• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

RAID ganz fragil.

Kernelpanik

Maren Nissen
Registriert
05.03.04
Beiträge
2.319
Ich habe mit zwei 80GB HD's ein RAID zusammen gewurgelt. Gespiegelt. (Bin ja nich wahnsinnig) Nun wenn man eine Platte abschaltet und nachher wieder einschaltet (was einen Stromunterbruch simuliert z.B) ist sie im RAID nicht mehr verfügbar. Auch wenn man beide Platten abschaltet und nachher wieder startet. Die eine Platte muss neu geschrieben werden was 99% Prozleistung saugt und etwa 6h dauert. Saubere Sache :-!
 
Moin,

Du meinst doch nich etwas das OS X eigene Software-RAID?!? :-o
Das ist IMHO nich für echte Ausfallsicherheit geeignet.

Salve,
Simon
 
Doch doch das Software RAID. Wozu soll es denn sonst gedacht sein?
 
Ich benutzt es zur Zeit um zwei interne Platten als ein einziges Volume zusammenzufassen. ;)

Salve,
Simon
 
Kernelpanik schrieb:
Ich habe mit zwei 80GB HD's ein RAID zusammen gewurgelt. Gespiegelt. (Bin ja nich wahnsinnig) Nun wenn man eine Platte abschaltet und nachher wieder einschaltet (was einen Stromunterbruch simuliert z.B) ist sie im RAID nicht mehr verfügbar. Auch wenn man beide Platten abschaltet und nachher wieder startet. Die eine Platte muss neu geschrieben werden was 99% Prozleistung saugt und etwa 6h dauert. Saubere Sache :-!


Verkehrsflugzeug können auch mit einem Triebwerk immer noch sicher fliegen - allerdings probieren das die Piloten auch nicht ständig aus. Wer solche naiven Spielereien mit einem Software-Raid vollführt und dann noch erwartet, dass es trotzdem klaglos und komfortabel zu funktionieren hätte, ist IMHO überhaupt nicht für RAID-Anwendungen geeignet, weil er die Technik grundsätzlich überschätzt und dadurch überfordert. Das OSX Software-Raid macht aber sicher trotzdem für Leute mit dem nötigen Grundlagenwissen im Einzelfall Sinn.

mfg pi26
 
pi26 schrieb:
... - allerdings probieren das die Piloten auch nicht ständig aus. ...
mfg pi26
Doch! Und wie die das tun bevor ein Flugzeug abgenommen wird! Genauso prüfe ich den RAID Krempel bevor ich mich darauf verlasse.
pi26 schrieb:
...Das OSX Software-Raid macht aber sicher trotzdem für Leute mit dem nötigen Grundlagenwissen im Einzelfall Sinn. mfg pi26
Wo bleibt da die Info? Glaubst Du ich bin hier im Forum weil ich alles weiss?
 
Da ja so eine Platte nicht jeden Tag ausfällt (gehe mal davon aus, dass es bei dir nicht der Fall ist!), ist so ein Softwarespiegel eine kostengünstige Sache seine Daten doppelt vorzuhalten. Bedenke bitte, dass wenn eine Datei mal koruppt ist, oder DU Sie löscht, Sie auf Beiden Platten davon betroffen sind. Ein RAID ist also keine Datensicherung.

Ansonsten, wenn Du einen Server betreibst oder auch vermehrt mit Plattencrashes (hoffe das ist die Mehrzahl :-/ ) rechnest, dann solltest Du Dir vielleicht doch nen Hardware-Controller zulegen. Die müssen auch gar nicht teuer sein.

Schöne Grüße

Andre
 
Kernelpanik schrieb:
Nun wenn man eine Platte abschaltet und nachher wieder einschaltet (was einen Stromunterbruch simuliert [...] Die eine Platte muss neu geschrieben werden was 99% Prozleistung saugt und etwa 6h dauert. Saubere Sache :-!

Das Apple Software RAID verfügt über keine AutoRebuildFunktion und ist für das was Du da anstellst auch nicht gedacht/geeignet. Auch ist das Szenario, daß eine Platte vom Strom getrennt wird ist wohl etwas unrealistisch. (Es sei denn es sind zwei externe Festplattengehäuse wo ein Netzteil eingeht, oder wo nur eine Platte an der USV hängt...) Bei zwei internen Platten werden wohl immer beide Platten mitsamt Deinem Mac bei einem Stromausfall weg sein.

Ein RAID Rebuild ist aufwändig und dauert nunmal. Nachdem es sich um SOFTware Raid handelt, muß das der Prozessor machen der damit ausgelastet wird und schneller gehts nicht weil entweder der Prozessor nicht mehr nachkommt oder die Plattenzugriffe limitieren. Deswegen verwenden ordentliche RAID Lösungen einen Hardware Controller dafür um den Prozessor des Computers nicht damit zu belasten.

Ich glaube, daß Du mit falschen Erwartungen so ein RAID angelegt hast. Ein gestripetes RAID hat nichts mit Wahnsinn zu tun, sondern mit dem Anwendungszweck. Man wählt den RAID Level üblicherweise nicht nach dem Grad des Irrsinns, sondern nach dem was man mit einem RAID bezweckt. Ergo die Frage an Dich, was möchtest Du mit dem RAID anstellen, bzw. was erhoffst Du Dir davon?
Gruß Pepi
 
Ich möchte eigentlich nur meine Daten sicher aufbewahren ohne damit stundenlanges Backupen zu verbraten. Wenn eine HD abschmurgelt ist die andere noch da. So in dem Sinn.
 
Pepi schrieb:
(...)Erwartungen(...)

Full ACK.

Das beobachtete Verhalten ist zu erwarten und absolut notwendig. Wenn Du 'echte' 99,9% Verfügbarkeit willst, bleiben Dir nur sauteure HW-Systeme - und auch die sind nicht wirklich sicher, wenn man sie nicht zu konfigurieren weiß (wie unsere Kellerkinder=Servertruppe neulich feststellen musste ;-))

Gruß,

.commander
 
  • Like
Reaktionen: Deleted member 3014
Nebenbei sei bemerkt, dass auch ein HW-Raid die ersten Tage seines Lebens mit Synchronisierung verbringt....
 
pepi schrieb:
Das Apple Software RAID verfügt über keine AutoRebuildFunktion...

Es gibt in den erweiterten Raid-Optionen eine Checkbox (per default off), welche die automatische Wiederherstellung eines gespiegelten RAID vorsieht - dies wird vermutlich aber auch erst beim nächsten Systemstart vollzogen.

mfg pi26
 
Kernelpanik schrieb:
Ich möchte eigentlich nur meine Daten sicher aufbewahren ohne damit stundenlanges Backupen zu verbraten. Wenn eine HD abschmurgelt ist die andere noch da. So in dem Sinn.

Dafür ist zeitsteuerbare Backupsoftware z.B. TriBackup effizienter. Im Modus, wo nach einer einmaligen Spiegelung nur noch Veränderungen übertragen werden, schont diese Lösung gegenüber dem gespiegelten RAID nicht nur die Spiegelungs-HD sondern entlastet auch den Rechner (welcher besonders bei einem intensiv genutzten externen USB/FW-RAID nämlich durchaus nennenswert belastet wird).

mfg pi26