• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Rechner kann sich nicht mehr verbinden, wird aber erkannt!

  • Ersteller Ersteller McOdysseus
  • Erstellt am Erstellt am

McOdysseus

Gast
Hi zusammen!

Ich habe mit einem Rechner hier im Institut ein Problem, dessen Lösung ich durch die Komplexität so nicht durch die Suche finden konnnte.

Hier steht ein iMac, der unter 10.4.9 läuft und in unser Netzwerk eingebunden ist. Die Netzadresse ist genau so eingestellt, wie vom Netz-Admin vorgegeben.
  • Will ich mich jetzt mit einem anderen Rechner im lokalen Netz verbinden, so kann ich das nur über "Apfelmenü -> Benutzte Objekte -> Server" tun.
  • Der Klick auf "Netzwerk" links oben bringt keine Liste der verfügbaren Rechner. Ebenso Apfel-K.
  • Per Shell kann ich jedoch jeden beliebigen Rechner im Netzwerk anpingen und erhalte auch Antwort.
  • Von außen (z.B. mein PB) kann ich auf den besagten iMac zugreifen, sowohl per "Netzwerk", als auch über "Benutzte Objekte" oder Apfel-K und auch der Shell-Ping funktioniert.

Weiß hier jemand Rat?
Mein Wissen über Netzwerke ist gering, jedoch sollte der Rechner so bedienbar sein, daß ich auch nichtsahnende Praktikanten dort platzieren kann, so daß sie nicht alle 5 Minuten angerannt kommen…

Danke schonmal!
McO
 
Im Windows-Netzwerk ist die automatische Netzwerkerkennung wirklich kaum zu gebrauchen - mit anderen Mac-Rechnern im Netzwerk sieht die Sache allerdings anders aus, die werden zuverlässig gefunden.

Um dich mit dem Rechner zu verbinden, auch wenn er nicht mehr in der Liste der benutzen Server stehen sollte, kannst du im Finder auf Gehe zu > Mit Server verbinden... klicken. In dem nun folgenden Dialogfeld gibst du ein:

smb://{IP-Adresse des gewünschten Rechners}

(selbstverständlich ohne die geschweiften Klammern...)

Etwas anderes fällt mir jetzt nicht ein, ich hoffe aber, es hilft dir.
Vielleicht weiß noch ein anderer ATler Rat, ich glaube nämlich, dass es auch Möglichkeiten gibt, diesen Vorgang mit einem Script zu automatisieren.