• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

OS X Server: Time Machine und Time Capsule

Thraxas

Erdapfel
Registriert
11.04.13
Beiträge
3
Hallo,

habe einen Mac Mini mit OS X Server und würde gerne Time Machine aktivieren und die Backups auf einer Time Capsule ablegen. Nun wird diese aber nicht zur Auswahl angeboten.
Ist es möglich, diese hinzuzufügen?

danke
 
Moin,

warum dann der Umweg über den Server? Die TC kann den Dienst doch direkt anbieten. Das erzeugt nur unnötigen Netzwerktraffic.

Der Server - so mein Verständnis - bietet nur lokal angebundenen Speicher zur Verfügung und bietet dann das gleiche wie die TC.

jvc


Sent from my iPhone using Apfeltalk mobile app
 
Leider wird nicht ganz klar, was wohin gesichert werden soll. OS X Server enthält ja bereits einen Time Machine Server, der sehr viel leistungsfähiger als eine Time Capsule ist. Von daher würde man eigentlich den Server als Sicherungsziel gegenüber der Time Capsule bevorzugen.

Oder soll sich nur der Server selbst auf die Time Capsule sichern? Das geht ganz normal mit "Systemeinstellungen > Time Machine", egal ob man OS X Server verwendet oder nicht.
 
TimeMaschine Server kann mehrere Platten verwalten, hat eine Administrationsoberfläche mit den Daten der einzelnen Clients die gesichert werden, meldet wenn ein Client eine gewisse Zeit nicht gesichert worden ist.. und am Ende, gegenüber einem beliebigen NAS, ist es von Apple offiziell unterstützt.
 
Also uebersetzt sich "sehr viel leistungsfaehiger" in "meldet, wenn ein Client eine gewisse Zeit nicht gesichert worden ist und ... ist () von Apple offiziell unterstuetzt"?

Alles andere geht auch mit einem NAS von Synology, QNAP, ...
 
habe einen Mac Mini mit OS X Server und würde gerne Time Machine aktivieren und die Backups auf einer Time Capsule ablegen.
Aus eigener Erfahrung kann ich dir empfehlen, (zusätzlich) ein Image des Servers auf einer externen HD (oder Startpartition) mit CCC anzulegen:
http://www.bombich.com/
Eine Wiederherstellung funzt so schneller, bzw. kann zur Not der Server von dieser HD aus schnell wieder gestartet werden.
 
Vielleicht habe ich noch wichtige Punkte vergessen, aber "sehr viel leistungsfähiger" ist eine Definition die vom Betrachter abhängt. Ich stimme da Marcel aber zu, gegenüber einer TC ist TimeMaschine Server viel Leistungsfähiger. Gegenüber einem NAS, nun ich verwende TM aus genau einem Grund nicht mit einem NAS von Synology, QNAP und Co. - es wird nicht offiziell von Apple unterstützt. Das muss nicht jeden stören, aber mich zum Bsp. stört es.
 
Das kann ich verstehen. Ich verstehe z.B. auch nicht, wieso es Leute gibt, die ihren Bildschirm einfach mit irgendeinem Mikrofasertuch sauber machen. Ich mein', Apple liefert ja nun nicht ohne Grund eins mit, die werden sich dabei schon was gedacht haben!
 
Wenn Du das so Vergleichen willst, ich habe kein Problem damit. Die Entscheidung ob, wie und wann man Daten sichert muss jeder für sich treffen. Keine Probleme und unlimitierte Kapazität hat man auch mit dem device /dev/null.
 
Hallo,

@Marcel Bresink mag ja sein, dass ich eine Umweg wähle möchte. Obwohl ich nicht unbedingt finde, dass es ein Umweg ist.
Idee ist die Time Machine vom Server zu verwenden, um die Backups zu machen. Soweit ja noch klar.
So nun möchte ich dazu die Platte vom Time Capsule verwenden wollen. Also vom Macbook über den OS X Server (Mac Mini) auf die Time Capsule. Weil, wie schon angesprochen, ich die Oberfläche vom OS X Server nutzen möchte.
Wähle ich nun die Time Machine im Server, so wird mir die Time Capsule nicht angeboten als Backup-Platte.
Darauf zielte jetzt meine Frage ab, ob es möglich ist, die hinzuzufügen.

danke
 
So nun möchte ich dazu die Platte vom Time Capsule verwenden wollen.

Das ist weder möglich, noch sinnvoll. (Du könntest höchstens die Time Capsule auseinanderbauen und deren Platte an den Mac mini hängen, aber das ist wohl nicht gemeint …)

Sowohl die Time Capsule als auch der OS X Server sind beides Time Machine-Server. Ein Client wie ein MacBook kann sich für einen der beiden Server als Sicherungsziel entscheiden, wobei der OS X Server eben leistungsfähiger ist und mehr Features bietet. Es ergibt aber keinen Sinn, die Daten über einen Server A hinweg auf einen zweiten Server B zu schicken, wenn der Server B auch direkt erreicht werden kann.
 
Du könntest aber ein BackUP auf den Server und ein BackUP auf die TC machen, dann haste doppelte Sicherheit ;)

Dein vorhaben verursacht nur unnützen Netzwerk Traffic ...
 
das nennt man wohl "beratungsresistent"...
SCNR
 
Hallo,

@Marcel Bresink gut geschrieben. Falscher Ansatz meinerseits, aber man ist ja lernfähig ;-)
danke