• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Der Frühling ist auch in den eingesandten Fotos deutlich zu erkennen. Zeigt uns, wer Euer Favorit ist! hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Ordner, Dateien u. Dokumente lassen sich nicht auf USB-Stick kopieren

Herr Henrichs

James Grieve
Registriert
15.08.07
Beiträge
134
Hallo, Guten Tag,

ich habe ein kleines Problem. Ich möchte einen Ordner mit Unterordnern, Dateien und diversen Dokumenten auf einen USB-Stick kopieren. Der USB-Stick ist leer und im MS-Format formatiert. Der wird normal erkannt und auch als leer angezeigt. Mein Mac OS 10.6.6 läuft flüssig und ohne Probleme.
Leider wird ein Kopiervorgang auf den USB-Stick immer wieder abgebrochen. Es erscheint die Fehlermeldung, dass auf dem USB-Stick bereits ein Objekt mit dem Namen ..... existiert.

Was kann ich denn machen, um die Dateien auf den USB-Stick zu bekommen?
Ich habe bereits verschiedene USB-Sticks, Speicherkarten oder ähnliches versucht. Es geht bei Keinem...

Vielleicht kann mir hier ja jemand weiterhelfen.

Über Eure Antworten und Ratschläge, Lösungsmöglichkeiten bin ich sehr dankbar.

freundliche Grüße,
Herr Henrichs
 

RedCloud

deaktivierter Benutzer
Registriert
02.06.08
Beiträge
6.036
1. Irgendwelche versteckte Dateien?
Kann man mit dem mucommander gut sehen.

2. Irgendwann einmal Dateien auf dem Stick "sicher gelöscht"?
Mögen die Sticks irgendwie nicht so gern.
 

neo42

Jonathan
Registriert
02.12.10
Beiträge
81
Also meiner Meinung nach ist es leider nicht möglich auf einen Datenträger der unter Windows formatiert wurde mit dem Mac zu schreiben. Man kann lesen und runterkopieren, aber nicht schreiben. Ich hatte das Problem schon des öfteren und bis jetzt keine Lösung gefunden.

Ich glaube es gibt eine Formatierung von Datenträgern die sowohl für Windows und Mac les- und schreibbar sind. Welche das ist, weiß ich leider nicht mehr.
Ich verwende irgendein Programm unter Windows mit dem man die Daten von Mac Formaten lesen kann.
 

RedCloud

deaktivierter Benutzer
Registriert
02.06.08
Beiträge
6.036
Kann mal jemand #3 löschen?
hamma26x27.gif
 

ollipankow

Erdapfel
Registriert
05.02.11
Beiträge
5
Ich glaube das der Stick in NTFS formatiert ist und daher vom MAC nichts auf dem Stick geschrieben werden kann. Du solltest den noch mal in FAT32 Formatiren dann funktionierst auch.

lg Olli
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.704
Man kann auch unter Windows FAT oder exFAT formatieren, was OS X problemlos beschreiben kann (exFAT ab 10.5.x), und man kann unter OS X einige Treiber wie MacFuse mit NTFS-3G oder Paragon oder Tuxera benutzen, um auf NTFS-Partitionen zu schreiben.
Und Datenträger wie kleinere USB-Sticks werden wohl generell mit FAT16 oder FAT32 formatiert, jedenfalls habe ich noch nie einen in der Hand gehabt, der sich nicht sofort an einem Mac ohne jede Zusatzsoftware beschreiben lies.
 

Herr Henrichs

James Grieve
Registriert
15.08.07
Beiträge
134
Sorry, ich kriegs nicht hin.
Hab jetzt verschiedene Formatierungen durch. Im Mac Journaled funktioniert es, aber dann kann ich unter Windows nichts damit anfangen.
In anderen Formaten lassen sich die Ordner wie beschrieben nicht kopieren...

Hat noch jemand eine Idee?

