• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.10 Yosemite] Programme bei Neuinstallation aus Sicherung zurückkopieren

  • Ersteller Ersteller Benutzer 200471
  • Erstellt am Erstellt am

Benutzer 200471

Gast
Grüß euch zusammen!

Habe wieder mal eine Frage an Euch. Wenn ich z.B. Yosemite neu installiere kann man da Programme von der TimeCapsule zurückkopieren; werden diese Funktionieren?

Warum ich diese Frage stelle? Na, wenn "El Capitan" herauskommt, will ich das nicht unbedingt über das bestehende System darüberbügeln und um Zeit zu sparen habe ich mir gedacht, ich könnte über das neu Installierte System die Programme zurückkopieren?

Habe lange überlegt diese Frage hier reinzustellen, die Idee das zu machen ist wahrscheinlich so bescheuert, dass ich es jetzt schon bereue.
Also mich hätte es schon interessiert aber es ist auch OK wenn keiner die Frage beantwortet:innocent:

Danke!
Jeckyl
 
Grundsätzlich ist das Vorgehen denkbar, aber ...

... es gibt eine ganze Reihe von Programmen, die an unterschiedlichen Stellen (etwa insbesondere in der User- und System-Library) noch zusätzliche Daten ablegen. Ich weiss nicht, ob es mehr Zeit kostet, das alles zur rekonstruieren als die Programme neu zu installieren.
 
Hi schnuffelschaf!:)

Danke erst mal für Feedback! Wenn ich dich richtig verstehe, genügt es nicht nur den Programm-Ordner zurück zu kopieren? :innocent:
 
Das kommt auf das Programm an, drag&drop Programme dort geht es so einfach, bei Programmen, die mit installer kamen eher nicht, bzw. einige Funktionen könnten dann nicht laufen, da wie gesagt Dateien dann auch an orten außerhalb des Programm Paketes liegen.
 
In deinem Fall würde ich den Kapitän auf einer extra Partition oder externer Platte installieren und mittels Migrationsassistent alles vom alten System rüberholen und dann bei Bedarf dort testen, dann hast du nach wie vor dein altes System griffbereit.
 
Alles klar, vielen Dank an alle! Echt super von euch, kann nur immer wieder sagen. tolles Forum!

Jeckyl
 
Was genau soll eine Neuinstallation von OS X bringen, wenn man danach alle Benutzereinstellungen, Programme, Daten & Co. mittels Migrationsassistent (oder auch aus einem TM-Backup) wiederherstellt?
 
In diesem Fall sollte es ja kein Neuinstallation auf Grund eines Fehlers sein, sondern eher der test, ob alles unter dem neuen System läuft, dafür ist das der schnellste Weg.
Wenn das alte System fehlerhaft wäre, wäre dies natürlich kein guter Weg.
 
Und was wäre in diesem Fall der Sinn einer Neuinstallation?
 
Der TE möchte den Kapitän testen, da wäre der Neuinstallation des Kapitäns und die Nutzung des Migrationsassistent eine Möglichkeit, eine andere wäre das Yosemite System zu klonen und dann den Kapitän draufspielen
 
Versteh' ich nicht. So eine Art Parallelinstallation als "Test Drive" und wenn's nicht gefällt zurück auf die "alte" Installation?

Ist dann der thread "Wie kriege ich meine Konfiguration aus einem 10.11 TM-Backup unter 10.10 wiederhergestellt, damit ich nicht die ganze Arbeit und Daten der letzten zwei Monate Testbetrieb verliere" bereits gesetzt?
 
Diese Überlegung hatte ich noch nie, test ist test und Arbeit ist Arbeit, zumindest bei meinen testinstallationen kam da nie ein Problem auf.
Wie sollte man denn deiner Meinung nach testen und vor allem, wenn man dann tatsächlich Daten oder Einstellungen anhäuft zurück migrieren, zumindest mir ist klar, das der Weg zurück zu einem älteren System steinig ist und nicht leicht zu bewältigen, immer unter dem Gesichtspunkt des Tests.
Und wenn man sofort das bestehende System updaten, dann ist der Weg zurück um Ecken schwieriger und aufwendiger.