- Registriert
- 15.12.10
- Beiträge
- 28
[REVIEW] OWLE Bubo for iPhone 3GS / 4
Hands-on-Review: „OWLE Bubo for iPhone 4“-Kamerahalterung ( http://www.wantowle.com/ )

Vorworte:
Erst einmal vielen Dank an Thomas Nowara von www.schnittpunkt.de für die Bereitstellung der OWLE Halterung, inklusive des LED Kopflichts „MicroBeam 128“ von Flolight. Beide Testgegenstände können exklusiv über Schnittpunkt.de bezogen werden und sind Inhalt dieses Testberichts. Schnittpunkt.de übernimmt außerdem den Europavertrieb für OWLE.
Zu meiner Person:
Ich bin seit mehr als fünf Jahren ambitionierter Hobbyfotograf, der mittlerweile Fuß im semiprofessionellen Bereich gefasst hat. Meine Aufträge erstrecken sich üblicherweise von Portrait-, Street- und Eventfotografie bis hin zu kleineren Videoproduktionen, die ich mit der Canon EOS 5D Mark II bewältige. Diese Kamera dient mir in diesem Testbericht als Videoreferenz (Wenn auch der Vergleich etwas hinkt, da die EOS in 1080p aufzeichnen kann, und das iPhone nur in 720p).
Optik / Haptik:
Die OWLE Halterung macht einen sehr soliden Eindruck, da die Halterung massiv aus einem Stück Aluminium besteht und alleine 512g wiegt. Somit kommt man zusammen mit dem iPhone 4 (142g) auf stattliche 654g, was in etwa einer kleinen DSLR, wie z.B. einer EOS 550D entspricht. Diesen Massezuwachs wissen ambitionierte Filmer zu schätzen, da man buchstäblich „was in der Hand hat“. Verwackeln wird so deutlich reduziert. Allerdings fasst sich die Halterung recht kalt an, da Aluminium ein sehr guter Wärmeleiter ist. Wer, gerade zu dieser Jahreszeit, viel draußen filmt, der wird merken, wie schnell man kalte Hände beim Halten bekommen kann. Die Akkuleistung des iPhones wird durch Kälte nicht reduziert, denn anders als bei älteren Kameras kommen hier nämlich keine NiMH- oder NiCd-Akkus zum Einsatz.
Oben und unten, jeweils an den Enden der Griffe befinden sich 1/4“ Gewinde zum Anbringen eines Blitzes, Mikrofons, Kopflichts oder zum Befestigen von OWLE auf einem Stativ. In der Mitte der oberen Kante befindet sich außerdem ein Blitzschuhadapter. Der Nachteil hierbei ist, dass dieser durchgängig ist, also keinen Anschlag hat.
Die Weitwinkel Linse entspricht ziemlich genau derer, die man auch für Camcorder als aufschraubbaren Aufsatz bekommt. Die Eckdaten sind 37mm bei 0,45x Vergrößerung. Weiterhin ist ein Makroring eingebaut. Dieser ist ohne Probleme alleine für Makroaufnahmen geeignet, aber dazu später mehr. Es liegt auch nahe, dass man auch noch andere Aufsätze verwenden kann, z.B. noch größere Weitwinkel, aber auch Aufsätze mit z.B. 2x Vergrößerung. Wichtig ist nur, dass diese einen Gewindedurchmesser von 37mm aufweisen.
Mitgeliefert wird zudem eine Silikonhülle, um das iPhone in der Halterung sicher zu befestigen. Doch dies gestaltet sich anfangs etwas schwer. Ist das iPhone erst einmal in der Silikonhülle, soll man es (laut Herstelleranweisungen auf der Homepage -> FAQ) an der Unterkante ansetzen und mit Druck an der Oberkante „reinklappen“. Bei den ersten paar Versuchen ist der Widerstand beim Reindrücken noch recht hoch und man hat Bedenken, eventuell etwas zu beschädigen. Der Widerstand lässt aber mit der Zeit nach, aber das iPhone sitzt dennoch sehr straff in der Halterung. Man kommt weiterhin an alle notwendigen Anschlüsse heran und fast alle Knöpfe, sowie die Lautsprecher und das eingebaute Mikrofon sind frei zugänglich. Lediglich der der Stand-By Knopf oben rechts wird bedeckt, weshalb man warten muss, bis das iPhone selbst in den Stand-By Modus wechselt und sich der Display ausschaltet (Empfohlene Stand-By Einstellung: 1 Minute).
