• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

PowerPoint from Windows to Mac with Nisus Writer Pro

Orientalist

Macoun
Registriert
12.09.10
Beiträge
118
Das Einlesen von PP-Präsentation (nur Text) von Windows auf Max OS 10.6 ist OK.
Natürlich erscheint auf Mac mein Mischsatz falsch: d.h. ich habe auf Arabisch geschriebene Teile, die nicht korret übernommen werden. Aber auch dieses Problem konnte inzwischen gelöst werden.
Ein weiteres Problem besteht dennoch: Den nunmehr insgesamt korrekten Text (z. B. in NeoOffice) kann ich nicht in ein Dokument kopieren (read only!), um aus dem PP-Vortrag einen Artikel (für die Redaktion einer Zeitschrift) zu schreiben.

Was bleibt: ich müßte den ganzen Text aus dem PP-Text abschreiben...oder wie?

Hoffentlich ist meine Darstellung für die Kenner klar genug...ich bin ein blutiger Anfänger:-(

Orientalist
 
Kannst du die Texte nicht auswählen, die in deinem Dokument drin sind ? Oder sind es eher Bilder, die sozusagen Schriftzeichen enthalten?

Weil unter PP for Mac gibt es die Option Save As --> PDF
Und aus einer PDF könntest du es dann eigentlich bequem rauskopieren.
Alternativ dasselbe vielleicht schon unter PP auf Win Ebene tun und die entstandene PDF benutzen…

Mgdfs Macnum
 
Vielen Dank für den Vorschlag. Zwar hat es damit nicht funktioniert, weil die arabische Schrift nicht korrrekt wiedergegeben wurde, aber ich habe auf der von Dir vorgeschlagenen Linie weiter experimentiert:
Den PP-Vortrag habe ich unter save as.. als .rtf gesichert und alles erschein korrekt. Diese Version kann ich einfach in ein neues Nisus-Doc. kopieren, dort die Schrift (schatten) auf Standard ändern, bearbeiten und alles läuft gut. Diese Version werden dann auch diejenigen öffnen können (so hoffe ich), die nicht mit Mac arbeiten.

Dank und Gruß

Orientaist