Viele Grüße,
Herr Henrichs

PS: habe auch schon einen anderen Stick versucht.. Da passiert das gleiche
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Wann wird denn der Kopiervorgang unterbrochen? Etwa bei 4 GB?
 

esci

Hildesheimer Goldrenette
Registriert
13.06.09
Beiträge
686
Sorry, ich kriegs nicht hin.
Hab jetzt verschiedene Formatierungen durch. Im Mac Journaled funktioniert es, aber dann kann ich unter Windows nichts damit anfangen.
In anderen Formaten lassen sich die Ordner wie beschrieben nicht kopieren...

Hat noch jemand eine Idee?

Viele Grüße,
Herr Henrichs

PS: habe auch schon einen anderen Stick versucht.. Da passiert das gleiche

Auch mit exFAT probiert?
Das sollte ab Vista auch mit Windows gehen. Und hier greift nicht die 4GB-Grenze von FAT32.
Allerdings muss hier auch mind. OSX 10.6.5 installiert sein.
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.704
Mal ganz pauschal: Nicht nur das Festplattenformat spielt eine Rolle, auch das Partitionsschema. Im Festplattendienstprogramm beim Partitionieren/Formatieren unter "Optionen" erreicbar.
Moderne Windows-Versionen sollten an und für sich mit dem modernen GUID-Schema zurechtkommen, zumindest zum Lesen und Schreiben, wenn auch nicht immer zum Booten, aber anscheinend tun sie es doch ziemlich oft nicht.
Dann hilft es, auf das veraltete MBR-Schema umzusteigen - Mac OS X ist so modern und flexibel, auch damit umgehen zu können, nur halt nicht bei bootbaren Medien.
aber das kennt man ja schon seit den Achtzigern. Microsoft war schon immer beschränkt und erforderte schon bei Disketten einen bestimmten Code im Bootsektor, selbst wenn sonst alles passte, während moderne Systeme ganz einfach schauten, wie die Disketten formatiert waren und damit klarkamen.
Damals habe ich mir gesagt: nie M$, und ich habe das in den letzten 25 Jahren nie bereut.
(Ob ich bei der aktuellen Marketingpolitik von Apple in 25 Jahren noch bei Apple bin, ist allerdings fraglich. Trägt aber nichts zum Thema bei.)
 

Herr Henrichs

James Grieve
Registriert
15.08.07
Beiträge
134
Der Kopiervorgang bricht im MB-Bereich schon ab... bei ungefähr 4-5 MB schon...

Hab einen 8 GB-Stick und will Daten darauf bringen..

Es klappt nur im MAC Extended (Journaled)-Format.. Aber das bringt mir nichts, weil ich die Daten unter XP brauche...

Wenn ich den Stick dann wieder ins MS-DOS (FAT)-Format bringe, dann gehts wieder nicht...

Einzelne Dateien und Dokumente ja, aber irgendwann hörts auf mit der Begründung, dass der zu kopierende Ordner bereits auf dem Stick existiert...

freundliche Grüsse,
Herr Henrichs
 

Herr Henrichs

James Grieve
Registriert
15.08.07
Beiträge
134
bei einer externen Festplatte ist das gleiche... Es liegt also wohl nicht am USB-Stick....
Oder muß ich den Stick mal unter Windows formatieren????
 

neo42

Jonathan
Registriert
02.12.10
Beiträge
81
also ich hab mich jetzt nochmal schlau gemacht. Windows verwendet NTFS und Apple HFS, beide können mit FAT32 umgehen. Ich kann daher meine externen Festplatten, die ich hauptsächlich mit Apple verwende, nicht unter Windows verwenden. Zumindest nicht ohne Zusatzprogramm. Auf dem Mac kann ich meine alte Windows Festplatte zwar lesen aber nicht beschreiben. Mit einem USB Stick habe ich das noch nicht probiert, aber mit den Festplatten hatte ich immer Probleme. Habe dann unter Windows mit MacDrive das geschafft. Aber das ist ja nur eine Testversion die nur 30 Tage oder so geht.

Ich habe also nichts richtig Falsches geschrieben.
 

gbyte

Gelbe Schleswiger Reinette
Registriert
07.04.07
Beiträge
1.752
also ich hab mich jetzt nochmal schlau gemacht. Windows verwendet NTFS und Apple HFS, beide können mit FAT32 umgehen.

Wenn Du Dich wirklich schlau gemacht hast, ist Deine Aussage sehr minimalistisch gehalten. Microsoft Windows kann ab Windows NT4.0/5.0 mit NTFS umgehen. Zuvor konnte und kann es noch mit FAT und FAT32, in der neusten Programmversion wohl auch mit ExFAT umgehen. Dies gilt sowohl für Lese- und Schreibvorgänge.

Apples Betriebssystem, Mac OS, kann mit HFS, in den Formen Mac OS Extended, Mac OS Extended (journaled), Mac OS Extended (Groß-/Kleinschreibung), Mac OS Extended (Groß-/Kleinschreibung journaled), FAT, FAT32 und in der neusten Version mit ExFAT umgehen - sowohl lesend als auch schreibend. Mac OS kann auch NTFS lesen, allerdings nicht ohne Zusatzsoftware darauf schreiben, während Windows nicht ohne Zusatzsoftware das HFS Format lesen oder beschreiben kann.

Als gemeinsamer Nenner bleibt also, ohne auf Zusatzsoftware zurück zu greifen, FAT, FAT32 und bei den neusten Systemen ExFAT.

Ich kann daher meine externen Festplatten, die ich hauptsächlich mit Apple verwende, nicht unter Windows verwenden. Zumindest nicht ohne Zusatzprogramm.

Dies ist in dem Fall richtig, wenn die Festplatte mit einem HFS Format formatiert ist.

Auf dem Mac kann ich meine alte Windows Festplatte zwar lesen aber nicht beschreiben.

Auch richtig, sofern diese Platte mit NTFS formatiert ist.

Mit einem USB Stick habe ich das noch nicht probiert, aber mit den Festplatten hatte ich immer Probleme. Habe dann unter Windows mit MacDrive das geschafft. Aber das ist ja nur eine Testversion die nur 30 Tage oder so geht.

Egal ob USB-Stick, interne, oder externe Festplatte, es kommt auf die Formatierung des Datenträgers an und auf das Partitionsschema, welches gewählt wurde.
Man kann also seinen USB-Stick, seine Festplatte auch ohne weiteres mit FAT, bzw. FAT32, oder sogar ExFAT formatieren und sie so in beiden Welten benutzen - lesend sowie schreibend. Hier gilt es nur darauf zu achten, dass bei FAT keine Dateigröße (die Größe einer einzelne Datei) über 4 GiB unterstützt wird und die maximale Dateisystemgröße auf 8 TiB beschränkt ist. Wer damit leben kann, kann auch ohne Zusatzsoftware leben.

Ich habe also nichts richtig Falsches geschrieben.

Das gesagt, denke ich mal das es sehr viel Spielraum gibt, um Deine so absolut klingende Aussage:
Also meiner Meinung nach ist es leider nicht möglich auf einen Datenträger der unter Windows formatiert wurde mit dem Mac zu schreiben. Man kann lesen und runterkopieren, aber nicht schreiben. Ich hatte das Problem schon des öfteren und bis jetzt keine Lösung gefunden.

Ich glaube es gibt eine Formatierung von Datenträgern die sowohl für Windows und Mac les- und schreibbar sind. Welche das ist, weiß ich leider nicht mehr.
Ich verwende irgendein Programm unter Windows mit dem man die Daten von Mac Formaten lesen kann.
zu widerlegen.

Gruß,

GByte
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
...dass bei FAT ... die maximale Dateisystemgröße auf 8 TiB beschränkt ist.
Das ist falsch. Bei 2 TiB ist Schluss (zumindest auf Medien mit 512Byte-Sektoren, und das sind nahezu alle die es gibt).
Aber das ist eh egal - kein halbwegs vernünftiger Mensch denkt spätestens jenseits von 64 GiB noch an FAT. Schliesslich benutzt man Dateisysteme um Daten zu speichern, nicht um sie zu schreddern.