Handhabung / Testdurchführung:
Der Testaufbau sieht so aus, dass ich einen direkten Video- und Fotovergleich mit und ohne OWLE durchführe, wobei der HDR Fotomodus beim iPhone eingeschaltet war. Somit ergeben sich bei Video zwei Vergleiche (mit / ohne OWLE) und bei Foto vier Vergleiche (mit / ohne / HDR mit / HDR ohne OWLE). Als Kamera App dient die standardmäßige Kamera Funktion, jeweils bei allen Tests ohne digitalen Zoom. Bei dem Videomodus kommt außerdem der Vergleich mit und ohne LED Kopflicht und internes Mikrofon und mitgeliefertes, externes Mikrofon hinzu. Bei dem externen Mikrofon sollte das iPhone im Flugmodus sein, da sonst ein etwaiger Verbindungsaufbau nervige Störgeräusche hervorrufen kann und dadurch den Ton der Aufnahme ruiniert. Das interne Mikrofon hat solche Probleme nicht. Die Firmwareversion des iPhone ist iOS 4.2.1.
Zusamenfassung Pro / Contra:
+ solide Verarbeitung
+ massive Konstruktion
+ hohes Eigengewicht
+ Anbaumöglichkeiten
+ wechselbare Linsen
+ fester Sitz des iPhone
+ iPhone 3G(S) und 4 kompatibel
+ bessere Schärfe und Farben
+ größeres Sichtfeld durch Weitwinkel
+ sehr gute Makro Tauglichkeit
- interner LED Blitz nicht verwendbar
- etwas kniffeliger Einbau des iPhone
- kein Anschlag am Kameraschuh
- relativ hoher Preis
- keine Gegenlichtblende (starke Lensflares bei schrägem Lichteinfall)
Fazit:
Die OWLE Bubo Halterung wertet die Foto- und Videotauglichkeit des iPhone 4 und die daraus entstehenden Möglichkeiten deutlich auf. Fotografieren und Filmen mit dem Handy (insbesondere iPhone 4) wird mittlerweile immer populärer, da der technische Fortschritt die Grenzen zwischen einer Handykamera und einer Digitalkamera immer weiter schwinden lässt. Wer sein iPhone auch so schon nutzt, um Fotos und Videos zu erstellen, der wird feststellen, dass allein damit schon teils sehr gute Ergebnisse zu erzielen sind.
Auch (Semi-)Professionelle Anwender haben das Potenzial bereits erkannt. Die geringe Baugröße, die einfache Handhabung und die gute Foto- und Videoqualität, sowie die große Verfügbarkeit der iPhones sprechen für sich. Man findet schon jetzt zahlreiche Kurzfilme im Internet, die komplett auf den iPhones entstanden sind (ja, inklusive Editierung!).
OWLE Bubo schließt gekonnt die Lücke, damit das iPhone auch im professionellen Sektor einsetzbar ist. Denn hier sind Anbau- und Befestigungsmöglichkeiten, sowie wechselbare Linsen unerlässlich.
Denkbare Aufgabenbereiche für OWLE sind zum Beispiel kleinere Dokumentationen und Interviews, Befestigungen innerhalb und außerhalb von PKW oder Motorrädern, Eventdokumentation (Foto + Video), oder auch einfach als Ergänzung im Bereich „sinnvolles iPhone-Zubehör“ für Jedermann! Dennoch sollte man sich im Klaren sein, dass diese Halterung für Foto- und Videozwecke ausgelegt ist und somit eigentlich keine Rücksicht auf die Primärfunktionen des iPhone nimmt. Telefonieren, SMS’en, Internet surfen oder Ähnliches ist eingeschränkt oder kaum möglich und der ständige Umbau ist zeitaufwendig und schont auf längere Zeit sicher nicht die Silikonhülle.
Also: Entweder [...], oder [...], aber dann sehr gut!
Bildbeispiele im Nachfolgenden
nur iPhone, ohne HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/477
nur iPhone, mit HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/478
OWLE, ohne HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/475
OWLE, mit HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/476
nur iPhone, ohne HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/479
nur iPhone, mit HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/480
OWLE, ohne HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/481
OWLE, mit HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/482
nur iPhone, Macro, ohne HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/497
nur iPhone, Macro, mit HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/498
OWLE, Macro-Ring, ohne HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/501
OWLE, Macro-Ring, mit HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/502
nur iPhone, Macro, ohne HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/503
nur iPhone, Macro, mit HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/504[
OWLE, Macro-Ring, ohne HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/507
OWLE, Macro-Ring, mit HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/508
nur iPhone, mit HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/511
OWLE, mit HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/512
OWLE, Macro-Ring, mit HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/303
Komplette Gallerie:
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/477
Videobeispiele in 720p folgen in nächster Zeit!
