• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Papierkorb - Dateien werden sofort gelöscht.

ursenfuns

Roter Delicious
Registriert
11.05.07
Beiträge
95
Seit zwei Tagen werden gelöschte Files nicht mehr in den Papierkorb geschoben, sondern sofort endgültig gelöscht (Mit entsprechender Warnmeldung zuvor).

Scheinbar hab ich irgendwie den Papierkorb deaktiviert. Was kann da passiert sein?
 
Ich hab' Folgendes im Netz gefunden, probier das mal aus.

Die Befehle einfach im Terminal ausführen, braucht aber Root-Rechte
Im Terminal dann einfach sudo -s eingeben und dann das Passwort des Admin-Accounts einhacken
weiß nicht, ob du noch das Problem hast. Ich hatte es jetzt auch.
Bei mir war der Ordner .Trash verschwunden und der Benutzerordner hatte nicht den richtigen Eigentümer. Also:
cd /
cd Users
chown -R <benutzername> <benutzerordner>
chgrp -R <benutzergruppe> <benutzerordner>

dann
cd <benutzerordner>
mkdir .Trash
gefunden hier

vielleicht hilfts ja
 
Wenn du mit dem Terminal nicht vertraut bist, dann hole dir BatchMode und setze die Rechte auf 700 (drxx - -): User darf alles, die anderen gar nichts.
Um zum Papierkorb zu kommen, gibst du in das leere Feld den Pfad ein: /Users/DeinUser-Name/.Trash
Manchmal ist auch der Papierkorb verschwunden. Dann musst du doch das Terminal öffnen und Ihn wieder herstellen lassen.
Code:
sudo mkdir .Trash
Returntaste drücken.
Dann sollte der Papierkorb wieder da und bereit sein, Files aufzunehmen
Pass aber auf, dass du wenn du das Terminal öffnest, in deinem User Ordner (Häuschen) bist.
Falls du als Admin arbeitest sollte auch
Code:
mkdir .Trasch
genügen. mkdir bedeutet make diretory / erstelle Ordner.
Salome
 
Hi, ich hatte vor kurzer Zeit das gleiche Porblem, bei mir hat ganz einfach ein Neustart geholfen (Starte normalerweiße nur bei Updates neu). Also bevor du irgendwas im Terminal machst, probier einfach mal einen Neustart.
 
Hi alle und danke für die Tips.

Leider hat's nichts gebracht. Der .Trash-Ordner liegt im User-Verzeichnis.
Hat allerdings die Rechte "System: Lesen & Schreiben" "Everyone: Keine Rechte".
Wenn ich versuche, per Batchmode oder Terminal die Rechte "User: Lesen & Schreiben" hinzuzufügen, ändert sich nichts. Aber es kommt auch keine Fehlermeldung.

An dem Ordner ist auch so ein kleines "Einfahrt verboten"-Schild dran, hat das was zu heißen?
 
Das bedeutet, das du keinerlei Rechte hast in den .Trash Ordner zu schreiben und das ansonsten dort schreibunfähige System diese Rechte jetzt hat.
Also entweder dem System dort die Schreibrechte entziehen und sie dir übertragen, z.B. im Informationsdialog oder die Zugriffsrechte über das Festplattendienstprogramm wieder anpassen oder ein chmod übers Terminal auf den Trash setzen, Anleitungen sollte es im Netz geben.
 
Ich glaube, das bedeutet soviel, dass du keine Rechte hast. Im Moment scheint nur der Root-Admin drauf Zugriff zu haben.
Wie du ja auch schon geschrieben hast, System hat Lese- & Schreibrechte, aber du nicht.
Versuche mal Folgendes:
Du meldest dich als Root-Admin an. Dazu musst du diesen wahrscheinlich erst noch aktivieren, das kannst du machen, indem du in die Systemeinstellungen gehst, auf Benutzer>Anmeldeoptionen und im rechten Feld bei Netzwerk Server irgendwas auf Beitreten?, ich weiß nicht wie es im Deutschen heißt, da ich ein englisches System habe. Dann gehst du im nächsten Fenster auf Verzeichnisdienste öffnen.
Wenn du anschließend auf Bearbeiten in der Menüleiste gehst, solltest du die Option "Root-User aktivieren" haben. Den aktivierst du, gibst im bei Bedarf noch ein Passwort (was ich empfehle) und meldest dich anschließend damit an.
Also Benutzername: root
PW: was du festgelegt hast

