- Registriert
- 24.11.11
- Beiträge
- 22
Liebe Apple-Gemeinde!
Mein Name ist Marian, ich bin neu bei Euch im Forum. Ich hoffe sehr, bei Euch Hilfe zu finden. Es geht um folgendes:
Wir betreiben in unserem Unternehmen ein kleines Netzwerk, dessen zentraler Punkt ein Mac Mini Server mit Mac OS X Server 10.6.8 ist. Das System lief nahezu ein Jahr lang perfekt, doch nun haben sich Probleme ergeben, die ich nicht ganz zuordnen kann. Auf dem Server ist übrigens so gut wie keine Software von Drittanbietern installiert, außer den Programmen, mit denen der Server ohnehin geliefert wird, befindet sich auf ihm eine PostgreSQL Datenbank, sowie der NAS Navigator, um die im Netzwerk vorhandene Datensicherungs-NAS anzusprechen. Es ist übrigens ein Server mit Core 2 Duo 2,4 GHz. Die beiden installierten Festplatten
sind als spiegelndes RAID Array konfiguriert. So weit die Voraussetzungen.
Nun zum Problem: Wir bemerkten vor einer Woche, dass die Zugriffe von den Clients auf die Datenbank zwischenzeitlich und sporadisch extrem lahm wurden. Selbst das wechseln eines Fensters auf einem Client, der mit einem Zugriff auf die Datenbank verbunden ist, dauerte statt der üblichen Sekundenbruchteile zum Teil mehr als eine Minute. Wir haben deshalb erst mal das Netzwerk überprüft, was aber fehlerfrei ist. Beim Server fiel uns auf, dass er zum booten ca. 6 Minuten braucht. Wenn das Anmeldefenster erscheint, kann ich meinen Anmeldenamen nicht sofort eingeben, denn der Mauszeiger ist bis zu 30 Sekunden lang der bunte Beschäftigt-Ball. Die Eingabe der Buchstaben ist auch extrem lahm, zwischen den einzelnen Buchstaben muss ich 10-20 Sekunden warten. Wenn der Server dann gestartet ist, dann scheint er allerdings einigermaßen normal zu laufen. Wenn ich dann aber eine Anwendung starte, z.B. den App Store oder Safari oder die Aktivitätsanzeige, dann dauert es manchmal mehr als eine Minute, bevor das Programm gestartet ist. In dieser Zeit wird der Mauszeiger in der Kopfzeile des Bildschirms ebenfalls als bunter Ball angezeigt. Laut Aktivitätsanzeige braucht aber auch während dieser Lahm-Zeiten kein Prozess mehr als maximal 20% der CPU-Leistung. Wurde eine Anwendung einmal gestartet und wieder beendet, so startet sie beim zweiten Mal in normaler Geschwindigkeit. Diese Effekte scheinen nichts mit dem Netzwerk zu tun zu haben, denn sie treten auch auf, wenn der Server vom LAN getrennt wird. Ich habe versucht, das Raid-Tool (der korrekte Name fällt mir gerade nicht ein, aber eines der Dienstprogramme für das Raid Array ist es) wird angeblich
nicht ünterstützt und startet nicht. Meine Vermutung ist, dass irgendwas mit den Platten los ist. Kann mir jemand einen Tipp zu den Problemen und deren Lösung geben? Ich wäre herzlich dankbar.
Jedenfalls wünsche ich ein schönes Wochenende,
Marian
Mein Name ist Marian, ich bin neu bei Euch im Forum. Ich hoffe sehr, bei Euch Hilfe zu finden. Es geht um folgendes:
Wir betreiben in unserem Unternehmen ein kleines Netzwerk, dessen zentraler Punkt ein Mac Mini Server mit Mac OS X Server 10.6.8 ist. Das System lief nahezu ein Jahr lang perfekt, doch nun haben sich Probleme ergeben, die ich nicht ganz zuordnen kann. Auf dem Server ist übrigens so gut wie keine Software von Drittanbietern installiert, außer den Programmen, mit denen der Server ohnehin geliefert wird, befindet sich auf ihm eine PostgreSQL Datenbank, sowie der NAS Navigator, um die im Netzwerk vorhandene Datensicherungs-NAS anzusprechen. Es ist übrigens ein Server mit Core 2 Duo 2,4 GHz. Die beiden installierten Festplatten
sind als spiegelndes RAID Array konfiguriert. So weit die Voraussetzungen.
Nun zum Problem: Wir bemerkten vor einer Woche, dass die Zugriffe von den Clients auf die Datenbank zwischenzeitlich und sporadisch extrem lahm wurden. Selbst das wechseln eines Fensters auf einem Client, der mit einem Zugriff auf die Datenbank verbunden ist, dauerte statt der üblichen Sekundenbruchteile zum Teil mehr als eine Minute. Wir haben deshalb erst mal das Netzwerk überprüft, was aber fehlerfrei ist. Beim Server fiel uns auf, dass er zum booten ca. 6 Minuten braucht. Wenn das Anmeldefenster erscheint, kann ich meinen Anmeldenamen nicht sofort eingeben, denn der Mauszeiger ist bis zu 30 Sekunden lang der bunte Beschäftigt-Ball. Die Eingabe der Buchstaben ist auch extrem lahm, zwischen den einzelnen Buchstaben muss ich 10-20 Sekunden warten. Wenn der Server dann gestartet ist, dann scheint er allerdings einigermaßen normal zu laufen. Wenn ich dann aber eine Anwendung starte, z.B. den App Store oder Safari oder die Aktivitätsanzeige, dann dauert es manchmal mehr als eine Minute, bevor das Programm gestartet ist. In dieser Zeit wird der Mauszeiger in der Kopfzeile des Bildschirms ebenfalls als bunter Ball angezeigt. Laut Aktivitätsanzeige braucht aber auch während dieser Lahm-Zeiten kein Prozess mehr als maximal 20% der CPU-Leistung. Wurde eine Anwendung einmal gestartet und wieder beendet, so startet sie beim zweiten Mal in normaler Geschwindigkeit. Diese Effekte scheinen nichts mit dem Netzwerk zu tun zu haben, denn sie treten auch auf, wenn der Server vom LAN getrennt wird. Ich habe versucht, das Raid-Tool (der korrekte Name fällt mir gerade nicht ein, aber eines der Dienstprogramme für das Raid Array ist es) wird angeblich
nicht ünterstützt und startet nicht. Meine Vermutung ist, dass irgendwas mit den Platten los ist. Kann mir jemand einen Tipp zu den Problemen und deren Lösung geben? Ich wäre herzlich dankbar.
Jedenfalls wünsche ich ein schönes Wochenende,
Marian