Hands-on-Review: „OWLE Bubo for iPhone 4“-Kamerahalterung ( http://www.wantowle.com/ )

Vorworte:
Erst einmal vielen Dank an Thomas Nowara von www.schnittpunkt.de für die Bereitstellung der OWLE Halterung, inklusive des LED Kopflichts „MicroBeam 128“ von Flolight. Beide Testgegenstände können exklusiv über Schnittpunkt.de bezogen werden und sind Inhalt dieses Testberichts. Schnittpunkt.de übernimmt außerdem den Europavertrieb für OWLE.
Zu meiner Person:
Ich bin seit mehr als fünf Jahren ambitionierter Hobbyfotograf, der mittlerweile Fuß im semiprofessionellen Bereich gefasst hat. Meine Aufträge erstrecken sich üblicherweise von Portrait-, Street- und Eventfotografie bis hin zu kleineren Videoproduktionen, die ich mit der Canon EOS 5D Mark II bewältige. Diese Kamera dient mir in diesem Testbericht als Videoreferenz (Wenn auch der Vergleich etwas hinkt, da die EOS in 1080p aufzeichnen kann, und das iPhone nur in 720p).
Optik / Haptik:
Die OWLE Halterung macht einen sehr soliden Eindruck, da die Halterung massiv aus einem Stück Aluminium besteht und alleine 512g wiegt. Somit kommt man zusammen mit dem iPhone 4 (142g) auf stattliche 654g, was in etwa einer kleinen DSLR, wie z.B. einer EOS 550D entspricht. Diesen Massezuwachs wissen ambitionierte Filmer zu schätzen, da man buchstäblich „was in der Hand hat“. Verwackeln wird so deutlich reduziert. Allerdings fasst sich die Halterung recht kalt an, da Aluminium ein sehr guter Wärmeleiter ist. Wer, gerade zu dieser Jahreszeit, viel draußen filmt, der wird merken, wie schnell man kalte Hände beim Halten bekommen kann. Die Akkuleistung des iPhones wird durch Kälte nicht reduziert, denn anders als bei älteren Kameras kommen hier nämlich keine NiMH- oder NiCd-Akkus zum Einsatz.
Oben und unten, jeweils an den Enden der Griffe befinden sich 1/4“ Gewinde zum Anbringen eines Blitzes, Mikrofons, Kopflichts oder zum Befestigen von OWLE auf einem Stativ. In der Mitte der oberen Kante befindet sich außerdem ein Blitzschuhadapter. Der Nachteil hierbei ist, dass dieser durchgängig ist, also keinen Anschlag hat.
Die Weitwinkel Linse entspricht ziemlich genau derer, die man auch für Camcorder als aufschraubbaren Aufsatz bekommt. Die Eckdaten sind 37mm bei 0,45x Vergrößerung. Weiterhin ist ein Makroring eingebaut. Dieser ist ohne Probleme alleine für Makroaufnahmen geeignet, aber dazu später mehr. Es liegt auch nahe, dass man auch noch andere Aufsätze verwenden kann, z.B. noch größere Weitwinkel, aber auch Aufsätze mit z.B. 2x Vergrößerung. Wichtig ist nur, dass diese einen Gewindedurchmesser von 37mm aufweisen.
Mitgeliefert wird zudem eine Silikonhülle, um das iPhone in der Halterung sicher zu befestigen. Doch dies gestaltet sich anfangs etwas schwer. Ist das iPhone erst einmal in der Silikonhülle, soll man es (laut Herstelleranweisungen auf der Homepage -> FAQ) an der Unterkante ansetzen und mit Druck an der Oberkante „reinklappen“. Bei den ersten paar Versuchen ist der Widerstand beim Reindrücken noch recht hoch und man hat Bedenken, eventuell etwas zu beschädigen. Der Widerstand lässt aber mit der Zeit nach, aber das iPhone sitzt dennoch sehr straff in der Halterung. Man kommt weiterhin an alle notwendigen Anschlüsse heran und fast alle Knöpfe, sowie die Lautsprecher und das eingebaute Mikrofon sind frei zugänglich. Lediglich der der Stand-By Knopf oben rechts wird bedeckt, weshalb man warten muss, bis das iPhone selbst in den Stand-By Modus wechselt und sich der Display ausschaltet (Empfohlene Stand-By Einstellung: 1 Minute).