Wenn du dich angemeldet hast, gehst du im Finder auf den besagten .Trash Ordner in deinem Userordner. CMD+I um auf die Information zu kommen, da zeigt er dir dann wieder die Zugriffsrechte an. Da fügst du jetzt deinen Benutzer hinzu mit Lese- & Schreibrechten. Vorher natürlich unten rechts, falls noch nicht geschehen, das Schlösschen öffnen.

Wenn das alles geklappt hat, einfach abmelden, dich mit deinem User wieder anmelden. Anschließend solltest du ja wieder Rechte auf dem .Trash Ordner haben (Das Durchfahrtverbotsschild sollte dann auch nicht mehr da sein).
Anschließend den Root-Benutzer am Besten wieder deaktivieren (geht auf deim gleichen Weg wie oben).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Macbeatnik
Schöne Anleitung, nur als kurzen Zusatz, der TE sollte dann nicht vergessen, dem System die Schreib und Leserechte zu entziehen, denn das System hat im User Trash nichts verloren.
 
Vielen Dank, Macbeatnik und Shadowchaser

Es geht wieder.

Ich frag mich jetzt nur, wie es dazu kommen konnte. Naja, egal, hauptsache, es geht.
 
Gründe kann es viele geben, so kann z.B. eine Installation oder ein Update von System oder Programmen die Rechte verstellen, daher gibt es auch die Empfehlung vor und nach jeder Systemaktualisierung/Programmupdates oder Installationen die Zugriffsrechte zu prüfen und eventl. zu reparieren.
 
Gründe kann es viele geben, so kann z.B. eine Installation oder ein Update von System oder Programmen die Rechte verstellen, daher gibt es auch die Empfehlung vor und nach jeder Systemaktualisierung/Programmupdates oder Installationen die Zugriffsrechte zu prüfen und eventl. zu reparieren.
Zugriffsrechte reparieren hatte ich gleich als erstes gemacht.
Das ist ja quasi das Mac-Äquivalent zum Neustart beim PC...
 
Ja, ist ebenso VooDoo;)
Etwas anders ist es schon, denn es werden dort nur ganz bestimmte Rechte repariert und auch nur unter bestimmten Umständen, so werden ausschliesslich die Rechte an Dateien repariert, die mittels des OS X Installationsprogramms installiert worden sind, also Rechte in deinem BenutzerOrdner sind da meist ausgeschlossen, denn die kannst du ja frei definieren und das wiederum weiss das Festplattendienstprogramm ja nicht und lässt die also schön in Ruhe( ab 10.5.x ist OS X über einen DVD Start in der Lage auch die Zugriffsrrechte in deinem BenutzerOrdner wieder auf default zu stellen, falls man dort mal Blödsinn fabriziert hat).
 
...vor und nach jeder Systemaktualisierung/Programmupdates oder Installationen die Zugriffsrechte zu prüfen und eventl. zu reparieren.
Vor und nach System- oder Security-Updates ist das absolut sinnfrei.
Betonung: Ab-so-lut.
(Das macht nur Sinn nach der Installation von zweifelhaften Programmen/Komponenten von Drittanbietern - sofern es sich um eine mit dem integrierten Installationsprogramm durchgeführte Installation eines entsprechenden Pakets und nicht nur eine simple Drag&Drop-Installation handelt.)

Was unser Patient hier gebrauchen könnte, ist nicht die Reparatur der Zugriffsrechte für die Systeminstallation.
Was hier angesagt wäre, wäre dagegen eine Reparatur der Zugriffsrechte für den/die Benutzerordner.
Wie das geht?
Von der System-DVD booten, aus dem Menü "Kennworte zurücksetzen" auswählen.
Dort versteckt sich als zweite Option auch diese Funktion.

...werden ausschliesslich die Rechte an Dateien repariert, die mittels des OS X Installationsprogramms installiert worden sind...
Falsch.
Es werden lediglich die Zugriffsrechte der Systemsoftware, die von der DVD installiert wurde repariert.