• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Rechenweise von Snow Leopard

R4V3BROT

Englischer Kantapfel
Registriert
22.02.06
Beiträge
1.092
Hallo!

Ich hab mich jetzt mal ein bisschen über die verschiedenen Rechenweisen des Speicherplatzes informiert, habe aber jetzt das Gefühl noch verwirrter zu sein.

Snow Leopard rechnet ja mit dem Dezimalsystem, also 1KB = 1000Byte und nicht 1KB = 1024Byte.

  1. Rechnet Snow Leopard jetzt so wie die Festpatten und DVD Hersteller, und der Finder sagt mir zum Beispiel, dass ich bei einer 1TB-Festplatte tatsächlich 1TB habe?
  2. Nehmen wir an das ist so, dann hab ich ja rechnerisch gesehen mehr Platz, in der Realität könnte ich aber trotzdem nur genau so viele Dateien wie zuvor speichern können oder?
  3. Wie groß ist dann eine Datei auf meinem Mac, von der der Server sagt das sie 100MB groß wäre?
Ich hoffe das Thema gibt es hier noch nicht, ich habe es zumindest nicht gefunden (was mich fast schon wundert)
 
Wo hast Du denn die Info gefunden? Auch bei Apple-Betriebssystemen sollte ein Byte doch acht Bit sein und ein Kilobyte 1024 Byte. So ist es zumindest bei meinem MacBook, wenn ich nachschaue, wieviel Gigabyte die Festplatte hat.
 
Ja ein Byte besteht schon aus acht Bit, aber angeblich rechnet Snow Leopard nicht mehr im Binärsystem sondern im Dezimalsystem.

Quelle Wikipedia (Eintrag Byte):

Apples Mac OS X ab Version 10.6 ist das einzige Betriebssystem, das mit Dezimalpräfixen rechnet
 
Also meine externe Festplatte hat laut iStat 232,5 Gigabyte, obwohl ich die als 250-Gigabyte-Platte gekauft habe. Und ich kann Dir auch sagen, wie es dazu kommt: Die Festplatte hat eine Kapazität von 250.000.000.000 Byte. Rechnet man die wie der Hersteller der Platte um (mit Dezimalpräfixen), kommt man auf die 250 GB, was sich natürlich besser verkaufen lässt.

Rechnet man das "richtig" um, im Oktalsystem, hat man folgende Werte:
250.000.000.000 Byte,
244140625 Kilobyte,
238419 Megabyte,
232,8 Gigabyte (entpricht zu 99,87% dem von iStat angezeigten Wert).

Quod erat demonstrandum. Ich halte Deine Quelle (keine Ahnung wo der Autor der wikipedia die gefunden hat) für eher unwahrscheinlich. Oder es hat sich noch nicht zu meinem Book durchgesprochen. ;)
 
Das ist doch schon länger bekannt, dass das mit Snow Leopard eingeführt wurde! Da gibt es schon einige Threads und einige Aufregung zu. Der Finder zeigt bei meiner Platte jetzt nicht mehr 232 GB (wie bei Leopard noch), sondern 249,72 GB an.
 
  • Like
Reaktionen: Flashpoint19
1) Snow Leopard rechnet im Dezimalsystem, ja. Bei meiner 320GB-Festplatte werden auch 320GB angezeigt.

2) Die Dateigrößen werden auch im Dezimalsystem angegeben, d.h. sie werden auch "größer", wodurch du die selbe Menge wie vorher speichern kannst, ja.

3) Die Angaben im Internet sind (meistens) im Oktalsystem, also dürften die Dateien etwas größer auf deiner Platte sein.
 
Gilt übrigens auch für angeschlossene Platten, wenn bei dir also 232,8 angezeigt werden, dann hast du wohl Snow Leopard nicht drauf :)

VG

Michael
 
Doch habe ich. Der Fehler liegt bei iStat, im Finder werden die korrekten Werte angezeigt.
Aber danke, dass Du mir unterstellst, ich hätte die Installation von Snow Leopard nicht mitbekommen... :-/ Ich weiß schon, welches OS ich installiert habe.
 
Windows rechnet IEC konform schreibt das aber nicht hin, denn eigentlich sind dann 1024 KiB = 1 Mebibyte (MiB) und der Mac rechnet eben nicht IEC Konform und schreibt das auch richtig hin 1000 KB = 1 MB
 
Um diesen "Fehler" zu beheben, gibt es auch ein Tool, dass dann wieder in 1024 rechnet. Nur mal so nebenbei.
 
Ich nutze iStat nur zum groben Überblick, wieviele GB noch frei sind, da muss ich nichts umrechnen. Fakt ist jedenfalls, dass auch die aktuelle Version von iStat noch im 1024-System rechnet.
 
Mir gefällt die neue Rechenweise eigentlich ganz gut. So sind dann die Angaben von den DVD Herstellern quasi für mich richtig ;) - hautpsache überall ist es gleich.

--> Müsste mir dann Safari beim download nicht auch eine schnellere Downloadrate zeigen?
 
Rechnet man das "richtig" um, im Oktalsystem, hat man folgende Werte:
250.000.000.000 Byte,
244140625 Kilobyte,
238419 Megabyte,
232,8 Gigabyte
Das ist definitiv falsch. Es hiess früher mal bei Berechnung auf Basis 2:
KB, MB, GB oder TB, aber nicht Kilobyte, Megabyte, Gigabyte oder Terabyte.
Diese Volltext-Präfixe sind im Rahmen der SI genormt und stehen immer für die Basis 10.
 
Ich finds lustig, dass selbst iTunes unter SL noch nach dem "alten" System rechnet :P