• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Performance-Probleme bei NFS-Exports.

the_mike

Doppelter Prinzenapfel
Registriert
06.04.10
Beiträge
445
Guten Morgen und Mahlzeit.

Seit langem quält mich schon ein Problem der NFS-Exports unter Snow Leopard. Die Freigaben funktionieren wunderbar und können auf meinem Linux auch gemountet werden. Übertragungsgeschwindigkeit liegt bei 35MB/s, allerdings nur bis das erste Gigabyte kopiert wurde. Dann beginnt die Übertragung zu "stocken" und die durchschnittliche Geschwindigkeit bricht ein.

Ich gehe mal stark davon aus, dass dies ein Problem des Server ist, da der vorher verwendete Linux-Server keinerlei Probleme bei der Übertragungsgeschwindkeit mit dem gleichen Client hatte.

Meine exports sehen so aus:
livingroom:~ familie$ cat /etc/exports
/Users/familie -alldirs -mapall=501
/Volumes/disk1 -alldirs -mapall=501
/Volumes/disk2 -alldirs -mapall=501
Jemand eine Idee wie man das Problem lösen könnte (ohne 400€ für SL Server auszugeben versteht sich!)?

edit: Der NFS-Server läuft auf dem MacMini in meiner Signatur.
 
poste mal den output von "ifconfig -a" der benutzen interfaces (also client und serverseitig).
 
Server:
Code:
en0: flags=8863<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500
    ether XX:XX:XX:XX:XX:XX  
    inet6......%en0 prefixlen 64 scopeid 0x4 
    inet 10.0.0.2 netmask 0xffffff00 broadcast 10.0.0.255
    media: autoselect (1000baseT <full-duplex,flow-control>)
    status: active
Client:
Code:
eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr XX:XX:XX:XX:XX:XX  
          inet addr:10.0.0.12  Bcast:10.0.0.255  Mask:255.255.255.0
          inet6 addr: .........
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:1405610 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:2783277 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000 
          RX bytes:146353578 (139.5 Mb)  TX bytes:4071869281 (3883.2 Mb)
          Interrupt:20 Memory:f2600000-f2620000
Weiters auch am Client 1GBit-Verbindung:
Code:
e1000e: eth0 NIC Link is Up 1000 Mbps Full Duplex, Flow Control: RX/TX
 
sieht ja gut aus soweit... was nutzt du denn für einen switch? und wie stellt sich das stocken dar? was in solchen fällen z.b. sein kann, sind probleme bei den festplatten... sprich das wegschreiben der daten aus dem cache (cache voll) hält das system auf.
teste mal ob eine reine netzwerkverbindung über lange zeit und mit viel daten stabil funktioniert. dafür gibt es programme wie ttcp. sollte das stabil laufen, sieh mal was ein "iostat" auf dem serversystem hergibt... also beim mac sowas wie ein "iostat -d 2" und dabei mal gucken wie die datenraten aussehen.

hth,
DN2
 
Ich glaube du missverstehst mich, das Problem betrifft genau die Konstellation MacMini SL <==> (Arch) Linux, und zwar so, dass NFS gar nicht verwendbar ist weils "stottert".

Alle anderen Verbindungen wie zb:
Windows 7 <==> MacMini per SMB
Arch Linux <==> Windows 7 ber SMB
Arch Linux <==> Alter NFS-Server mit Linux

funktionie(t)en wunderbar und laufen alle über die selben Switchens. Es wurde nur der alte Linux-Rechner gegen den Mac getauscht und bämm, NFS ist nicht mehr verwendbar.

Edit: Sogar eine per FUSE eingebundene FTP-"Freigabe" des Mac bringt hier am Linux konstante 18MB/s.
 
ich hatte das schon verstanden... allerdings kann eine platte (wenn nur eine im system ist) nur begrenzt daten wegschreiben. also nach einem gig gehts los, schriebst du in deinem ersten post. und 18mb/sec != 35mb/sec. sollte es aber immer nach einem gig passieren, also selbst wenn pausen dazwischen sind, dann wird meine vermutung hinfällig.
was du mal testen kannst ist die angabe der NFS version bei den NFS mounts. also nutze mal NFS ver 3 und nicht das was automatisch genommen wird. ich habe probleme beim transfer von solaris zu linux beobachtet weil solaris nfs4 nutzt und linux eben nicht. als ich unter solaris nfs3 benutzt habe, lief es problemlos.
 
Nein das Stocken passiert völlig willkürlich, mal nach 300MB, dann nach 800 oder nach 1GB. Nachdem es auch das erste Mal während einer Übertragung aufgetreten ist, werden die Abstände kleiner.

Die 18MB/s waren gemeint, dass es auch zwischen diesen beiden Rechnern schneller geht. Die anderen aufgezählten Verbindungen laufen alle bei 30MB/s.

Wie stelle ich auf Snow Leo die NFS-Version ein? Habe es mit "NFS Manager" versucht, dort finde ich allerdings nichts dergleichen.

edit: Vergessen zu erwähnen, das besagte Problem tritt nur beim Kopieren von Linux => Snow Leo auf, aber nicht umgekehrt. Beim Kopieren von Snow Leo => Linux fällt dafür die Geschwindigkeit mit steigender Kopierdauer stätig ab.
 
Zuletzt bearbeitet: