen sollte. Denn - ich habe mit meinem iPhone einen Hotspot für meinen iMac bereitgestellt und versucht, mein iPad darüber zurückzusetzen. Das hat, bis auf den Umstand, dass auf meinem iPad zuerst alles auf Englisch war, geklappt.

Das wiederum bedeutet, dass es irgendwo anders eine Sicherheitseinstellung geben muss, die die Kommunikation von außen sperrt. Mittlerweile denke ich, dass es meine Fritzbox 6490 sein muss, die sich sträubt, eine entsprechende Verbindung zuzulassen, denn diese besitzt ja wohl eine integrierte Firewall. Ich habe mal versucht, rauszufinden, wie man diese deaktiviert. Aber das ist mir jetzt erst einmal zu kompliziert, denn mit dem iPhone-Hotspot klappt es ja erst einmal.

Als nächstes möchte ich ein iPhone 4s zurücksetzen, da dürften ja dieselben Probleme auftauchen. Ich melde mich aber noch einmal.

MacAllister