Handhabung / Testdurchführung:
Der Testaufbau sieht so aus, dass ich einen direkten Video- und Fotovergleich mit und ohne OWLE durchführe, wobei der HDR Fotomodus beim iPhone eingeschaltet war. Somit ergeben sich bei Video zwei Vergleiche (mit / ohne OWLE) und bei Foto vier Vergleiche (mit / ohne / HDR mit / HDR ohne OWLE). Als Kamera App dient die standardmäßige Kamera Funktion, jeweils bei allen Tests ohne digitalen Zoom. Bei dem Videomodus kommt außerdem der Vergleich mit und ohne LED Kopflicht und internes Mikrofon und mitgeliefertes, externes Mikrofon hinzu. Bei dem externen Mikrofon sollte das iPhone im Flugmodus sein, da sonst ein etwaiger Verbindungsaufbau nervige Störgeräusche hervorrufen kann und dadurch den Ton der Aufnahme ruiniert. Das interne Mikrofon hat solche Probleme nicht. Die Firmwareversion des iPhone ist iOS 4.2.1.
Zusamenfassung Pro / Contra:
+ solide Verarbeitung
+ massive Konstruktion
+ hohes Eigengewicht
+ Anbaumöglichkeiten
+ wechselbare Linsen
+ fester Sitz des iPhone
+ iPhone 3G(S) und 4 kompatibel
+ bessere Schärfe und Farben
+ größeres Sichtfeld durch Weitwinkel
+ sehr gute Makro Tauglichkeit
- interner LED Blitz nicht verwendbar
- etwas kniffeliger Einbau des iPhone
- kein Anschlag am Kameraschuh
- relativ hoher Preis
- keine Gegenlichtblende (starke Lensflares bei schrägem Lichteinfall)
Fazit:
Die OWLE Bubo Halterung wertet die Foto- und Videotauglichkeit des iPhone 4 und die daraus entstehenden Möglichkeiten deutlich auf. Fotografieren und Filmen mit dem Handy (insbesondere iPhone 4) wird mittlerweile immer populärer, da der technische Fortschritt die Grenzen zwischen einer Handykamera und einer Digitalkamera immer weiter schwinden lässt. Wer sein iPhone auch so schon nutzt, um Fotos und Videos zu erstellen, der wird feststellen, dass allein damit schon teils sehr gute Ergebnisse zu erzielen sind.
Auch (Semi-)Professionelle Anwender haben das Potenzial bereits erkannt. Die geringe Baugröße, die einfache Handhabung und die gute Foto- und Videoqualität, sowie die große Verfügbarkeit der iPhones sprechen für sich. Man findet schon jetzt zahlreiche Kurzfilme im Internet, die komplett auf den iPhones entstanden sind (ja, inklusive Editierung!).
OWLE Bubo schließt gekonnt die Lücke, damit das iPhone auch im professionellen Sektor einsetzbar ist. Denn hier sind Anbau- und Befestigungsmöglichkeiten, sowie wechselbare Linsen unerlässlich.
Denkbare Aufgabenbereiche für OWLE sind zum Beispiel kleinere Dokumentationen und Interviews, Befestigungen innerhalb und außerhalb von PKW oder Motorrädern, Eventdokumentation (Foto + Video), oder auch einfach als Ergänzung im Bereich „sinnvolles iPhone-Zubehör“ für Jedermann! Dennoch sollte man sich im Klaren sein, dass diese Halterung für Foto- und Videozwecke ausgelegt ist und somit eigentlich keine Rücksicht auf die Primärfunktionen des iPhone nimmt. Telefonieren, SMS’en, Internet surfen oder Ähnliches ist eingeschränkt oder kaum möglich und der ständige Umbau ist zeitaufwendig und schont auf längere Zeit sicher nicht die Silikonhülle.
Also: Entweder [...], oder [...], aber dann sehr gut!
Bildbeispiele im Nachfolgenden
nur iPhone, ohne HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/477
nur iPhone, mit HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/478
OWLE, ohne HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/475
OWLE, mit HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/476
nur iPhone, ohne HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/479
nur iPhone, mit HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/480
OWLE, ohne HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/481
OWLE, mit HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/482
nur iPhone, Macro, ohne HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/497
nur iPhone, Macro, mit HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/498
OWLE, Macro-Ring, ohne HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/501
OWLE, Macro-Ring, mit HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/502
nur iPhone, Macro, ohne HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/503
nur iPhone, Macro, mit HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/504[
OWLE, Macro-Ring, ohne HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/507
OWLE, Macro-Ring, mit HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/508
nur iPhone, mit HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/511
OWLE, mit HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/512
OWLE, Macro-Ring, mit HDR
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/303
Komplette Gallerie:
http://gallery.me.com/rico.nowara#100011/477
Videobeispiele in 720p folgen in nächster Zeit!
Zuletzt bearbeitet: