• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

o2 vs T-Mobile

Konsumkind

Riesenboiken
Registriert
01.07.08
Beiträge
287
Hallo,
da mein altes 3G (mit Simyo) langsam aber sicher zu Grunde geht und ich ohnehin gerne ein neues (4S) hätte habe ich mich ein wenig mit den verschiedenen Anbietern auseinandergesetzt und T-Mobile als auch O2 haben es in die Endauswahl geschafft (Complete M / o2Blue 100).

Nutzungsschwerpunkte sind WhatsApp, unterwegs Blogs/News lesen. Telefonate führe ich relativ wenige daher reichen mir die 100 bzw 120 Minuten locker aus. Zuhause und im Büro steht mir WLAN zur Verfügung.

Nun kann ich mich nicht entscheiden. T-Mobile bietet im Raum Stuttgart wohl das besser ausgebaute Netz sowie die HotSpot-Flatrate, bietet aber nur 40 SMS inkl. und drosselt bereits ab 200MB.

O2 bietet eine SMS-Flat drosselt erst ab 300MB und ist insgesamt etwas günstiger.

Ideen, Tips oder Ratschläge, evtl. sogar Erfahrungen mit einem der beiden Anbieter im Raum Stuttgart mit dem iPhone 4?
Mein Freundeskreis besteht leider konsequent aus E-Plus- und/oder nicht-iPhone-Nutzern :-D
 
Beim Complete Mobil M wird auch erst ab 300MB gedrosselt. Oder meinst du den Call & Surf Mobil M? Dort wird in der Tat ab 200MB gedrosselt.
 
Der o2 Blue ist sogar monatlich ca 12 Euro günstiger, ergo 280 Euro in 2 Jahren... Ich werde wohl bald zum o2 Blue 100 wechseln, da ich mit der Netzqualität von T-Mob nicht wirklich zufrieden bin.
 
Habe mich für T-Mobile (Complete M) entschieden. Nach einigem herumgefrage im Kollegen und Bekanntenkreis fanden sich doch 3 Leute (mit und ohne iPhone) die eher mäßig zufrieden mit O2 waren.
 
Gute Wahl ;)

Zum Glück kann man sich zwischen jeder Menge Handy-Tarifanbieter entscheiden. Bis man sich allerdings durch deren Tarifdschungel gekämpft hat, dauert es einige Zeit. Im Gegensatz zu den Anbietern von Tarifen gibt es bei den Handynetzen zum Glück nur vier. Und wenn man sich bei denen schon mal für ein Netz entschieden hat, kann man danach schon mal alle Anbieter aussieben, die über ein anderes Netz laufen.

Fragt sich halt nur, welches Netz das Beste ist. Und so pauschal kann man das natürlich ohnehin nicht sagen, da man ja auch immer die monatlichen Kosten bei der Leistung gegenrechnen muss. Was die Netzerreichbarkeit angeht, hat die Stiftung Warentest in ihrer neuen Ausgabe die vier deutschen Netzbetreiber Telekom, Vodafone, O2 und E-Plus jedenfalls einmal gründlich durchgecheckt. Dabei wurden sowohl Sprachnachrichten, also das klassische Telefonieren, als auch die Datengeschwindigkeiten gemessen. Letztere unterteilt in Webseitenaufbau und Dateidownload, wobei es zu teilweise recht unterschiedlichen Ergebnissen kam.

Und zumindest was die früher so gefürchteten Funklöcher angeht, gibt die Stiftung nach 4.000 abgefahrenen Kilometern Entwarnung. Das ist in Deutschland zum Glück kein Problem mehr, zumindest solange man sich nicht ins freie Gelände begibt. Ansonsten gibt es aber einige Unterschiede.

Während O2 zum Beispiel die Webseiten fast genauso schnell aufbauen konnte wie die beiden großen Gewinner des Tests, T-Mobile und Vodafone, musste der Telefonica-Ableger bei Downloads mit deutlichen Geschwindigkeitseinbußen passen. Deutliche Schwächen musste die Stiftung Warentest allerdings vor allem beim Testletzten E-Plusfeststellen, der bei Datenverbindungen weit abgeschlagen ist. So brauchte E-Plus ganze 37 Sekunden für den Aufbau einer Website, die Vodafone in nur 10 Sekunden anzeigen konnte. Schade, denn E-Plus hat meistens die günstigsten Tarife, da scheint es wohl einen Zusammenhang zu geben.

O2, der zweite Anbieter mit günstigeren Tarifen, konnte vor allem beim Telefonieren in den Städten nicht überzeugen. Die besten Datennetze haben Stiftung Warentest zufolge Telekom und Vodafone, wobei Vodafone erste Wahl für Vielsurfer ist, während das Datennetz der Telekom die höchsten Downloadgeschwindigkeiten von Dateien bietet. Als günstige Alternative zu den beiden Testsiegern empfehlen die Tester den nur knapp geschlagenen Anbieter O2. Wer den Test vollständig lesen will, muss sich entweder das aktuelle Heft test kaufen oder den entsprechenden Artikel auf der Website für 2,50 € downloaden.
http://www.giga.de/news/00153980-stiftung-warentest-test-alle-vier-handy-netze-in-deutschland-getestet/