Max87
Gast
Hallo,
Ich habe ein Anliegen, bei dem mir hoffentlich jemand weiterhelfen kann:
Ich bin Physikstudent und möchte programmieren lernen, da das als Physiker denke ich mal sehr nützlich ist und auch erwartet wird.
Okay, nun stellt sich für mich die Frage? Was ist am sinnvollsten, welche Sprache, welche Dinge usw.
Ich habe in den letzten Wochen eine C++-Einführung durchgearbeitet (falls es jemanden interessiert: C++-Tutorial ) und bin also etwas vertraut mit den Konzepten der objektorientierten Programmierung in C++ wie Klassen, Vererbung, Schablonen, virtuellen Funktionen usw..
Okay, das hab ich gemacht, nur waren das bisher immer reine Konsolenprogramme.
Jetzt möchte ich Programm mit grafischer Benutzeroberfläche erstellen und frage mich was am sinnvollsten ist.
Ich hab ein MacBook und möchte auch mit dem progammieren, daher liegt natürlich Cocoa und Objective-C nahe, allerdings möchte ich mein Wissen nicht nur zum privaten Spaß einsetzen sondern eventuell später auch im Beruf und daher ist es wahrscheinlich nicht sehr ratsam, sich voll und ganz auf den Mac zu fixieren, da der Großteil der Rechner ja nun mal auf Windows basiert.
Also ist meine Frage:
- Kann man Objective-C auch auf Windows nutzen oder ist es ratsamer, etwas anderes zu lernen?
- Ist Carbon im Prinzip dasselbe wie Cocoa nur für C++? Und ist es dann ratsamer, so etwas zu lernen?
Vielleicht gibt es unter euch ja auch Physiker, die mir weiterhelfen können, wie das ganze speziell für Physiker aussieht. Was wird sich später am meisten auszahlen, was benötigt man am meisten als Physiker?
Ja ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen. Danke schonmal für die Hilfe,
Gruß
Max
P.S.: Ich bin momentan zuhause und kann nicht an die Uni, also geht es momentan darum, das zuhause zu machen.
Ich habe ein Anliegen, bei dem mir hoffentlich jemand weiterhelfen kann:
Ich bin Physikstudent und möchte programmieren lernen, da das als Physiker denke ich mal sehr nützlich ist und auch erwartet wird.
Okay, nun stellt sich für mich die Frage? Was ist am sinnvollsten, welche Sprache, welche Dinge usw.
Ich habe in den letzten Wochen eine C++-Einführung durchgearbeitet (falls es jemanden interessiert: C++-Tutorial ) und bin also etwas vertraut mit den Konzepten der objektorientierten Programmierung in C++ wie Klassen, Vererbung, Schablonen, virtuellen Funktionen usw..
Okay, das hab ich gemacht, nur waren das bisher immer reine Konsolenprogramme.
Jetzt möchte ich Programm mit grafischer Benutzeroberfläche erstellen und frage mich was am sinnvollsten ist.
Ich hab ein MacBook und möchte auch mit dem progammieren, daher liegt natürlich Cocoa und Objective-C nahe, allerdings möchte ich mein Wissen nicht nur zum privaten Spaß einsetzen sondern eventuell später auch im Beruf und daher ist es wahrscheinlich nicht sehr ratsam, sich voll und ganz auf den Mac zu fixieren, da der Großteil der Rechner ja nun mal auf Windows basiert.
Also ist meine Frage:
- Kann man Objective-C auch auf Windows nutzen oder ist es ratsamer, etwas anderes zu lernen?
- Ist Carbon im Prinzip dasselbe wie Cocoa nur für C++? Und ist es dann ratsamer, so etwas zu lernen?
Vielleicht gibt es unter euch ja auch Physiker, die mir weiterhelfen können, wie das ganze speziell für Physiker aussieht. Was wird sich später am meisten auszahlen, was benötigt man am meisten als Physiker?
Ja ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen. Danke schonmal für die Hilfe,
Gruß
Max
P.S.: Ich bin momentan zuhause und kann nicht an die Uni, also geht es momentan darum, das zuhause zu machen.
